Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - rosenberg SupraBox Comfort 800H Bedienungsanleitung

Kompaktlüftungsgeräte suprabox comfort serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Rosenberg
Kompaktlüftungsgeräte Baureihe SupraBox Comfort

1.2 Sicherheitshinweise

Die Rosenberg SupraBox Comfort Baureihe ist zum Zeitpunkt der Auslieferung
nach dem neuesten Stand der Technik konstruiert und hergestellt. Umfangreiche
Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen sichern Ihnen einen hohen Nutzen
und lange Lebensdauer. Trotzdem können von diesen Maschinen Gefahren
ausgehen, wenn diese von unausgebildetem Personal unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt werden.
Lesen Sie vor dem Auspacken der Ware, vor Montagearbeiten und vor jeder
vorzunehmenden Wartung, diese Anleitung aufmerksam durch!
Betreiben Sie die Anlage ausschließlich im eingebauten Zustand oder mit ordnungsgemäß
montiertem Eingreifschutz oder Schutzgittern. (Passende und geprüfte Schutzgitter liefern wir
im Regelfall oder auf Anforderung mit)
Folgende Arbeiten sind ausschließlich durch ausgebildetes Fachpersonal durchzuführen:
- Montagearbeiten
- elektrischer Anschluss
- Herstellen Versorgungsanschlüsse
- Instandsetzungsarbeiten
Betreiben Sie das Kompaktlüftungsgerät ausschließlich bestimmungsgemäß in den
angegebenen Leistungsgrenzen. Diese entnehmen Sie bitte aus technischen Datenblättern
oder von den Typenschildern am Gerät. Ein einmaliges Überschreiten der angegebenen
Leistungsgrenzen hat zwangsweise eine Beschädigung der Einbauteile zur Folge und stellt
danach eine Gefahr für die weitere Betriebssicherheit des Gerätes dar.
Es sind ausschließlich genehmigte Förder- und Betriebsmittel zum Einsatz zu bringen. Hierzu
informieren Sie sich bitte bei den örtlichen Institutionen und den einschlägigen Vorschriften für
den jeweiligen Bereich.
Vor Arbeiten an elektrisch betriebenen Arbeitsmaschinen sind diese allpolig vom Netz zu
trennen (Leistungs- und funktionsangepasste Reparaturschalter mit Vorhängeschlosssperre
sind im Lieferumfang enthalten und bereits montiert).
Nach Durchführung von Arbeiten am RLT-Gerät ist vom Verantwortlichen sicherzustellen,
dass keine Personen mehr an der Anlage arbeitet, bevor diese wieder in Betrieb gesetzt wird.
Beauftragte Personen sind nach den gängigen Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen
Berufsgenossenschaften zu schulen und am Arbeitsbereich zu unterweisen.
Siehe auch:
VBG 1
„Allgemeine Vorschriften"
VBG 5
„Kraftbetriebene Arbeitsmittel"
VBG 9a „Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb"
VBG 12a „Flurförderzeuge"
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis