Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wählen Sie die Stelle wo die Gewindestange zu liegen kommt. Achten Sie dabei darauf die Stelle so zu wählen, dass Sie sich beim
Einsteigen nicht verletzen können.
6. Legen Sie nun den untersten Spannring auf die Nägel. (Bei den konischen Tünni sind die Spannringe unterschiedlich lang. Sie finden
den Umfang in mm eingezeichnet.)
7. Verbinden Sie die beiden Spannring- Enden. Schrauben Sie an ein Ende eine Mutter und Unterlagscheibe. Fahren Sie mit der
Gewindestange in die Hülse vom Spannring. Stecken Sie das andere Ende der Gewindestange in die gegenüberliegende Hülse und
ziehen Sie die zweite Mutter an.
8. Die Spannringe werden Auftragsbezogen hergestellt und sind sehr genau in der Länge. Arbeiten Sie wenn die Gewindestande „zu
kurz" ist zu zweit. Stellen Sie sicher, dass keine Luft zwischen den Spannringen und dem Tünni Hotpot bleibt. Dabei kann eine Person
mit einem Holz das eine Ende des Spannrings drücken, während der andere die Gewindestange einfädelt.
9. Ziehen Sie die Gewindestange an. Dabei halten Sie in der Mitte die Gewindestange mit der Rohrzange fest und drehen mit dem
Gabelschlüssel oder 19er Rätsche die Mutter an.
10. Nun kommt der zweite Spannring. Dabei werden die Gewindestangen vertikal ca. 15cm versetzt zueinander montiert, damit der Druck
auf die Dauben gleichmässig verteilt wird.
11. Nachdem nun die Spannringe befestigt sind beginnt das grosse Klopfen J Hierzu nehmen Sie in die eine Hand den
Vorschlaghammer und die andere ein Kantholz. Schlagen Sie nun im unteren Boden Bereich von aussen in Richtung Zentrum der
Dauben. Dabei liegt immer das Holzstück zwischen Hammer und Daube.
12. Es
ist
wichtig
Die Kraft, damit das Holz eine Einheit bildet, kommt vom Hammer. Mit der Gewindestange halten Sie die Kraft vom
Hammerschlag und sichern diese.
13. Sollte es eine Spalte zwischen den Dauben geben, beginnen Sie auf der gegenüberliegenden Seite des Tünni Hotpot und treiben Sie
die Dauben in die Richtung vom Spalt.
14. Ziehen Sie die Spannringe immer wieder nach und schlagen die Dauben erneut bis Sie alle Spalte geschlossen haben und
die Muttern nicht weiter angezogen werden können.
15. Die Dauben Oberseite kann mit dem Gummihammer durchgeklopft werden, damit sich die Spannungen zwischen dem Holz lösen.
16. Das ideale Drehmoment für das Anziehen der Muttern erkennen Sie, wenn sich die Gewindestangen leicht nach innen biegen.
17. Sollten Sie an einer Stelle einen grösseren Spalt als 2mm zwischen den Dauben auch beim besten Klopfen nicht zusammen bringen,
so verteilen Sie den Spalt gleichmässig über mehrere Dauben. Bevor Sie das Wasser in den Tünni füllen, darf kein grösserer Spalt
als 1mm zwischen den einzelnen Dauben bestehen. Wichtig: Der obenstehende Hinweis ist nur für den Ausnahmefall, wenn ein
Zusammenziehen wirklich nicht möglich ist. Das Ziel ist es, dass alle Verbindungen zwischen den Dauben komplett geschlossen
werden.
18. Spannring Halterungen (nur für TÜNNI HOTPOT KONISCH)
Bei TÜNNI HOTPOT KONISCH kann bei Trockenheit das Holz schwinden und die Spannringe fallen im Extremfall herunter. Um die
Spannringe zu sichern, können die mitgelieferten Spannringhalterungen 4x pro Spannring unter den Spannring geschraubt werden.
Spannring- Halterung für Tünni Konisch
9.

Montage Innenofen

Geliefertes Material:
Innenofen ohne Kamin
Flügelmuttern, Stockschrauben, Inbus- Aufsatz
Bei TÜNNI KONISCH 2x Holzkeile mit Schrauben. (Die Teile sind in Folie gewickelt)
Benötigtes Werkzeug:
Rohrzange
Akkubohrer
Inbus-Bit, Torx 20 Bit
Hammer
Holzbohrer Ø 4mm
Bleistift
www.tuenni.ch
das
Zusammenspiel
zwischen
Die Halterungen werden
alle 90° untereinander montiert
Montage Anleitung für TÜNNI HOTPOT Selbstbausatz
dem
Hammer
und
10. Dezember 2017
der
Gewindestange
zu
verstehen:
Seite 6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis