Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserpflege; Baden In Frischem Wasser; Ph- Wert Regulieren; Desinfektion - TÜNNI HOTPOT Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage Anleitung für TÜNNI HOTPOT Selbstbausatz

Wasserpflege

Baden in frischem Wasser

Das Baden im Tünni Hotpot macht besonders Spass, wenn es sauber und frei von Schmutz und Algen ist. Die unten
aufgeführten Pflegehinweise sollen Ihnen helfen, dass das Wasser für mehrere Wochen frisch bleibt.

1. PH- Wert regulieren

Bei Wasserhygiene nimmt der pH-Wert eine wichtige Stellung ein. Nur mit einem sauber eingestellten pH-Wert wirken die
Desinfektionsmittel. Der pH-Wert kann mit Messstreifen, welche im Fachhandel und bei Grossverteilern erhältlich sind,
gemessen werden.
Nachdem der pH-Wert fest steht kann mit pH Minus oder pH Plus Granulat (oder Flüssigkeit) der optimale pH Wert eingestellt
werden. Der ideale pH-Wert liegt bei: 7,0-7,4. Die pH-Wert Einstellung ist pro Füllung einmal durchzuführen.

2. Desinfektion

Bei Wassertemperaturen über 20° C vermehren sich Keime und Bakterien rasch. Je höher die Temperatur, desto schneller
geschieht dies. Um diesen Einflüssen vorzubeugen, setzen Sie Oxidationsmittel in Form von stabilisierten organischen
Chlorprodukten oder auf Basis von Aktivsauerstoff ein. Diese „verbrennen" Keime und Bakterien und desinfizieren so das
Wasser.
Schnell- oder Stosschlortabletten eignen sich unmittelbar nach dem Auffüllen des Badezubers mit Wasser. Damit stellen Sie
sicher, dass die Keime sich nicht erst bilden können. Langzeit Chlortabletten setzen Sie ein für die Dauerchlorung für alle
Wasser- und Filtersysteme.
Alternativ zu Chlor können Sie Aktivsauerstoff einsetzen. Aktivsauerstoff ist eine Wasserstoff - Sauerstoff Verbindung (H2O2,
35% Wasserstoffperoxid). Wird Aktivsauerstoff dem Wasser zugegeben, beginnt die Spaltung der Wasserstoff- und Sauerstoff
Moleküle. Bei der Spaltung werden die Sauerstoffmoleküle aktiviert und der Oxidationsprozess beginnt. Deshalb der Name
Aktivsauerstoff. Nach der Zersetzung bleiben im Wasser Sauerstoff- und Wasserstoffatome übrig, welche in sich unschädlich
sind. Gemäss Hersteller kann dieses Wasser problemlos auch als Gartenbewässerung eingesetzt werden. Aktivsauerstoff ist im
Fachhandel als Marke „Sana Blue" von „Poolking" erhältlich und online bestellbar.

3. Algenbildung

Algen können ohne Licht nicht wachsen. Wird nach dem Bad den Tünni Badebottich mit dem Holzdeckel geschlossen, bleibt
das Tünni algenfrei und es ist kein Algizyd notwendig.
Sollten Sie auf dem Holz eine Art Schleim auf der Innenseite des Tünni fühlen, so sind dies keine Algen. Dies ist ein Biofilm
welcher durch ungenügende Desinfektion entsteht. Beachten Sie hier die Hinweise zur Desinfektion.

4. Sandfilteranlage

Wir empfehlen zu jedem Hotpot eine Sandfilteranlage. Die Filteranlage kann jederzeit nachgerüstet werden.
Die Sandfilteranlage steht im Kreislauf mit dem Hotpot. Das verschmutzte Wasser wird mit der Pumpe aus dem Tünni gesaugt
und durch den Filterkessel gepresst. Der Quarzsand filtert die groben Festkörper aus dem Wasser und leitet das gereinigte
Wasser zurück.
Die Betriebskosten sind gegenüber herkömmlichen Filterpumpen mit Kartuschen Filter wesentlich geringer, da der Sand nur ca.
alle 3 Jahre gewechselt werden muss.

5. Hygiene

Duschen Sie vor dem Einstieg ins Bad und waschen Sie sich die Füsse auf der Treppe gleich mit dem warmen Badewasser. So
wird möglichst wenig organisches Material ins Wasser getragen. Die Wasserqualität kann mit dieser Massnahme länger
beibehalten werden.
www.tuenni.ch
10. Dezember 2017
Seite 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis