Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Lithium-Polymer-Akkus - Simulus 3D Climber Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3D Climber:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WiChtige hinWeise zu Beginn
deu

verwendung von Lithium-Polymer-akkus

Vorteile von Li-Po-Akkus
Li-Po-Akkus (Lithium Polymer) haben eine deutlich höhere Kapazität im
Vergleich zu Ni-MH oder Ni-Cd-Akkus bei geringeren Abmessungen und
niedrigerem Gewicht. Dadurch eignen sich Li-Po-Akkus besonders zur
Verwendung in besonders kleinen Bauteilen. Li-Po-Akkus haben eine sehr
geringe Selbstentladung. Auch nach Wochen und Monaten bleibt nahezu
die gesamte Ladekapazität erhalten.
Entladen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ni-Cd-Akkus, dürfen Li-Po Akkus nie
vollständig entladen werden. Eine vollständige oder Tief-Entladung kann
den Akku zerstören.
Laden
Zum Laden von Li-Po-Akkus wird empfohlen, ein Ladegerät mit
automatischer Abschaltung zu verwenden.
Bei Li-Po-Akkus entfällt der von Ni-Cd-Akkus bekannte Memory-Effekt. Sie
können den Akku daher jederzeit aufladen.
Wird ein Li-Po-Akku überladen, kann er sich stark erhitzen, was zur
Zerstörung des Akkus und benachbarter Gegenstände führen kann. Wird
Hitzentwicklung festgestellt, trennen Sie den Akku sofort vom Ladegerät
und lassen Sie ihn erkalten. Beachten Sie immer die
Angaben zur maximalen Ladezeit in der Bedienungsanleitung!
Ein durch die Verwendung erwärmter Akku muss vor dem Aufladen
abkühlen.
Lagerung
Soll der Akku längere Zeit ohne Zwischennutzung aufbewahrt werden,
empfiehlt sich eine Restkapazität von ca. 30% des Ladevolumens.
Vermeiden Sie am Lagerort direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale
Temperatur beträgt 10 – 20 °C.
Lithium-Polymer-Akkus reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen.
Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus. Wenn sich der
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis