Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dauben Montage; Montage Der Spannringe - Klopfen Des Tünni - TÜNNI HOTPOT Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.

Dauben Montage

Beachten Sie in diesem Abschnitt, dass die Montage der Dauben unterschiedlich sind. Der Unterschied liegt in der Holzart.
Geliefertes Material:
Tünni Hotpot in Lärchenholz haben eine grade gesägte Schnittkante. Jede Daube ist einzeln nummeriert. Bei Dauben mit gerader
Schnittkante werden Lamello Plättchen mitgeliefert. (Holzplättchen welche sich in dem Kunststoffbehälter befinden) Eine Daube ist mit
Loch vorhanden als Einsparung für das Ablaufstück.
Dauben aus Kiefernholz haben eine Hohlkehle. Hier sind keine Lamello notwendig.
Benötigtes Werkzeug:
Gummihammer
Spanngurte
1. Die Reihenfolge der Dauben ist bei Lärchen Dauben genau nummeriert.
2. Beginnen Sie mit Daube Nr. 1. Stecken Sie ein Lamello auf der rechte Seite der Daube in die vorgesehene Nut.
3. Stecken Sie die Daube an den Boden. Beachten Sie hierzu die eingezeichnete Position am Boden. Daube Nr. 1 wird eingesteckt wo
die 1 eingezeichnet ist. Und so weiter...
4. Die Daube wird mit dem Gummihammer soweit möglich von aussen in Richtung Bad- Zentrum geschlagen.
5. Die Daube Nr. 2 bekommt auch ein Lamello auf der rechten Seite und wird anschliessen an Nr. 1 an die eingezeichnete Stelle
gebracht.
6. Achten Sie darauf, dass die Dauben jeweils auf der Unterseite schön dicht beieinanderliegen. Unten sollen möglichst keine Spalten zu
sehen sein. Auf der oberen Seite der Dauben darf es zwischen den Dauben Luft haben. Diese können Sie später mit dem Spanngurt
einfach zusammenziehen.
7. Fahren Sie weiter fort, bis sich der Kreis der Dauben auf ca. einen halben Meter schliesst.
8. Stellen Sie den Metallofen in den TÜNNI HOTPOT, damit Sie ihn später bei der Metallofen-Montage, nicht hineinheben müssen.
9. Montieren Sie nun die letzten Dauben bis sich das der Kreis schliesst.
10. Sollte für die letzte Daube zu wenig Platz übrig sein, schlagen Sie die Dauben ein ganz wenig nach aussen. Nun können Sie die
Dauben seitlich schlagen und so mehr Platz schaffen. Wiederholen Sie den Vorgang und erweitern Sie bei Bedarf den Bereich
welcher nach aussen geklopft wird.
11. Sichern Sie mit dem Spanngurt die Dauben zusammen. Die Höhe des Spanngurtes ist etwa in der Mitte der Dauben.
8.
Montage der Spannringe – Klopfen des Tünni
Geliefertes Material:
Spannringe aus Inox aufgerollt. (2 Stück bei Kiefer-, 3 Stück bei Lärchen Tünni Hotpot
Gewindestangen mit Würth Gewindefett (ist gemeinsam in Folie gewickelt)
Unterlagscheiben, Muttern
12 Stück Spannringhalterungen (nur bei Tünni Konisch)
Benötigtes Werkzeug:
Schraubenschlüssel 19mm,
Rohrzange oder Klemmzange
kleinere Nägel,
Kleiner Hammer
Vorschlaghammer (min. 5kg Masse) mit Kantholz
1. Damit die Spannringe genau gesetzt werden können, werden zuerst Positionierungshilfen montiert. Dies geschieht wie folgt:
2. Messen Sie alle 50-80cm Tünni Umfang ab Boden folgende Masse: 8cm, 22cm, 94cm
3. Schlagen Sie an diesen Stellen je ein Nagel ein. Die Nägel nur ca. 1cm in das Holz schlagen. Sie dienen nur als Positionierhilfe und
werden am Schluss herausgezogen.
4. Bringen Sie an beiden Enden der Gewindestangen das silberne Würth Spezialfett an. Dieses Fett stellt sicher, dass das Gewinde
nicht anfrisst. Dies ist ganz wichtig, da sonst die Muttern anfressen und die Gewindestange blockiert wird.
www.tuenni.ch
Montage Anleitung für TÜNNI HOTPOT Selbstbausatz
10. Dezember 2017
Seite 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis