Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCHULTES S-570 Bedienungsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 12 - Beispiel Menü, offene Gänge (114)
In obigem Beispiel wurde das Sonntagsmenü registriert. Als 1. Gang der Feldsalat,
danach als Hauptspeise das Ragout Pilze. Für das Dessert besteht die Option, den
Gang später zu wählen. Der Tisch wurde mit Neuer Saldo (71) geschlossen. Der
Bediener hat nun den Tisch 1 wieder geöffnet und kann über die Funktion offene Gänge
(114) das Menü wieder zur Bearbeitung öffnen. In der Liste erkennt der Bediener, dass
das Sonntagsmenü noch nicht vollständig erfasst ist und dass Gang 2 der erste noch
nicht zu Ende gebrachte Gang ist. Mit Betätigen des Buttons „Sonntagsmenü" wird die
Bearbeitung des Menüs wieder aufgerufen.
Abb. 13 – 2. Gang nach offene Gänge (114)
Der Bildschirm mit den Artikeln des zweiten Ganges wird nun aufgebaut. Nach Auswahl
werden alle Fenster abgebaut. Alle Artikel des Menüs wurden registriert. Der Tisch kann
abgeschlossen werden.
Auf den Orderbons am Ferndrucker ist zu ersehen, welche Artikel pro Menü gewählt
wurden und in welcher Reihenfolge sie serviert werden. Der Bon kann mit und ohne
Schnitt zwischen den Gängen ausgegeben werden.
© 2004 Schultes Microcomputer-Vertriebs-GmbH & Co KG
Stand August 2004
Bedienungsanleitung
Schultes S-570 / S-570 L
24
Seite
Auswahlbildschirm „offene
Gänge"
Gang 2 noch zu bearbeiten in
darunter aufgelisteten
Menüartikeln
127
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S-570 l

Inhaltsverzeichnis