Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Isolation; Wechselspannung; Tausch Des Wellendichtrings - Rotek WPE-3-TRASH-1300 Benutzerhandbuch

Schmutzwassermotorpumpe mit 3-phasigem drehstromasynchronmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6. Kontrolle der Isolation

Nach langen Lagerzeiten und in wiederkehrenden Prüfungsintervallen muss der
Isolationswert der Phasen zu Masse sowie der Phasen zueinander mit einem geeigneten
Gleichstrommeßgerät (500V) überprüft werden. Feuchte Wicklungen können zu Kriech-
strömen, Über- und Durchschlägen führen. Der Isolationswert eines neuen Gerätes be-
trägt in der Regel > 5MΩ. Bei Einsatz in feuchter Umgebung kann sich dieser Wert schnell
reduzieren.
Geräte mit einem Isolationswert unter 0,5MΩ dürfen nicht in Betrieb genommen
werden. Bei einem Isolationswert zwischen 0,5 und 1,0MΩ kann der Motor weiter
betrieben werden. Wir empfehlen jedoch eine baldige Trocknung der Wicklung.
Beachten Sie, dass die Isolationswerte temperaturabhängig sind. Eine Wicklungs-
temperatur Erhöhung bzw. Verringerung um 10K bewirkt eine Halbierung bzw. Ver-
dopplung des Wiederstandswertes. Führen Sie die Messung immer bei einer Wick-
lungstemperatur von ca. 25°C (Raumtemperatur) durch.
Empfohlen ist einen ersten Test mit 50 Volt durchzuführen. Sollte der Isolationswiderstand
dabei über 1 Megohm liegen, kann eine zweite Messung mit 500 V für die Dauer von 60
Sekunden durchgeführt werden.
Der Isolationswiderstand bei Raumtemperatur 25°C muss mindestens 1MΩ betragen. Falls
dieser Wert nicht erreicht wird oder generell, wenn der Motor gegebenenfalls Wasserstaub
oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war bzw. mit Kondenswasser bedeckt ist, empfeh-
len wir, die Wicklung zu trocknen:
6.6.1. Trockenofen
Trocknen Sie den Motor für 24 Stunden bei 110°C in einem Trockenofen.
6.6.2. Warmluft
Blasen Sie unter stetiger Rotordrehung ca. 60°C warme Luft in die Lufteinlässe.

6.6.3. Wechselspannung

Blockieren Sie den Rotor und speisen Sie den Motor 12 Stunden lang mit ca. 40V Wechsel-
spannung. Während dieses Vorgangs muss die Stromaufnahme überwacht werden. Diese
darf 60% des Nennstroms nicht überschreiten. Weiters ist empfohlen die Gehäusetempe-
ratur zu überwachen. Diese sollte 65°C nicht überschreiten. Bei höheren Temperaturen
sind die angelegten Spannungen zu hoch und müssen verringert werden. Während diesem
Vorgang müssen alle Öffnungen des Motors freigelegt sein (inkl. Klemmenkasten).

6.7. Tausch des Wellendichtrings

Der Wellendichtring ist ein Verschleißteil und dichtet den Pumpenkörper zur Motorwelle ab.
Sollte die Pumpe lange leer (ohne Wasser) laufen, spricht man vom Trockenlauf. In diesem
Zustand erhitzt der Wellendichtring und verschleißt dadurch sehr schnell, da die notwen-
dige Kühlung (Wasser) fehlt.
18
A
Einen defekten Wellendichtring erkennt man da-
ran, dass an der Sicherheitsöffnung (A) zwischen
Motor und Pumpenkörper Wasser austritt.
Rotek Ersatzteil: ZSPPUM00086

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis