Herunterladen Diese Seite drucken

Störungen Und Abhilfe - Lema RedPower 14/180 Bedienungsanleitung

Werbung

LEMA
16.
Störungen
und Abhilfe
ACHTUNG: Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. Gerät drucklos machen.
Bei
auftretenden Störungen
systematisch
vorgehen
-
anhand
von
Schaltplan
und
Funktionsschema Fehler einkreisen.
Chemikalienleìtung
überprüfen
Medien
nachfúllen
Reinigen
Reinigen oder
austauschen
Beseitigung
Sicherung
überprüfen,
Steckdose
bzw.
Stromzufuhr
bis
zum
Motor überprüfen
Störung
durch Sachkundigen
beheben
lassen
Austausch
Kontakte
anziehen
lassen
(durch
Sachkundigen)
geeignete Stromzufuhr
herstellen
Motor
instandsetzen
eventuell
durch
Sachkundigen
austauschen
Dijse säubern,
eventuell
austauschen
neue,
vom Hersteller
vorgeschriebene
Dtrse e¡nsetzen
alle
Verschraubungen
an
der
Saugselte der
Pumpe
eìnschließlich
Düse
verstopft
oder
zu
klein
Strahlduse verschlissen
Luft im System
bei
geöffnetem
Chemikalienventil
Medientank leer
Behälter oder
Ansaugnippel
verschlammt
Dosierventil
verstopft
oder
defekt
Ursache
e¡ne Phase ausgefallen
Thermoschutz des
E-Motors
hat
ausgelöst
M¡kroschalter
defekt
Phasenanschluss locker
Stromzuführung nicht
ausreichend
Motor
defekt
Motorschutzschalter
schaltet ab
Gerät
schaltet
b.
geöffneter
Pistole nach
kurzem
Anlauf
ab
Druck
zu
niedrig
Chemikalien bleiben
aus
Störung
Gerät
lãuft
nicht
LEMÆ
8.
S
i
che rh
eitsei
n
richtu
n
gen
lhr
Hochdruckrein¡ger
ist mit
Sicherhe¡tseinr¡chtungen
fùr
den
gefahrlosen
Betrieb
ausgestattet. Beachten
Sie aber
trotzdem genau
den
Punkt
1
I
UnfallverhÜtung
um
vor
unvorhergesehenen Schäden des Geràtes geschützt zu
sein.
1.
Überdruckventil
Das
Überdruckventil
schaltet
bei
Überschreitung
des
werkseit¡g
eingestellten
Überdruck
(durch
schließen
der
Pistole, verschmutzter Düse,
verkalkter Düse,
etc.)
auf
By Pass um und verh¡ndert
ein
unkontrolliertes Ansteigen des Drucks im System.
Die
Einstellung
ist
plombiert
und darf nur durch autorisiertes
Kundendienstpersonal
verändert werden.
2.
Thermoüberwachung (optional)
Kontrolliert
das im
By Pass laufende Wasser bzw. das Zulaufwasser und stoppt das
Gerät wenn die Temperatur des Wassers uber
die
höchstzulässige Zulauftemperatur
steigt.
3.
Motorthermoschutz
Der am
E-Motor e¡ngebaute Thermoschutz
schaltet
den
Motor bei
Überhitzung
ab.
Nach
Abkühlung muss das Gerät
w¡eder
eingeschaltet werden
ACHTUNG: Bei
wiederholtem
Abschalten
des
Motors muss man
die
Ursache
der
Störung nach
der
Störtabelle erm¡tteln, gegebenenfalls
einen
Sachkundigen
mit
der
Behebung der Störung beauftragen.
9.
D
ru
ckg
erätevero
rd
n
u
n
g
Für
den
Betrieb des Gerätes gelten innerhalb
der
EU
die
Richtlinien
für
Flüssigkeitsstrahler.
Außerdem
gilt die
Unfallverhútungsvorschrift
(13)
"Arbeiten
mit
Flüssigkeitsstrahlern"
Hochdruckstrahler
müssen nach dieser Richtlinien
mindestens
alle
12 Monate
von
einem
Sachkundigen geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden.
10.
Zubehör
LEMA
bietet
eine
breite
Palette
an
verschiedensten Zubehörelementen
um
den
Einsatzbereich lhres Hochdruckreinigers zu
erweitern
:
Kanalreinigungssysteme, Bodenreiniger, Sandstrahlsysteme, Schlammsaugköpfe, Lanzen
in
unterschiedlichsten Längen, WaschbÜrsten und vieles mehr kann angeboten werden.
Nähere lnformationen erhalten
Sie durch lhren
autorisierten Fachhändler
oder über
die
LEMA
Serviceh
olline
07 27
21
231 4-O.
ACHTUNG:
Es
durfen nur
Zubehörelemente
verwendet werden,
die der
Hersteller
lhres
Hochdruckreinigers genehmigt s¡nd
um
Schäden
an Mensch und
Maschine
durch
falsches
Zubehör zu verhindert.
11.
Verwendung
von Chemikalien
Diese Maschine ist
für
den Gebrauch
von
Reinigungsprodukten, die
vom
Hersteller geliefert
und empfohlen werden, gebaut
worden.
Der Gebrauch von anderen Reinigungsmitteln oder
chemischen Substanzen kann
die
Sicherheit
der
Maschine beeinträchtigen.
Nur
flüssíge
Reinigungsmittel verwenden die fûr die Benutzung mit Hochdruckreinigern geeignet sind
und
vom Hersteller ausdrucklich genehmigt sind (siehe dazu auch Punkt
5).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Redpower 15/190