Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YSI Pro20i Benutzerhandbuch Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trocknen Sie die Sensorspitze zuerst vollständig mit einem
Linsenreinigungstuch. Befeuchten Sie ein Schleifpapier, und legen Sie
es mit der rauen Seite nach oben auf Ihre Handfläche. Mit der freien
Hand halten Sie dann den Sensor in vertikaler Stellung; die Spitze zeigt
nach unten. Legen Sie die Sensorspitze direkt auf das Schleifpapier,
und drehen Sie sie in kreisförmiger Richtung, um die Gold-Kathode
abzuschleifen. Es sollen alle Verschmutzungen abgeschliffen und die
Kathode leicht angeraut werden, um der Sauerstofflösung unter der
Membrane eine größere Oberfläche zu bieten. Normalerweise reichen
3 bis 4 Drehungen mit dem Schleifpapier aus, um Ablagerungen
zu entfernen, und damit die matt goldene Oberfläche sichtbar ist.
Waschen Sie die Gold-Kathode sorgfältig, und wischen Sie die Gold-
Kathode mit einem feuchten Papierhandtuch ab, bevor Sie eine neue
Membranenkappe aufsetzen. Falls die Kathode weiterhin angelaufen
sein sollte, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst von YSI
oder Ihrem Händler in Verbindung.
Silberanode
Nach häufiger Verwendung legt sich eine dicke Schicht Silberchlorid
(AgCl) auf die Silberanode und verringert die Messfähigkeit des
Sensors. Um diese Schicht zu entfernen und die Funktionstüchtigkeit
wiederherzustellen, muss die Anode alle 500 Stunden gereinigt
werden. Dies sind bei 8 Arbeitsstunden pro Tag, die das Instrument
in Betrieb ist, ca. 62,5 Arbeitsstunden. Die Reinigung kann chemisch
und/oder mechanisch erfolgen:
Chemische Reinigung: Nehmen Sie die Membranenkappe ab, und
spülen Sie den Sensor mit entmineralisiertem oder destilliertem
Wasser. Tauchen Sie das Messteil des Sensors 2 bis 3 Minuten lang
in eine 14%ige Ammoniakhydroxid-Lösung; Sie können es auch über
Nacht 8 bis 12 Stunden lang in eine 3%ige Ammoniaklösung legen
(die meisten Haushaltsammoniakreiniger haben einen Gehalt von 3%).
Reinigen Sie es ausführlich unter kaltem Leitungswasser und spülen
Sie es dann sorgfältig in destilliertem oder entmineralisiertem Wasser.
Die Anode muss dann sorgfältig mit einem feuchten Papiertuch
abgewischt werden, um den Restbelag von der Anode zu entfernen.
Sie können an der Sensorspitze riechen, um festzustellen, ob das
gesamte Ammoniak abgewaschen worden ist. Wenn sich unter der
neuen Membranekappe Restammoniak befindet, kann die Elektrode
schnell anlaufen und/oder fehlerhafte Messwerte liefern.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro20

Inhaltsverzeichnis