Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica SF 40 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SF 40:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
LEICA SF 40
Anleitung | Instructions | Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing | Istruzioni | Instrucciones

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Leica SF 40

  • Seite 1 LEICA SF 40 Anleitung | Instructions | Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing | Istruzioni | Instrucciones...
  • Seite 3: Bedeutung Der Verschiedenen Hinweis-Kategorien

    VORWORT VERWENDBARE KAMERAS Das Leica SF 40 wurde für die Leica Kameras entwickelt, die Sehr geehrte Kundin, Blitzbelichtungen selbst steuern. Dies geschieht auf der Grundlage Sehr geehrter Kunde einer TTL (Through The Lens = durch das Objektiv)-Blitz-Innenmes- Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb des System-Blitzgeräts sung wie bei den Leica Digitalkameras der S-,SL-, M-, T-, Q- und Leica SF 40 bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwün-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Ein- und Ausschalten ..............11 Anzeigen bei eingeschaltetem Blitzgerät ........11 Anhang Automatische Abschaltung ............11 Wartung und Pflege ..............21 Zoom-Reflektor ................12 Formieren des Blitzkondensators ..........21 Manuelle Verstellung ..............12 Hilfe bei Störungen ..............21 Weitwinkel-Streuscheibe ............13 Ersatzteile ..................22 Technische Daten...............23 Leica Service Adressen ..............24 Leitzahl-Tabelle ..............Anhang...
  • Seite 5: Kameratyp-Abhängige Funktionen

    • Die Beschreibungen in dieser Anleitung beschränken sich im Die unten aufgeführten Blitzfunktionen stehen zur Verfügung Wesentlichen auf die Verwendung des Leica SF 40 an und mit (teilweise abhängig von der Ausstattung des verwendeten Leica Kameras der gegenwärtig erhältlichen Baureihen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    • Es darf nur mit dem in dieser Anleitung beschriebenen Zubehör • Aus dem gleichen Grund dürfen Sie das Gerät weder Feuchtig- bzw. dem von Leica Camera AG freigegebenen Zubehör keit wie Tropf- oder Spritzwasser aussetzen, noch mit feuchten betrieben werden.
  • Seite 8: Entsorgung Elektrischer Und Elektronischer Geräte

    Wichtig: ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE • Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze und hoher Luftfeuch- tigkeit! Blitzgerät nicht im Handschuhfach des Autos aufbewahren! (gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit • Bei raschem Temperaturwechsel kann Feuchtigkeitsbeschlag getrennten Sammelsystemen) auftreten.
  • Seite 9: Bezeichnung Der Teile

    BEZEICHNUNG DER TEILE Reflektorkopf, mit Streuscheibe Reflektorkarte Weitwinkel-Streuscheibe Videoleuchte Sensor für Drahtlos-Betrieb (hinter Infrarot-durchlässiger Gehäuseschale) AF-Hilfslicht Fuß mit Entriegelungstaste Sicherungsstift Hauptschalter Kontroll-LED/Testblitz-Taste Betriebsarten-Wählrad mit Index-LED Einstellrad mit Leistungsstufen-Skala Status-LED (gleichzeitig Einstell-Index) Blitz-Belichtungskorrekturskala Status-LED (gleichzeitig Einstell-Index) Akku-/Batteriefachdeckel Aufsteck-Streuscheibe Standfuß mit ¼“-Gewinde...
  • Seite 10: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN STROMQUELLEN WECHSELN Die Batterien/Akkus sind leer bzw. verbraucht, wenn die Blitzfolge- zeit über 30 s ansteigt. (Blitzfolgezeit = Zeit vom Auslösen eines STROMVERSORGUNG Blitzes mit voller Lichtleistung, z.B. bei , bis die Kontroll-LED wieder grün leuchtet). Dieses Blitzgerät kann wahlweise mit folgenden Stromquellen betrieben werden: Vorgehensweise –...
  • Seite 11: Batterie-/Akku-Entsorgung

    Achtung: BATTERIE-/AKKU-ENTSORGUNG Vertauschte Pole können zur Zerstörung des Blitzgerätes führen! Verbrauchte Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! EXPLOSIONSGEFAHR bei unsachgemäßem Betrieb der Batterien/ Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und geben Sie sie bei Akkus! entsprechenden Sammelstellen ab. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Sie sind in der 4.
  • Seite 12: Blitzgerät Aufsetzen/Abnehmen

    BLITZGERÄT AUFSETZEN /ABNEHMEN Bei Kameragehäusen, die kein Sicherungsloch aufweisen, versenkt sich der federgelagerte Sicherungsstift im Gehäuse des Blitzgerä- Die untenstehende Beschreibung gilt, bis auf das Ausschalten der tes, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird. Kamera, gleichermaßen für das Aufsetzen auf eine Kamera oder auf den mitgelieferten Standfuß.
  • Seite 13: Bedienung

    BEDIENUNG Automatische Abschaltung Etwa 2 Minuten nach der letzten Blitzaufnahme oder der letzten Bedienung schaltet sich das Blitzgerät zur Schonung der Akku-/ EIN- UND AUSSCHALTEN Batterie-Kapazität in den Betriebsarten (s. S. Einschalten 15/15/17) in den Bereitschaftsbetrieb zurück. In den Betriebsarten SD und SF (s. S. 17) erfolgt dies erst nach -Taste drücken etwa 5 Minuten.
  • Seite 14: Zoom-Reflektor

    Bildränder immer vollständig ausgeleuchtet werden, ohne dass Sie Objektivbrennweite ständig anpassen müssten. Beispiel: Durch das APS-C Format der Leica T entspricht die Bildwirkung Beispiel: dessen Summilux-TL 1,4/35 mm ASPH. einer ca. um den Faktor Sie verwenden ein Zoom-Objektiv mit einem Brennweitenbereich 1,5 längeren Brennweite - also einem 50 mm-Objektiv - bei einer...
  • Seite 15: Weitwinkel-Streuscheibe

    WEITWINKEL-STREUSCHEIBE Eine Aufstellung der LED-Farben für die verschiedenen Brennwei- ten/die automatische Verstellung fi nden Sie auch oben auf dem Mit der integrierten Weitwinkel-Streuscheibe ( ) können Refl ektorkopf , wenn Sie die Refl ektorkarte ( ) hervorziehen. Objektiv-Brennweiten ab 16 mm ausgeleuchtet werden. Anwendung Weitwinkel-Streuscheibe aus dem Refl...
  • Seite 16 Hinweise zur Reichweite • Im Nahbereich, bzw. bei der Verwendung längerer Objektive und/oder größerer/längerer Gegenlichtblenden kann es am unteren Bildrand zu Abschattungen kommen. • Blitzaufnahmen aus geringeren Abständen zum Motiv können Überbelichtungen aufweisen. In solchen Fällen kann indirektes Blitzen mit der integrierten Reflektorkarte (s. S. 19), oder mit der Aufsteck-Streuscheibe im Lieferumfang ( , siehe die Umschlag Seiten U1, 7 und 20) Abhilfe schaffen.
  • Seite 17: Blitz-Betriebsarten

    BLITZ-BETRIEBSARTEN A-VOLLAUTOMATIK Mit dieser Blitz-Betriebsart erreichen Sie auf einfache Art sehr gute Sie können zwischen den folgenden Betriebsarten wählen: Blitzlichtaufnahmen. Die Blitz-Belichtungsmessung wird dazu von der Kamera vorgenommen. Dieser misst das vom Motiv refl ektierte Licht durch das Objektiv (TTL = „Through The Lens“). Je nach Kamera wird bei der Aufnahme vor der eigentlichen Belichtung ein fast nicht erkennbarer Messvorblitz vom Blitzgerät abgegeben.
  • Seite 18: Einstellen Einer Blitz-Belichtungskorrektur

    EINSTELLEN EINER BLITZ-BELICHTUNGSKORREKTUR Hinweise: • Die Beschreibung oben gilt nur für Kameras, die selber keine Das Einstellrad so drehen, dass der gewünschte Korrekturwert solche Einstellung erlauben. Bei anderen muss eine Blitz-Belich- neben der Status-LED steht. tungskorrektur an der Kamera eingestellt werden. Lesen Sie dazu bitte die Anleitung der Kamera.
  • Seite 19: Manueller Blitzbetrieb - M

    MANUELLER BLITZBETRIEB - M KABELLOSER BETRIEB - SD/SF Im manuellen Blitz-Betrieb wird vom Blitzgerät ungeregelt die volle Mit diesen beiden Betriebsarten kann das Blitzgerät kabellos durch Energie abgestrahlt. Die Anpassung an die Aufnahmesituation kann das Blitzlicht eines anderen, auf der Kamera angesetzten, bzw. mit z.B.
  • Seite 20: Synchronisation

    SYNCHRONISATION Die Anpassung an die Aufnahmesituation kann z.B. durch die Blendeneinstellung an der Kamera oder durch Wahl einer Die Blitz-Synchronzeit (kürzest-mögliche Verschlusszeit für entsprechenden Leistungsstufe angepasst werden. Blitzaufnahmen) wird den Belichtungs-Betriebsarten der Kamera, d.h. mit Programmautomatik (P), Blendenautomatik (S/T), Hinweise: Zeitautomatik (A) und manueller Einstellung (M) automatisch •...
  • Seite 21: Weitere Einstellungen/Funktionen Indirektes Blitzen

    WEITERE EINSTELLUNGEN/FUNKTIONEN Indirektes Blitzen mit der integrierten Reflektorkarte Durch indirektes Blitzen mit der integrierten Reflektorkarte kann INDIREKTES BLITZEN eine leichte Aufhellung mit sehr weichem Schattenverlauf erzielt Durch indirektes Blitzen wird das Motiv weicher ausgeleuchtet und werden. Der nur sehr kleine nach vorne gerichtete Lichtanteil hat eine ausgeprägte Schattenbildung verringert.
  • Seite 22: Aufsteck-Streuscheibe

    AUFSTECK-STREUSCHEIBE AF-HILFSLICHT Die Aufsteck-Streuscheibe im Lieferumfang bewirkt eine Die Autofokus-Messsysteme von Kameras sind auf Kontrast am deutlich breitere und weichere Verteilung des abgegebenen Lichts. Motiv angewiesen. Ist der Kontrast auf Grund mangelnder Helligkeit Dies können Sie beispielsweise für Aufnahmen von Motiven aus zu gering, schalten diese Kameras ein AF-Hilfslicht hinzu.
  • Seite 23: Anhang

    ANHANG HILFE BEI STÖRUNGEN Sollte es einmal vorkommen dass z.B. das Blitzgerät nicht wie erwartet funktioniert, so schalten Sie es für ca. 10 s mit dem WARTUNG UND PFLEGE Hauptschalter aus. Überprüfen Sie die korrekte Lage des Blitzgerätefußes im Zubehörschuh der Kamera und die Kamera-Ein- Die Reinigung des Blitzgeräts sollte mit einem trockenen, weichen Reinigungstuch (z.B.
  • Seite 24: Ersatzteile

    Die Zoom-Position des Reflektors wird nicht automatisch Die Aufnahmen sind zu dunkel der aktuellen Zoom-Position des Objektivs angepasst – Das Hauptmotiv liegt außerhalb der Reichweite des Blitzgerätes. – Die Kamera überträgt keine Daten an das Blitzgerät. Beachten Sie: Beim indirekten Blitzen verringert sich die –...
  • Seite 25: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Sonderfunktionen HSS-Blitzen mit kurzen Verschlusszeiten (mit entsprechend ausgestatteten Kameras), Kurzzeit-Blitzsynchronisa- Leitzahl siehe Tabelle, hintere Umschlag-Innenseite tion; Synchronisation auf den Anfang oder das Ende der Belich- Blitz-Betriebsarten  mit automatischer TTL-Blitzbe- tung, Langzeit-Blitzsynchronisation, Verringerung des rote-Augen- lichtungssteuerung, mit fester Blitzstärke, für Effekts (mit entsprechend ausgestatteten Kameras, dort Dauerlicht einzustellen), kabelloses Blitzen mit Auslösung durch Lichtimpuls Blitz-Belichtungskorrekturen ±2 EV in 1/2 EV-Stufen (mit...
  • Seite 26: Leica Product Support

    Ihnen die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG telefonisch oder per E-Mail die Product Support-Abteilung der oder der Reparaturdienst einer Leica Landesvertretung zur Leica Camera AG. Auch für Kaufberatungen und die Bestellung von Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte). Anleitungen ist er Ihr Ansprechpartner.
  • Seite 148: Tabla De Números Guía

    LEITZAHL-TABELLE / GUIDE NUMBER TABLE / TABLEAU DES NOMBRES-GUIDES / RICHTWAARDENTABEL / TABELLA DEI NUMERI GUIDA / TABLA DE NÚMEROS GUÍA performance level ▸ 1/16 1/32 1/64 1/128 1/256 ◂ focal length 24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 70 mm 85 mm 13,5...
  • Seite 150 Leica Camera AG Am Leitz-Park 5 35578 WETZLAR DEUTSCHLAND Telefon +49 (0) 6441-2080-0 Telefax +49 (0) 6441-2080-333 www.leica-camera.com...

Inhaltsverzeichnis