Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Gerät Einschalten; Arbeiten Mit Dem Laserempfänger; Allgemeine Bedienung - Hilti PRE 38 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRE 38:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6.7 Bei Gebrauch von Alkali-Batterien 9 10
GEFAHR
Setzen Sie keine alten und neuen Batterien zusammen in
das Gerät ein.
GEFAHR
Verwenden Sie nur Batterien von einem Hersteller und
eines Typs in dem Gerät.
6.7.1 Einsetzen der D-Zellen Batterien
1.
Akku-Pack PRA 87 aus der Batterielade entfernen,
sofern eingesetzt.

7 Bedienung

7.1 Gerät einschalten
Drücken Sie die Taste „EIN / AUS".
HINWEIS
Nach dem Einschalten startet das Gerät die automati-
sche Nivellierung (Autonivellierungsanzeige blinkt). So-
bald der Nivellierungsprozess abgeschlossen ist fängt
der Rotationskopf an zu drehen und der Laserstrahl wird
eingeschaltet (Autonivellierungsanzeige ist an).

7.2 Allgemeine Bedienung

HINWEIS
Bei Verwendung der PRA 380 Fernbedienung, schalten
Sie zuerst das Gerät und danach die Fernbedienung ein.
HINWEIS
Das Gerätegehäuse muss innerhalb von ±5° horizontal
aufgestellt werden, damit die Selbstnivellierung einwand-
frei arbeitet.
GEFAHR
Versuchen Sie niemals bei eingeschaltetem Gerät, das
Gerät mit Hilfe des Diopters auszurichten.
1.
Stellen Sie das Gerät an geeigneter Stelle für die
Anwendung auf, z.B. auf einem Stativ.
2.
Richten Sie das Gerät in Richtung der gewünschten
Neigung mit Hilfe des Diopters aus und schalten Sie
es ein.
Es erfolgt die Einstellen der Neigung in X- und Y-
Achse. Während das Gerät sich einstellt, blinkt eine
grüne LED.
Der Laser schaltet sich ein und beginnt zu rotieren,
sobald sich das Gerät richtig eingestellt hat. Die
grüne LED leuchtet konstant.
3.
Schalten Sie den Laserempfänger mit der Ein/
Aus‑Taste ein.
4.
Überprüfen Sie die Laserhöhe bei Benutzung des
Laserempfängers bis ein Dauerton hörbar ist und
eine eindeutige horizontale Marke auf der Anzeige
erscheint.
2.
Setzen Sie 4 Alkali-Mangan D-Zellen in die Batterie-
lade ein.
3.
Setzen Sie die Batterielade in den Neigungslaser ein
und drehen Sie die Verriegelung auf 'LOCK'.
6.7.2 Ersetzen der D-Zellen Batterien
1.
Drehen Sie die Verriegelung der Batterielade auf
"OPEN" und entfernen Sie sie vom Gerät.
2.
Nehmen Sie die alten Batterien heraus und setzen
die neuen Batterien ein. Beachten Sie, dass die
Polarität übereinstimmt (+ mit +) und (- mit -).
3.
Setzen Sie die Batterielade in den Neigungslaser ein
und drehen Sie die Verriegelung auf 'LOCK'.
7.3 Arbeiten mit dem Laserempfänger
Der PRA 38 Laserempfänger kann für Distanzen (Ra-
dien) bis 200m (650ft) benutzt werden. Die Anzeige des
Laserstrahls erfolgt optisch und akustisch.
7.3.1 Arbeiten mit dem Laserempfänger als
Handgerät
1.
Drücken Sie die Ein / Aus‑Taste.
2.
Halten Sie den PRA 38 mit dem Sichtfenster direkt
in die rotierende Laserstrahlebene.
Der Laserstrahl wird durch ein optisches und akus-
tisches Signal angezeigt.
7.3.2 Arbeiten mit dem Laserempfänger im PRA 80
Empfängerhalter 11
1.
Öffnen Sie den Verschluss am PRA 80.
2.
Setzen Sie den Laserempfänger PRA 38 in den
Empfängerhalter PRA 80 ein.
3.
Schliessen Sie den Verschluss am PRA 80.
4.
Schalten Sie den Laserempfänger mit der Ein/
Aus‑Taste ein.
5.
Öffnen Sie den Drehgriff.
6.
Befestigen Sie den Empfängerhalten PRA 80 sicher
an der Teleskopstange oder Nivellierstange durch
schliessen des Drehgriffs.
7.
Halten Sie den PRA 38 mit dem Sichtfenster direkt
in die rotierende Laserstrahlebene.
Der Laserstrahl wird durch ein optisches und akus-
tisches Signal angezeigt.
7.3.3 Arbeiten mit dem Höhenübertragungsgerät
PRA 81 12
1.
Öffnen Sie den Verschluss am PRA 81.
2.
Setzen Sie den Laserempfänger PRA 38 in das
Höhenübertragungsgerät PRA 81 ein.
3.
Schliessen Sie den Verschluss am PRA 81.
4.
Schalten Sie den Laserempfänger mit der Ein/
Aus‑Taste ein.
de
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis