LEMA
12.
Unfallverhütung
Die HD-Reiniger werden nach
den
Richtl¡nien
für
Flüssigkeitsstrahler
hergestellt
Technische
Anderungen jeglicher
Art
sind
nicht
zulässig.
Eine
sachgemäße Bedienung
sowie
regelmäßige lnspektion garantieren neben einwandfreier Funktion unfallfreies Arbeiten.
ACHTUNG: Verwenden Sie keinesfalls ätzende Laugen oder
Säuren.
GesundheitsschuE:
Sowe¡t der Arbeit mit Flüssigkeitsstrahlern Gesundheitsgefahren durch
betriebstechnische Maßnahmen
nicht
ausgeschlossen
werden können,
ist
eine
entsprechende Schutzausri¡stung zur Verfügung zu stellen und zu benützen
Schutzausrústungen
sind z.B. eine
PVC-beschichteter
Overall
mit
Transpirationslöchern,
Schutzhelme
mit
Nackenschutz, griffsichere Schutzhandschuhe
und
gleitsichere
Stiefel,
Fußrücken- und Schienbeinschutz aus Metall, Atemschutzgerät, Augen- und Gesichtsschutz
Von
Hand
gehaltene Spritzeinrichtungen:
Der
Arbeitsplatz
der
die
Spritzeinrichtung
Bedienenden
muss sicher
sein, dies g¡lt
¡nsbesondere
im
Hinblick
auf
gegenseitige
Gefährdung beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Spritzeinrichtungen
Beim Umstellen des Gerätes am Druckerzeuger und Erhitzer und ihre Veränderung
daf
nur
nach
vorheriger Verständigung
mit dem
Spritzschutzeinrichtung Bedienenden
erfolgen.
Größe
und Anordnung
der
Di¡sen in
der
Spritzeinrichtungen und
der
Betriebsdruck
sind
so
aufeinander abzustimmen,
dass
der
auftretende Rûckstoß
vom
Bedienungspersonal
in
Abhängigkeit
von
deren Standort
und
Körpergewicht
sicher
beherrscht
werden kann.
Die
aufzunehmende Rückstoßkraft dürfen 250
N
in der Längsachse nicht überschreiten.
Die
Betätigungse¡nrichtung
der
Spritzeinrichtung
darf
in
der
Einschaltstellung
nicht
festgesetzt werden. Bei
Arbeitsunterbrechungen
ist
die
Verriegelung
der
Spritzeinrichtung
einzulegen.
13.
Frostsicherung des Geräfs
Bei
Umgebungstemperaturen
von
unter
3"C
¡st
das
Gerät
vor
Frost
zu
schützen,
wenn
es
außer Betrieb genommen
in
dieser frostgefährdeten Umgebung gelagert wird. Hierfür X
FrG-13
14.
Wartung
-
Prüfung
1. Die
Wasserversorgung unterbrechen,
den
Wasserzulaufschlauch
abnehmen,
die
Pistole
öffnen und das Gerät solange laufen lassen,
bis
kein Wasser mehr austritt.
2.
Den
Hochdruckreiniger
mittels
Hauptschalter
ausschalten.
3.
Einen Behälter mit Frostschutzmittel vorbereiten
4. Den
Wasserzulaufschlauch
in
den
Frostsch
utzbehälter
ta
uchen.
5.
Das
Gerät mittels
Hauptschalter einschalten
-
Frostschutzmittel
wird angesaugt
und
fließt
durch
das gesamte System.
6.
Das Gerät
jetzt
so
lange laufen lassen,
bis
das
Frostschutzmittel aus der Lanze läuft
ACHTUNG: Frostschutzmittel
können
die
Umwelt
belasten,
aus
diesem
Grund
ist die auf
der
Verpackung
des
Mittels angegebene Anleitung
genau
zu
befolgen
-
Vorschriftsmäßig entsorgen
t
LEMA
Sie
haben mittlerweile festgestellt,
dass
unsere HD-Anlage eine technisch durchdachte
und
moderne
Reinigungsmaschine
darstellt. Dennoch bedürfen
auch diese
Maschinen
einer
regelmäßigen Wartung.
Der
Flüssigkeitsstrahler
ist
bei
Bedarf,
jedoch
mindestens
alle 12
Monate
durch
einen
Sachkundigen
daraul
zu
prüfen,
ob ein
gefahrloser Betrieb
weiterhin möglich
ist.
Die
Anleitung
des
Herstellers
sind zu
beachten. Bei stillgelegten
Geräten
kann
die
Prüfung bis
zur nächsten lnbetriebnahme hinausgeschoben werden.
Vor allen Wartungsarbeiten an
der
Maschine mussen
der
Druckanschluss unterbrochen
und
die Elektro-
und
Wasseranschlüsse gelöst werden.
Kontrolle der Pumpe:
Der Olstand ist in
regelmäßigen Abständen
zu
kontrollieren.
Der 1. Ölwechsel muss
nach
den ersten
50
Betriebsstunden,
in
der
Folge alle 500 Stunden
vorgenommen
werden.
Es
sollte 15W40 Motoröl
veruendet
werden.
Der
Ölstand kann am Schauglas
(A)
abgelesen werden. Am Ablaufschrauen
(C) kann
das
Altöl abgelassen werden.
Durch Entfernen des Olmessstabes (B)
Kann
frisches Oll eingefüllt werden.
Der
Olspiegel soll mittig
im
Schauglas
stehen.
Kontrolle
des
Wasserzulauffilters
Der
Filter
im
Wasserzulauf
muss
regelmäßig kontrolliert
und
gereinigt
werden.
Diese
Wartungsarbeit
ist zur
Vermeidung von Wassermangel durch Verstopfung unerlässlich (16)
ErsaÞ der Lanzendüse
Die Düse muss ersetzt werden, falls sie ausgewaschen ist und dadurch
der
Druck unter den
Normalwert sinkt.
Elektromotor
Der
Elektromotor
ist mit einem
magnetthermischen
Schalter
(Starkstrom)
ausgestattet.
Bei
Funktionsstörung des Motors werden diese z- und
der
Motor abgeschaltet. Vor der erneuten
lnbetriebnahme
5-10
Minuten
warten
sollte die störung danach
nicht behoben
sein,
muss
das
Kapitel
17
Fehlersuche
und
Abhilfe
studiert
werden,
der
LEMA-Kundendienst
angefordert oder eine LEMA-Vertragswerkstatt aufgesucht werden.
Elektrokabel
Das
Elektrokabel
darf nicht
beschädigt
werden
Bei
Beschädigung
muss dieses gegen
ein
Sonderkabel
vom
Typ
HO7RNF
nach
dem
vorliegenden Schaltplan ausschließlich
durch
qualifiziertes Fachpersonal gewechselt werden.
15.
Wañungsvertrag
Gerne kann
lhnen lhr
LEMA Betreuer einen Wartungsvertrag anbieten
um lhr
Gerät ständig
betriebsbereit
zu
halten und Sie
vor
kostenintensiven Ausfällen zu schützen. lnformieren Sie
sich auch über
unser
Angebot einer Garantieverlängerung.
"f-o
æ
E-I=
c
FG14
FtG-15
FIG 16
q