4
KLEMMEN:
NO
-
Relaisklemme
IN
-
Kontrolleingang des Türzustandes (NC)
COM
-
Masse
+12V
-
Speiseeingang
DTA, CLK -
Modulbus
MONTAGE
Das Modul der Bereichstastatur (des abgesetzten Bedienfeldes) kann direkt an der Wand oder in
einem Metallgehäuse Typ OBU-M-LED installiert werden. Das Gehäuse wird mit einem Schlüssel
abgeschlossen, was die Tastatur vor einem unbefugten Zugriff schützt.
ANSCHLUSS DES MODULS
ACHTUNG:
Vor dem Anschluss des Moduls an ein bereits bestehendes Alarmsystem ist die
Stromversorgung des ganzen Systems abzuschalten.
1. Schnappschloss, das den Boden des Kunststoffgehäuses hält, eindrücken und das
Modulgehäuse auseinandernehmen.
2. Den Boden des Modulgehäuses an der Wand befestigen. Die an das Modul anzuschließenden
Leitungen durch die rechteckige Öffnung in diesem Gehäuseteil ziehen.
An die Klemmen: DTA, CLK und COM die Leitungen des ersten oder des zweiten Modulbusses
3.
anschließen (erster Bus: CK1, DT1, COM; zweiter Bus: CK2, DT2, COM – Kennzeichnung an der
Hauptplatine der Zentrale). An einen Bus können maximal 32 Module verschiedenen Typs
angeschlossen werden.
4. An den Schaltern die Moduladresse einstellen.
Die Adresse wird mit den Schaltern 1 bis 5 festgelegt. Der Zustand der übrigen Schalter (6, 7, 8)
ist bedeutungslos. Um die Moduladresse zu ermitteln, addiert man die Zahlen, die den einzelnen
auf ON gestellten Schaltern entsprechen, gemäß der nachstehenden Tabelle:
Schalter-Nummer
Zugeordnete Zahl
Adressierungsbeispiele:
Adresse = 4
1 2 3 4 5 6 7 8
Mit den fünf Schaltern können Adressen von 32 Modulen festgelegt werden (Zahlen von 0 bis
31). Adressen von Modulen, die an einen Bus angeschlossen sind, können sich nicht
wiederholen, die Reihenfolge der Adressierung ist jedoch beliebig. Es ist zu empfehlen, Module
und Erweiterungskarten, die an einen Bus angeschlossen werden, fortlaufend beginnend ab Null
zu adressieren. Dadurch lassen sich Probleme bei einer Erweiterung des Systems vermeiden.
5. Die Speisung des Moduls an die Klemme +12V anschließen. Die Tastatur muss nicht über die
Hauptplatine der Zentrale mit Spannung versorgt werden. Man kann dazu ein Puffernetzgerät
oder ein anderes Modul mit Netzteil verwenden. Der Anschluss der Kabelleitungen wurde
ausführlich in der Anleitung der Alarmzentrale CA-64 „Beschreibung und Installation des Systems"
dargestellt.
6. An die Klemmen IN und COM die Leitungen des Türzustandmelders anschließen.
Das abgesetzte Bedienfeld
Abbildung 2
Adresse =2+8=10
1 2 3 4 5 6 7 8
ADRESSE
NO NO IN COM+12V DTA CLK
1
2
3
1
2
4
1 2 3 4 5 6 7 8
CA-64 S SATEL
4
5
8
16
Adresse =1+8+16=25