Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG RC-Drohne MF-100 4-CH, Autopilot, Kamera, Modellbau NX-1052-675...
Seite 2
Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf der Internetseite: www.simulus.de Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den Artikelnamen ein.
IHR NEUES RC-FLUGZEUG rc-D hre neue rohne Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen Modellflugzeugs mit 4-Kanal- Fernsteuerung und Videokamera. Ihr neues Modellflugzeug ist kein Spielzeug für Kinder, sondern ein hochwertiges technisches Produkt, mit dem Sie viel Freude haben werden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihr neue Flugzeug optimal einsetzen können.
PRODUKTDETAILS roDuktDetaIls Produkteigenschaften • 2,4GHz-4-Kanal ferngesteuertes Modellflugzeug • Eingebaute Kamera mit microSD-Speicherkarte • Abschaltbarer Autopilot mit 3-Achsen Gyroskop • Flugdauer mit voll aufgeladenem Li-Po-Akku: bis zu 12 Minuten • Reichweite der Fernsteuerung: 600 m • Länge: 617 mm • Spannweite: 843 mm •...
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN IchtIge InWeIse zu egInn Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können. • Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Art und Weise.
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN • Schalten Sie zu Flugbeginn erst die Fernsteuerung ein und danach das Flug- zeug. Lassen Sie die Fernsteuerung eingeschaltet, bis das Flugzeug gelandet ist. • Achten Sie darauf, dass die Antennen der Fernsteuerung immer Richtung Modell zeigen. •...
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN Wichtige Hinweise zum Umgang mit Akkus und Batterien Akkus und Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Akkus und Batterien zur fachgerechten Entsor- gung zurückzugeben. Sie können Ihre Akkus und Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Akkus und Batterien der gleichen Art verkauft werden.
INBETRIEBNAHME nBetrIeBnahme Zusammenbau des Flugzeugs Befolgen Sie bitte genau die folgende Bauanleitung, um Ihr Flugzeug perfekt zu montieren. Verwenden Sie nur den beigefügten Originalkleber! 1. Geben Sie Kleber auf die Klebestellen des 4. Befestigen Sie die Heckflosse oberhalb des Höhenleitwerks. Höhenleitwerks am Rumpf.
Seite 10
INBETRIEBNAHME 7. Befestigen Sie das andere Ende des 10. Befestigen Sie das andere Ende des Gelenk- Gelenkstabs mit der Klammer am stabs mit dem Gabelkopf am Seitenruder. Winkelarm des Höhenleitwerks. Achten Sie auf einen 90°-Winkel des Winkel- arms und auf ein genau gerade stehendes Ruder.
Seite 11
INBETRIEBNAHME 13. Die Flügel passen genau in den Rumpf und 15. Schrauben Sie den Propeller auf die im Rumpf der Bolzen des einen Flügels in Welle. Eventuell müssen Sie die Welle mit die Öffnung des anderen. einer kleinen Zange festhalten, um den Propeller fest aufschrauben zu können.
Seite 12
INBETRIEBNAHME 18. Setzen Sie das Kabinendach auf. Die 21. Nehmen Sie das Kabinendach wieder ab. Magnethalter müssen einrasten. Verbinden Sie den Li-Po-Akku mit der Steuerelektronik. Das Flugzeug ist nun eingeschaltet. 22. Minimieren Sie den Schub an der Fernsteuerung und schalten Sie die Fernsteuerung ein (siehe „Funktionen der Fernsteuerung“).
INBETRIEBNAHME Aufladen des Li-Po-Akkus Stecken Sie den roten Stecker des Li-Po- Akkus an das Ladenetzteil. Verbinden Sie das Ladenetzteil mit einer gesicherten Haushaltssteckdose. Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen korrekt hergestellt sind. Den Ladevorgang zeigen zwei rote LED- Leuchten an. Wenn der Ladevorgang be- endet ist, werden die LED-Leuchten grün.
INBETRIEBNAHME Einlegen der Batterien in die Fernsteuerung Lösen Sie die kleine Schraube des Batteriefachs an der Rückseite der Fern- steuerung mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendreher. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Deckel nach unten schieben. Legen Sie die 4 Akkus oder Microbatterien (Typ AAA) ein. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Polarität.
FLIEGEN lIegen Modus 1 oder Modus 2 Modus 1 und Modus 2 unterscheiden sich in der Belegung der Joysticks. Schub und Höhenruder tauschen bei Änderung ihre Stick-Belegung. Dies kann z. B. als Anpassung für Links- oder Rechtshänder wichtig sein. Probieren Sie ggf. aus, welche Einstellung für Sie am komfortabelsten ist.
FLIEGEN Autopilot Ihr Flugzeugmodell ist mit einem Gyroskop ausgerüstet, das es um drei Achsen gegen Wind und Nebeneffekte der Steuerung stabilisiert. So ist es leichter zu steuern und unempfindlicher gegen Böen. Sie sollten die Autopilot-Funktion zum Landen möglichst ausschalten, um die Servomotoren zu schonen.
FLIEGEN Beenden Sie die Aufnahme durch erneutes Drücken des linken Schalters. HINWEIS: Wenn das Modellflugzeug nicht fliegt, sollte die Kamera nicht länger als 2 Minuten eingeschaltet bleiben, um ein Überhitzen zu vermeiden! Verdecken Sie nicht die Lüftungsöffnung an der Flugzeugnase! HINWEIS: Wenn Sie keine Videoaufnahme machen möchten, lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, um Akku und Elektronik zu schonen.
Seite 18
FLIEGEN Halten Sie das Flugzeug horizontal. Zielen Sie mit der Nase des Flugzeugs auf die Horizontlinie. Schalten Sie den Schub nun auf ca. 90 % und werfen Sie das Flugzeug mit sanf- tem Schwung nach vorne. Nehmen Sie etwas Schub weg, um das Flugzeug auf einer bestimmten Höhe zu halten.
FUNKTIONEN DER FERNSTEUERUNG unktIonen Der ernsteuerung Anzeigen Batterie-Ladeanzeige Schub Experten-Modus Seitenruder Datenanzeige Höhenruder Querruder (Bei Mode 1 sind Anzeigen für Schub und Höhenruder vertauscht). Bedienelemente und Funktionen...
Seite 20
FUNKTIONEN DER FERNSTEUERUNG Übermittelt die Steuersignale an das Antenne Flugzeug. LCD-Monitor Zeigt Einstellungen und Menüs. Ergänzt die Einstellung der Motor- und Einstelltaste für den damit der Flugzeuggeschwindigkeit. Schub (Seitenverkehrt angeordnet bei Mode 1 oder Mode 2.) Mode 1: Kippen nach links bzw. rechts löst eine entsprechende Gierbewegung aus.
FUNKTIONEN DER FERNSTEUERUNG HINWEIS: Bei Mode 1 ist der rechte Joystick mit Schub und der linke Joystick mit Höhenruder belegt, die Einstelltasten für Schub und Höhenruder sind vertauscht. Einstellmöglichkeiten Sie können verschiedene Grundeinstellungen für Höhen-, Seiten- und Querruder an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Weitergehende Eingriffe erlaubt der Expert-Modus.
Seite 22
FUNKTIONEN DER FERNSTEUERUNG Einstellung des Ansprechverhaltens der Joysticks Drücken Sie 1 Sekunde den rechten Joystick, um ins Einstellungsmenü („SE“) zu gelangen. Drücken Sie den linken Joystick so oft bis Sie zur gewünschten Funktion gelangen. Im Normalmodus sehen Sie drei Punkte in der Anzeige für die jeweilige Funkti- on auf dem Display blinken.
REINIGUNG UND WARTUNG eInIgung unD artung Reinigung und Wartung Reinigung Flugzeug und Gehäuse der Fernsteuerung können Sie mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Lassen Sie das Flugzeug danach trocknen. Trocknen Sie das Gehäuse der Fern- steuerung anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keine harten oder kratzenden Gegenstände, die die Oberfläche beschädigen könnten.
Seite 25
MODE D'EMPLOI Avion radio-commandé MF-100.HD 4 canaux, pilote automatique, caméra HD NX-1052-675...
Seite 26
ABLE DES MATIÈRES Votre nouvel avion radio-commandé .............. 4 Contenu ............................ 4 Accessoires requis ........................ 4 Description du produit ..................5 Consignes préalables ..................6 Consignes de sécurité ......................6 Consignes importantes concernant les appareil télécommandés.......7 Consignes importantes concernant les caméras............7 Consignes importantes sur le traitement des déchets..........8 Consignes importantes sur les piles et batteries ............
Seite 27
TABLE DES MATIÈRES Fonctions de la télécommande ............... 19 Réglages possibles ......................21 Nettoyage et entretien ..................23...
VOTRE NOUVEL AVION RADIO COMMANDÉ OTRE NOUVEL AVION RADIO COMMANDÉ Chère cliente, cher client, Nous vous remercions d'avoir choisi cet avion radio-commandé à 4 canaux et caméra vidéo. Votre nouvel avion de modélisme n'est pas un jouet pour enfants mais un produit de haute technologie qui devrait vous apporter des heures de divertisse- ment et de sensations.
DESCRIPTION DU PRODUIT ESCRIPTION DU PRODUIT Caractéristiques du produit • Avion télécommandé 2,4 GHz à 4 canaux • Caméra intégrée, avec carte mémoire MicroSD • Pilote automatique activable, avec gyroscope à 3 axes • Durée de vol par chargement complet de la batterie Li-Po : jusqu'à 12 min. •...
CONSIGNES PRÉALABLES ONSIGNES PRÉALABLES Consignes de sécurité • Ce mode d'emploi vous permet de vous familiariser avec le fonctionnement du produit. Conservez-le afi n de pouvoir le consulter en cas de besoin. • Pour connaître les conditions de garantie, veuillez contacter votre reven- deur.
CONSIGNES PRÉALABLES • Avant le décollage, allumez toujours la télécommande en premier, et ensui- te l'avion. Laissez la télécommande allumée jusqu'à ce que l'avion ait atterri. • Veillez à ce que les antennes de la télécommande soient toujours dirigées vers l'appareil. •...
CONSIGNES PRÉALABLES • La législation française interdit de fi lmer, enregistrer ou photographier des personnes à leur insu. Elle requiert également l‘autorisation des personnes concernées avant toute utilisation et/ou diff usion d‘enregistrements audio, photo ou vidéo. Vous trouverez des informations plus détaillées sur le site de la CNIL (www.cnil.fr).
MISE EN MARCHE ISE EN MARCHE Montage de l'avion Pour monter parfaitement votre avion, veuillez suivre scrupuleusement les inst- ructions suivantes : Utilisez uniquement les autocollants originaux fournis ! 1. Placez les autocollants aux endroits prévus 4. Fixez l'aileron sur le fuselage, au-dessus de à...
Seite 34
MISE EN MARCHE 7. Fixez l'autre extrémité de la barre 10. Fixez l'autre extrémité de la barre d'articulation à la pince du bras coudé de d'articulation à la pince du bras coudé du l'empennage horizontal. gouvernail de direction. Veillez à respecter un angle de 90°.
Seite 35
MISE EN MARCHE 13. Les ailes passent avec précision dans le 15. Vissez l'hélice sur le pivot. Il se peut fuselage et, dans le fuselage, la cheville que vous deviez tenir le pivot avec une d'une aile passe avec précision dans le trou petite pince pour pouvoir visser ferme- correspondant de l'autre aile.
Seite 36
MISE EN MARCHE 18. Mettez en place le toit du cockpit. 21. Retirez le toit du cockpit. Branchez la bat- terie Li-Po au système de commande élec- tronique. L'avion est maintenant allumé. 22. Réduisez au minimum la poussée sur la té- lécommande, puis allumez cette dernière (cf.
MISE EN MARCHE Chargement de la batterie Li-Po Branchez la fi che-banane du chargeur secteur dans l'adaptateur, puis branchez la batterie Li-Po à l'adaptateur. Branchez le chargeur secteur à une prise murale sécurisée. Assurez-vous que toutes les connexions de câbles ont été réalisées correctement.
MISE EN MARCHE Mise en place des piles dans la télécommande À l'aide d'un petit tournevis cruciforme, dévissez la petite vis du comparti- ment à piles, situé à l'arrière de la télécommande. Ouvrez le compartiment à piles en poussant le couvercle vers le bas. Insérez 4 accumulateurs ou piles AAA Micro.
VOLER OLER Mode 1 ou Mode 2 Le Mode 1 et le Mode 2 sont diff érents au niveau de la confi guration des joy- sticks. Ceci peut s'avérer important pour l'ajustement entre gauchers et droitiers, par exemple. Le cas échéant, testez la confi guration qui vous est la plus confor- table.
VOLER Pilote automatique Votre avion est équipé d'un gyroscope qui permet de le stabiliser sur trois axes contre le vent et les eff ets collatéraux. Il est ainsi plus facile à contrôler et moins sensible aux rafales. Vous devriez désactiver la fonction de pilote automatique pour l'atterrissage, afi...
VOLER NOTE : Si l'avion ne vole pas, nous vous conseillons vivement de ne pas laisser la caméra allumée pendant plus de 2 minutes, afi n d'éviter une surchauff e. Ne couvrez pas l'ouverture d'aération située sur le nez de l'avion ! NOTE : Si vous ne souhaitez pas eff...
Seite 42
VOLER Maintenez l'avion à l'horizontale. Pointez le nez de l'avion vers la ligne d'horizon. Enclenchez la poussée à environ 90 % et lancez doucement l'avion vers l'avant. Réduisez légèrement le régime de l'appareil pour le maintenir à une certaine hauteur. Maniez l'avion avec la télécommande : Utilisez le levier de poussée (joystick) pour faire accélérer ou ralentir l'avion.
FONCTIONS DE LA TÉLÉCOMMANDE ONCTIONS DE LA TÉLÉCOMMANDE Indications affi chées à l‘écran Voyant de charge de la batterie Poussée Mode Expert Gouvernail de direction Affi chage des données Gouvernail de profondeur Gouverne latérale (ATTENTION : En Mode 1, l'affi chage de la poussée et du gouvernail de profondeur sont inversés).
Seite 44
FONCTIONS DE LA TÉLÉCOMMANDE Antenne Transmet à l'avion les signaux de commande. Écran LCD Affi che les réglages et les menus. Complète le réglage de la vitesse du moteur, Touche de réglage de et donc de celle de l'avion. (inversés en Mode la poussée 1 ou Mode 2) Mode 1 : Pousser le joystick vers l'avant ou le...
Seite 45
FONCTIONS DE LA TÉLÉCOMMANDE NOTE : En Mode 1, le joystick de gauche concerne la poussée et le gouvernail de profondeur ; les fonctions des touches sont donc inversées. Réglages possibles Vous pouvez eff ectuer divers réglages de base pour les gouvernes latérales, le gouvernail de direction et le gouvernail de profondeur.
Seite 46
FONCTIONS DE LA TÉLÉCOMMANDE Réglage du comportement des joysticks Pour accéder au menu des réglages ("SE"), appuyez pendant 1 seconde sur le joystick de droite. Appuyez ensuite de façon répétée sur le joystick de gauche jusqu'à ce que vous atteigniez la fonction souhaitée. En mode Normal, vous pouvez voir sur l'écran trois points clignoter dans l'affi...
NETTOYAGE ET ENTRETIEN ETTOYAGE ET ENTRETIEN Nettoyage et entretien Nettoyage Vous pouvez nettoyer l'avion et le boītier de la télécommande avec un chiff on légèrement humide. Laissez ensuite sécher l'avion. Séchez ensuite le boîtier de la télécommande à l'aide d'un chiff on propre et sec. N'utilisez pas d'objets abrasifs, qui risqueraient d'endommager la surface de l'appareil.