Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau; Gehäuse; Zählrohrposition - automess 6150AD1 Gebrauchsanweisung

Dosisleistungsmesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 6
Hinsichtlich der Bauartzulassung weist die PTB ausdr cklich auf folgenden Sachverhalt hin:
Die Bauartzulassung zur Eichung bezieht sich lediglich auf den Teil der Anzeige, der nur durch k nstlich
erzeugte Photonenstrahlung erzeugt wird. Das bedeutet: Zur Ermittlung eines eichrechtlich relevanten
Messwertes muss von der Anzeige, die bei Bestrahlung mit Photonenstrahlung vorhanden ist, die
Anzeige subtrahiert werden, die durch Umgebungsstrahlung und den apparativen Nulleffekt erzeugt wird.
Der apparative Nulleffekt bei Abwesenheit von ionisierender Strahlung betrug f r das Pr fmuster
6150AD6/E der Bauartpr fung etwa 7 nSv/h und f r das Pr fmuster 6150AD5/E der Bauartpr fung etwa
4 nSv/h (bestimmt im PTB-Untergrundlabor).
Nach PTB-A 23.3, Stand November 2000, darf der apparative Nulleffekt bei diesen Geräten
maximal 50 nSv/h (bzw. 5% der unteren Messbereichsgrenze) sein.
Der Umgebungsuntergrund im PTB-Untergrundlabor beträgt etwa 0,8 nSv/h bis 1 nSv/h. Es sind
keine nachweisbaren Neutronen und nur 10
Erdoberfläche dort vorhanden.

3. Aufbau

3.1 Gehäuse
Das wasserdichte Gehäuse des Dosisleistungsmessers besteht aus einer seewasserbeständigen
Aluminium-Druckguss-Legierung. Die Oberfläche des Gehäuses ist anthrazitfarben mit Aluminiumoxid
beschichtet, da diese Form der Oberflächenbehandlung wesentlich robuster und kratzfester als eine
Lackierung ist.
Auf der R ckseite des Gerätes befinden sich eine Kurzbedienungsanweisung und der mit zwei
Drehverschl ssen versehene Batteriefachdeckel. Das Batteriefach ist von dem Gerätefach durch eine
wasserdichte Zwischenwand getrennt, sodass bei Batteriewechsel keine Feuchtigkeit oder sonstige
Verunreinigung in das Innere des Gerätes gelangen können.
Zwei Gurtösen an den unteren Ecken des Gerätes dienen zur Befestigung eines Tragriemens.
Die Gehäuseausf hrung entspricht der Schutzart IP 67 nach DIN 40050 (Schutz gegen Staubeintritt und
Schutz beim Eintauchen in Wasser), das Gerät ist daher leicht dekontaminierbar.
3.2 Zählrohrposition
Das Zählrohr befindet sich in der Mitte der Stirnseite, unmittelbar hinter der Gehäusewand. Ein
Markierungspunkt f r die Vorzugsrichtung und zum Aufsetzen eines Pr fstrahlers ist auf der Stirnseite
angebracht, auf der Oberseite ist ber der Anzeige die Vorzugsrichtung nochmals durch ein dreieckiges
Pfeilsymbol angedeutet.
Daimlerstrasse 27
D-68526 Ladenburg
Gebrauchsanweisung 6150AD
Vorzugsrichtung:
senkrecht auf die runde Markierung
auf der Stirnseite
Bezugsort (Mitte) des Z hlrohres:
µSv/h
12 mm hinter der Stirnseite
Telefon +49(0)6203-9503-00 http://www.automess.de
Telefax +49(0)6203-9503-29 eMail: info@automess.de
-4
-5
bis 10
Myonen verglichen mit der Anzahl an der
10/2005
USt.-ID-Nr. / VAT ID No.
DE 144 458 420

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für automess 6150AD1

Inhaltsverzeichnis