Akku während des Betriebes erhitzt hat, lassen Sie ihn vor dem nächsten
Ladevorgang abkühlen.
•
Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Belastungen aus. Der Akku
darf keinerlei Druck oder Verformung ausgesetzt werden. Dies könnte im
Inneren des Akkus zu Beschädigungen führen.
•
Der Ladevorgang sollte nur von Erwachsenen ausgeführt und beaufsichtigt
werden. Bleiben Sie beim Laden des Akkus in der Nähe und kontrollieren
Sie regelmäßig dessen Temperatur. Ein beschädigter Akku könnte sich stark
erhitzen.
•
Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort ab. Der Akku
gilt als überhitzt, wenn das Gehäuse des Autos deutlich erwärmt ist.
•
Laden Sie den Akku grundsätzlich nur mit dem Ladekabel der beiliegenden
Fernsteuerung!
•
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ni-Cd-Akkus, dürfen Lithium-Polymer
Akkus nie vollständig entladen werden. Eine vollständige oder Tief-
Entladung kann den Akku zerstören.
•
Soll der Akku längere Zeit ohne Zwischennutzung aufbewahrt werden,
empfiehlt sich eine Restkapazität von ca. 30% des Ladevolumens.
Vermeiden Sie am Lagerort direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale
Temperatur bei Lagerung beträgt 10 – 20 °C.
•
Für die Entsorgung von Lithium-Polymer Akkus gelten die gesetzlichen
Bestimmungen zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus und Batterien
altersbeschränkung
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren! Enthält verschluckbare Kleinteile.
Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren.
WiChtige hinWeise zu Beginn
deu
9