_________________________________________________________________________________________________________
www.pce-instruments.com
4
Messungen
4.1
Anweisungen
4.1.1 Einlegen der Batterie
Öffnen Sie die die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Gerätes. Legen Sie nun die zwei AA
1,5V Batterien in das Gerät ein.
Achtung: Entfernen Sie die Batterien wenn das Messgerät über das externe Netzteil betrieben wird!
4.1.2 Ein- / Ausschalten
Schieben Sie den Ein- / Ausschalter in die Position ON um das Gerät einzuschalten.
Wenn das Gerät 5 Minuten lang nicht benutzt wird geht das Gerät in den Stand-by-Modus. Betätigen Sie
die Taste zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung für mehr als 1,5 Sekunden um das Gerät aus
dem Stand-by-Modus zu wecken.
4.1.3 Hintergrundbeleuchtung
Betätigen Sie die Light-Taste um die Hintergrundbeleuchtung ein- und auszuschalten.
Hinweis: Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch nach 5 Minuten ab um die Batterien zu
schonen.
4.1.4 Aufnahme eines Sollwertes
Suchen Sie auf Ihrer Materialprobe eine geeignete Stelle um einen Sollwert aufzunehmen. Halten die das
Messgerät mit so auf die Oberfläche, dass das Messgerät Messwerte aufnehmen kann. Drücken sie nun
die Test-Taste für 1 Sekunde. Im Display wird Ihnen nun der Lab-Messwert angezeigt.
4.1.5 Durchführen von Vergleichsmessungen
Wechseln Sie nun die Materialprobe. Betätigen Sie nun die Test-Taste. Das Messgerät zeigt Ihnen nun
die Farbdifferenz zwischen den zwei Farbmessungen an. dE = ΔE entspricht der Farbabweichung.
Ebenfalls wird die Abweichung von ΔLab angezeigt.
Hinweis: dE = ΔE, dL = ΔL, da = Δa, db = Δb
4.1.6 Umschalten zwischen Absoluten Messwerten und Differenzfarbwerten
Um zwischen der Messwerten der Differenzfarbmessung und den absoluten Messwerten umzuschalten
betätigen Sie die ˄ - Taste.
4.1.7 Rücksetzen des Sollwertes
Um den Sollwert zurück zusetzen betätigen Sie die ˅ - Taste.
4.2
Hinweise zur Messung
-
Wenn die Farbe auf oder von Lichtdurchlässige Materialien, wie z.B. dünnes Papier, gemessen
werden soll empfiehlt es sich unter die Materialprobe eine weiße Lichtundurchlässige Unterlage
zu legen, damit die Messwerte nicht negativ beeinfluss werden.
-
Leere Batterien können falsche oder ungenaue Messwerte zur Folge haben
-
Stellen Sie bei jeder Messung sicher, dass das Messgerät nah an der zu messenden Oberfläche
aufliegt, da sonst die Messwerte verfälscht werden können.
-
Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche einen Mindestdurchmesser von 8 mm hat
-
Bei der Messung von runden Oberflächen ist sicher zu stellen, dass die die runde Sensoröffnung
aufliegt. Objekte mit einem sehr geringen Krümmungswinkel können nicht vermessen werden, da
das Umgebungslicht den Sensor beeinfluss. Eine Reproduzierung der Messwerte ist in diesem
Fall nicht möglich.
BETRIEBSANLEITUNG
5