2
KENNWORT
Es ist möglich, den Bereich so zu programmieren (Serviceeinstellung), dass er erst nach Eingabe
zweier verschiedener Kennwörter scharf bzw. unscharf geschaltet wird. In solchem Fall beginnen
nach Eingabe des KENNWORTS und Drücken der Taste # die Dioden: SCHARF und STÖRUNG
(grün und gelb) abwechselnd zu blinken, und die Zentrale wartet auf die Eingabe des zweiten
Kennworts.
Das zweite KENNWORT kann auf derselben oder einer anderen dem Bereich
zugewiesenen Tastatur (auch auf dem Bedienteil LCD) eingegeben werden. Durch Drücken der
Taste # nach dem zweiten Kennwort wird der Bereich scharf bzw. unscharf geschaltet.
Eine zusätzliche Funktion der Tastatur ist die Möglichkeit der Änderung des Kennworts durch den
Betreiber (Serviceeinstellung).
Der Betreiber, der die genannten Funktionen aktivieren möchte, muss über die Berechtigung zur
Benutzung der gegebenen Tastatur verfügen (diese wird vom Administrator oder Errichter des
Alarmsystems erteilt). Zusätzlich muss er, um die erste Funktion benutzen zu können, Zugriff auf den
gegebenen Bereich und entsprechende Berechtigungen besitzen, die er vom Administrator des
Systems oder dem Betreiber, von welchem sein Kennwort ins System eingeführt wurde, erhalten hat.
Beispiel: Ein Betreiber mit Berechtigung zur Benutzung der Tastatur aber ohne Zugriff auf den
betreffenden Bereich, bzw. mit Zugriff aber ohne Befugnis zum Unscharfschalten des Bereichs, kann
durch Eingabe des KENNWORTS und Drücken der Taste
steuern (z.B. die Tür öffnen), wenn der Bereich unscharf ist.
Ist der jeweilige Bereich scharf und wird mit der Tastatur auch das Relais gesteuert, dann ist die
Unscharfschaltung des Bereichs und Ansteuerung des Relais durch Eingabe des KENNWORTS und
Drücken von
nur dann möglich, wenn der Bereich nicht zeitweilig gesperrt ist und der Betreiber
über die Befugnis zur Unscharfschaltung und Benutzung dieser Tastatur verfügt.
Die Alarmzentrale kann die Funktion verschiedener Einrichtungen steuern (z.B.: Einschaltung von
Beleuchtung, Klimaanlage etc.). Der Errichter sollte den Betreiber darüber unterrichten, welche
Anlagen mit der gegebenen Tastatur gesteuert werden können.
Die Steuerungsfunktionen werden durch Eingabe auf der Tastatur eines speziellen KENNWORTES
(für den als Betreibertyp der „monostabile Ausgang" oder „bistabile Ausgang" gewählt wurde) und
Drücken der Taste # aktiviert.
Dreimalige Eingabe eines falschen Kennworts kann Alarm auslösen (Serviceeinstellung).
Die Änderung des Betreiberkennworts wird folgendermaßen vorgenommen:
Taste mit Ziffer 1 drücken und länger (etwa 3 Sekunden) gedrückt halten (die LEDs: ALARM
und SCHARF – eine rote und eine grüne – beginnen abwechselnd zu blinken).
Das bisherige KENNWORT eingeben und # drücken (die LEDs: ALARM und STÖRUNG –
eine rote und eine gelbe - beginnen abwechselnd zu blinken).
Das neue KENNWORT eingeben und # drücken (die Dioden hören auf zu blinken und das
Modul erzeugt das Signal einer positiven Quittierung).
Der Errichter des Alarmsystems kann Sonderfunktionen der Bereichstastatur zugänglich machen, bei
denen die Eingabe des Kennworts nicht erforderlich ist:
0 #
Schnell-Scharfschaltung des Bereiches (nacheinanderfolgendes Drücken der
Tasten 0 und #),
und Funktionen zur Auslösung folgender Alarme:
#
Überfall,
0
Notruf (z.B. Herbeirufen der medizinischen Hilfe),
Brand.
Die drei letzten Funktionen werden durch längeres Drücken (etwa 3 Sekunden) der entsprechenden
Tasten ausgeführt.
Das abgesetzte Bedienfeld
Steuerung des Relais an der Modulplatine (z.B. Freigabe der
elektromagnetischen Zuhaltevorrichtung).
das Relais dieser Tastatur nur dann
CA-64 S SATEL