Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akustischer Einzelimpulsnachweis; Dosisleistungswarnung; Mittelwert Der Dosisleistung - automess 6150AD1 Gebrauchsanweisung

Dosisleistungsmesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 8
automatisch daf r, dass diese Dauer so gering wie möglich ist, indem er die Zeitkonstante nach den
Gesetzen der Statistik so gleiten lässt, dass ein möglichst guter Kompromiss aus schneller Reaktionszeit
und ruhiger Anzeige gefunden wird.

4.2 Akustischer Einzelimpulsnachweis

Wenn der akustische Einzelimpulsnachweis eingeschaltet ist, sind die Zählrohrimpulse gewissermaßen
»hörbar«. Dies kann insbesondere das Erkennen von Änderungen der Dosisleistung erleichtern.
Deswegen ist mit Einschalten des Gerätes auch der akustische Einzelimpulsnachweis eingeschaltet, er
kann jedoch mit der Signaltaste auch ausgeschaltet werden. Das Lautsprechersymbol rechts oben im LCD
gibt Auskunft dar ber, ob der akustische Einzelimpulsnachweis eingeschaltet ist.
Man beachte jedoch, dass der Piezo-Lautsprecher maximal ca. 15 Töne pro Sekunde abgeben kann,
während bei hohen Dosisleistungen weit mehr als 15 Zählrohrimpulse pro Sekunde auftreten. Die
Häufigkeit der Töne spiegelt damit nur den unteren Teil des Messbereiches des Gerätes wieder. Man
versuche daher nicht, die Dosisleistung aus der Häufigkeit der Töne abzuschätzen; die Töne stellen nur
ein akustisches Hilfsmittel bei kleinen Dosisleistungen dar.

4.3 Dosisleistungswarnung

Wenn die Dosisleistung die Dosisleistungswarnschwelle erreicht oder berschreitet, ertönt ein
intermittierender Warnton (zwei Töne pro Sekunde). Optisch wird die Schwellen berschreitung durch
Blinken des Lautsprechersymbols im LCD angezeigt, bei /E-Typen zusätzlich durch die blinkende
Analogskala. Der Warnton kann durch Druck auf die Signaltaste gelöscht werden, das Blinken der
Symbole bleibt jedoch erhalten. Wenn die Dosisleistung wieder unter die Warnschwelle absinkt,
verschwindet auch die Warnung.
Die Dosisleistungswarnung wird nur im Zustand der Dosisleistungsanzeige abgegeben. Beim 6150AD1/2
muss dieser Zustand eingestellt sein, um einen Dosisleistungsalarm zu erkennen. Das 6150AD3/4/5/6
hingegen schaltet automatisch in den Zustand Dosisleistungsanzeige, wenn ein Dosisleistungsalarm neu
entsteht. Daher kann beim 6150AD3/4/5/6 ein Dosisleistungsalarm auch dann nicht bersehen werden,
wenn man zum Zeitpunkt seiner Entstehung gerade einen anderen Anzeigezustand eingestellt hatte.
Alle Ausf hrungen haben einen Satz von festen Dosisleistungswarnschwellen, von denen eine
ausgewählt werden kann. Das 6150AD3/4/5/6 bietet außerdem noch eine frei programmierbare
Warnschwelle, siehe hierzu Abschnitt 12.1.
Ein Dosisalarm (nur bei 6150AD3/4/5/6 vorhanden) hat Vorrang gegen ber dem Dosisleistungsalarm.

4.4 Mittelwert der Dosisleistung

Das Gerät misst ständig den Mittelwert der Dosisleistung, der auf Tastendruck angezeigt werden kann.
Dies ist insbesondere bei kleinen Dosisleistungen von Vorteil, wenn die direkte Dosisleistungsanzeige
relativ starken Schwankungen unterworfen ist. Man kann hiermit, allerdings unter entsprechend erhöhtem
Zeitaufwand, eine statistische Genauigkeit erreichen, wie sie sonst nur mit wesentlich aufwändigeren
empfindlicheren Geräten möglich ist.
Bei der Interpretation des Mittelwertes sind jedoch zwei Dinge zu beachten:
Der Mittelwert ist nur dann aussagekr ftig, wenn w hrend der Dauer seiner Ermittlung konstante
Bedingungen herrschten. Wenn beispielsweise ein Strahlungsfeld mit Hilfe des Mittelwertes genauer
ausgemessen werden soll, muss es sich um ein zeitlich konstantes Strahlungsfeld handeln, und das
Daimlerstrasse 27
D-68526 Ladenburg
Gebrauchsanweisung 6150AD
Telefon +49(0)6203-9503-00 http://www.automess.de
Telefax +49(0)6203-9503-29 eMail: info@automess.de
10/2005
USt.-ID-Nr. / VAT ID No.
DE 144 458 420

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für automess 6150AD1

Inhaltsverzeichnis