Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflegetipps / Hinweise Zum Gebrauch; Verfärbung Vom Wasser; Holzverfärbung; Wartung - TÜNNI HOTPOT Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflegetipps / Hinweise zum Gebrauch

Verfärbung vom Wasser
Das Wasser wird sich bei neuen Tünni Hotpot nach einigen Tagen braun verfärben. Gerbstoffe aus dem Holz verursachen die
Wasserverfärbung.
Gerbstoffe aus Holz werden z.T. auch bei der Herstellung von Whiskey und anderen Getränken als Farbstoffe genutzt. Die
Verfärbung ist NICHT gesundheitsschädlich und lässt mit der Zeit nach.
Holzverfärbung
1.
Der TÜNNI HOTPOT ist ein Naturprodukt. Durch die Witterungseinflüsse verfärbt sich das Holz. Meist geschieht die
Verfärbung rascher als einem lieb ist J. Die Verfärbung beginnt mit schwarz / grauen Punkten auf dem Holz welche mit der
Zeit zusammenfliessen und so eine graue Patina bilden. Diese Patina ist gleichzeitig auch ein Schutz für das Holz.
2.
Die Holzverfärbung ist eine normale Eigenschaft des Holzes und schmälert die Qualität des Bades in keiner Weise.

Wartung

Aufgrund der Spannungen welche im Holz im Zusammenhang mit Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschieden entstehen, sind
kleine Risse und Spalten zwischen den Dauben möglich. Dies ist eine normale Erscheinung vom Holz. Sollte es deshalb zu
Undichtigkeit des TÜNNI HOTPOT führen, können Sie diese wie folgt beheben:
1.
Lassen Sie das Wasser ab und trocknen Sie den TÜNNI HOTPOT für 1-2 Wochen aus. Ideal ist eine trockene
Wetterperiode. Der Deckel ist dabei zu entfernen.
2.
Sobald das Holz ausgetrocknet ist, lösen Sie bei Bedarf die Spannringe leicht. Die Dauben sollten leicht wackeln, die
Spannringe jedoch noch an Ihrer Position bleiben.
3.
Klopfen Sie mit dem Gummihammer von der Aussenseite des TÜNNI HOTPOT jede einzelne Daube von oben bis unten,
damit sich die Spannungen lösen. Zu klopfen sind insbesondere die Bereiche der Verbindung zwischen Dauben und
Boden.
4.
Ziehen Sie die Spannringe wieder an.
5.
Nachdem die Spannringe angezogen sind, beginnen Sie mit dem Klopfen. Hierzu nehmen Sie in die eine Hand den
Vorschlaghammer (Masse mit min. 5kg) und die andere ein Kantholz. Schlagen Sie nun im unteren Boden Bereich von
aussen in Richtung Zentrum der Dauben. Dabei liegt immer das Holzstück zwischen Hammer und Daube.
6.
Es ist wichtig, das Zusammenspiel zwischen dem Hammer und der Gewindestange zu verstehen:
Die Kraft, damit das Holz eine Einheit bildet, kommt vom Hammer. Mit der Gewindestange halten Sie die Kraft vom
Hammerschlag und sichern diese.
7.
Sollte es eine Spalte zwischen den Dauben geben, beginnen Sie auf der gegenüberliegenden Seite des Tünni Hotpot und
treiben Sie die Dauben in die Richtung vom Spalt.
8.
Ziehen Sie die Spannringe immer wieder nach und schlagen die Dauben erneut bis Sie alle Spalte geschlossen haben und
die Muttern nicht weiter angezogen werden können.
9.
Die Dauben Oberseite kann mit dem Gummihammer durchgeklopft werden, damit sich die Spannungen zwischen dem
Holz sich lösen.
10. Das ideale Drehmoment für das Anziehen der Muttern erkennen Sie, wenn sich die Gewindestangen leicht nach innen
biegen.
11. Füllen Sie den TÜNNI HOTPOT mit Wasser unter Beachtung der Hinweise im Abschnitt „Befüllen und Abdichten".
www.tuenni.ch
Montage Anleitung für TÜNNI HOTPOT montiert angeliefert
10. Dezember 2017
Seite 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis