SIGNALISIERUNG
Das Modul der Tastatur informiert über den Zustand des Bereichs und des Systems sowohl optisch
(mit Hilfe der 3 LED-Dioden) als auch akustisch (über eingebauten Summer).
Das Leuchten der einzelnen Dioden wurde im Abschnitt „Beschreibung des Moduls" beschrieben.
Das abwechselnde Blinken von zwei der drei Dioden wurde im Teil „Betreiberfunktionen" erläutert.
Das Nacheinanderblinken aller drei Dioden (ALARM, SCHARF, STÖRUNG) bedeutet einen Ausfall
der Kommunikation zwischen der Tastatur und der Zentrale. Dies kann passieren, wenn in der
Zentrale ein spezielles Programm zum Starten des Systems (STARTER) aktiv ist, oder wenn die
Tastatur nicht identifiziert bzw. das Verbindungskabel zwischen der Tastatur und der Zentrale
beschädigt wurde.
Akustische Signale der Tastatur (da kein Display vorhanden ist, sind akustische Signale die
wichtigste Form, in der die Zentrale die Eingabe des Kennworts quittiert):
Ein kurzer Ton – Bestätigung der Tastenbetätigung.
Zwei kurze Töne – positive Quittierung des ersten der zwei Kennwörter, die zum Scharf-
/Unscharfschalten erforderlich sind.
Zwei lange Töne – ein unbekanntes Kennwort.
Drei kurze Töne - Scharf-/ Unscharfschaltung wurde bestätigt.
Drei lange Töne - das Kennwort ist nicht berechtigt, den gegebenen Bereich zu steuern.
Drei kurze Doppeltöne - das Kennwort muss geändert werden (z.B. der Betreiber hat beim
Ändern seines Kennworts auf eine identische Ziffernkombination getroffen wie die
Kombination eines anderen Betreibers, oder die Gültigkeit des Kennworts läuft bald ab).
Vier kurze und ein langer Ton – Bestätigung der Ausführung einer Steuerungsfunktion, der
Änderung des Kennworts oder des Wächterrundgangs.
Fünf kurze Töne - eine geöffnete abhängige Tür - das Relais wurde nicht eingeschaltet. Um
das Relais anzusteuern, ist die abhängige Tür zu schließen und das Kennwort erneut
einzugeben.
Die Tonsignalisierung kann durch Blinken der Tastenhintergrundbeleuchtung ersetzt werden
(Serviceeinstellung).
Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist („automatisch", „dauernd") - oder das Einschalten der
Hintergrundbeleuchtung - wenn normalerweise ausgeschaltet („keine").
Die Bereichstastatur kann auch im Bereich ausgelöste Alarme mit Ton signalisieren:
Alarm im Bereich – Dauerton in der gesamten Zeit der Alarmierung.
Alarmspeicher – alle zwei Sekunden lange Töne bis zum Löschen des Alarms. Die Töne sind
mit dem Blinken der Diode ALARM synchronisiert. Das Drücken einer Zifferntaste überblendet
die Signale für etwa 40 Sekunden.
Brandalarm – lange Töne jede Sekunde während der gesamten Alarmzeit.
Brandalarmspeicher - alle zwei Sekunden kurze Töne bis zum Löschen des Alarms. Die Töne
sind mit dem Blinken der Diode ALARM synchronisiert. Das Drücken einer Zifferntaste
überblendet die Signale für etwa 40 Sekunden.
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DES MODULS
Die schematische Ansicht eines Teils der Platine mit Leitungsklemmen ist in Abbildung 2 dargestellt.
Die Schaltergruppe an der Platine dient zur Bestimmung der individuellen Moduladresse.
Der Kontrolleingang des Türzustandes IN sollte - wenn nicht verwendet – an die Masse angelegt
sein.
Die zwei Relaisklemmen NO dienen zur Steuerung der elektromagnetischen Türzuhaltevorrichtung.
Der Mikroschalter an der Tastaturplatine dient als Antisabotageschutz. In einem korrekt installierten
Modul sollte die Feder
des Schalters an die Wand gedrückt sein.
Betrieb des Moduls
Dem
Ton
entspricht
hier
entweder
das
Ausschalten
-
wenn
3
die