Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit; Montage Des Zubehörs - Ferm CDM1123 Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

wurden, anderenfalls besteht Unfallgefahr.
3. Schützen Sie Ladegerät, Akkublock und das
Elektrowerkzeug vor Feuchtigkeit, wie z.B.
Regen oder Schnee.
4. Überprüfen Sie immer vor Benutzung des
Ladegeräts den korrekten Anschluß aller
Kabel.
5. Wenn Sie Beschädigungen an Kabeln
feststellen, dürfen Sie das Ladegerät nicht
mehr benutzen. Lassen Sie das beschädigte
Kabel sofort auswechseln.
6. Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen, muß
der Netzstecker aus der Kontaktdose gezogen
sein. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am
Netzkabel.
7. Sollte das Ladegerät herunterfallen oder
anderweitig starker mechanischer
Beanspruchung ausgesetzt sein, lassen Sie
es vor weiterer Benutzung erst von
einer anerkannten Fachwerkstatt auf
Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile
müssen repariert werden.
8. Behandeln Sie den Akkublock mit Umsicht,
lassen Sie ihn nicht fallen, oder schlagen Sie
ihn nicht an.
9. Versuchen Sie niemals das Ladegerät oder
den Akkublock selbst zu reparieren.
Reparaturen mussen immer von einer
anerkannten Fachwerkstatt durchgeführt
werden, andernfalls besteht Unfallgefahr.
10. Ziehen Sie vor Reinigung oder Wartung von
Ladegerät oder Akkublock immer den
Netzstecker aus der Steckdose des
Ladegeräts.
11. Laden Sie nie den Akkublock, wenn die
Umgebungs temperatur unterhalb 5 °C oder
oberhalb 40 °C liegt.
12. Die Lüftungsöffnungen des Ladegeräts
müssen immer frei sein.
13. Der Akkublock darf nicht kurzgeschlossen
werden.
Bei einem Kurzschluß fließt Strom mit
hoher Strom stärke. Überhitzung, Brand-
gefahr oder Platzen des Akkublocks
können die Folge sein. Dies kann zu
Beschädigung des Akkublocks bzw.
Unfallgefahr für den Benutzer führen.
Deshalb:
Schließen Sie keine Kabel an die Polen
des Akkublocks an.
Achten Sie darauf, daß sich keine Metall-
gegenstände (Nägel, Büroklammern,
10
Münzen etc.) in der Akkublock-aufnahme
befinden.
Setzen Sie dem Akkublock nicht Wasser
oder Regen aus.
Verwenden Sie den mitgeliefertem
Akkublock ausschließlich in kombination
mit diesem Akku-Bohrschrauber um
Fehler und/oder Risiko zu vermeiden.
14. Ein beschädigter oder nicht mehr ladbarer
Akkublock muß als Sondermüll entsorgt
werden. Werfen Sie ihn nicht in den Hausmüll.
15. Werfen Sie den Akkublock niemals ins Feuer
oder Wasser. Es besteht Explosionsgefahr!

Elektrische Sicherheit

Überprüfen Sie stets, ob die Spannung
auf dem Akkusatz mit der auf dem
Leistungsschild genannten Spannung
übereinstimmt. Überprüfen Sie auch, ob
Ihre Netzspannung mit der Eingangs-
spannung des Akkuladegeräts
übereinstimmt.
Gerät der Schutzklasse II - schutzisoliert
- kein Schutzkontakt erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss
sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte
Kabeln oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie
durch neue ersetzt sind.
Nehmen Sie den Akkublock ab. Bei
Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen
wie z.B. Spannfutter, Bohrer.
Das Gerät ist zum Schrauben und Bohren
geeignet. Alle anderen Anwendungen werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
3. Montage des Zubehörs
Entfernen Sie vor Anbringung eines
Zubehörteils stets die Akku.
Einsetzen und Entfernen von Bohrschneiden
Abb. B
Die Maschine kann neben Bohrschneiden auch
Schraubenzieherspitzen mit sechskantigem
Schaft aufnehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis