Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD T 763 Bedienungsanleitung Seite 13

Sound receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
12-V-TRIGGEREIN-/AUSGANG (12 V TRIGGER IN/OUT):
Der Eingang TRIGGER IN wird mit den 12-Volt-Trigger-Ausgängen kompatibler Geräte wie Netzsteuer- und Haushaltautomatisierungsgeräten
verbunden. Mit dem Schalter TRIGGER AUTO/OFF kann der 12-V-Triggereingang aktiviert werden, wobei die Einschaltfunktion über die
Frontplatte und Fernbedienung deaktiviert wird.
Der Ausgang TRIGGER OUT wird zum automatischen Ein-/Ausschalten oder Aktivieren an den 12-V-Triggereingang kompatibler Geräte (wie
Verstärker und Projektorlifts) angeschlossen. Siehe „Einstellen der Triggerung", weiter unten. Von Ihrem NAD-Audiospezialisten können Sie
noch mehr über die Anwendung der Trigger des T 763 erfahren.
9
COMPONENT VIDEO IN 1-3; OUT (COMPONENT VIDEO-EIN-/AUSGÄNGE): Verbinden Sie die Eingänge component video IN 1, 2 und 3 mit den
Component-Video-Ausgängen kompatibler Signalquellen, in der Regel ein DVD-Player oder ein terrestrischer oder Satelliten-HDTV-Tuner. Verbinden
Sie den Ausgang component video OUT des T 763 mit dem Component-Video-Eingang eines kompatiblen Videomonitors/Fernsehgerätes. Achten
Sie auf Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen Y/Cr/Cb (manche Signalquellen und Fernsehgeräte bezeichnen sie auch als Y/Pb/Pr) mit
den entsprechenden Signalquellen/Eingängen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Farbkodierung der Buchsen, denn diese kann von
Marke zu Marke unterschiedlich sein. Der Verlauf der Component-Video-Eingänge ist fest: component video IN 1 wird zu den Buchsen component
video OUT geleitet, wenn der DVD-Ausgang ausgewählt wird; component video IN 2 ist bei aktivem SAT-Eingang ebenfalls aktiv; COMPONENT
VIDEO IN 3 wird bei ausgewähltem VCR-Eingang aktiv. Die DVD, SAT und VCR zugeordneten Audio- und Digitaleingänge werden verwendet (siehe
auch „Einstellen der Eingänge", unten).
HINWEIS: Die Component-Video-Eingänge und –Ausgänge des T 763 sind voll breitbandfähig und mit allen HDTV-Formaten kompatibel. Der T
763 zeigt über den Component-Videoausgang keine Bildschirm-Menüs. Um die Bildschirm-Menüs verwenden zu können, müssen Sie zwischen
dem T 763 und dem Monitor/Fernsehgerät eine S-Video- oder Composite-Video-Verbindung herstellen und zur Darstellung der Menüs aktivieren.
10 DIGITALEINGÄNGE (DIGITAL IN OPT 1-2, COAX 3-6): Zum Anschluß von koaxialen, digitalen Ausgängen im S/PDIF-Format von Signalquellen wie
CD- oder DVD-Player, HDTV-/Satelliten-Tuner oder anderen Geräten. Verbinden Sie DIGITAL IN Opt 1-2 mit optischen digitalen Ausgängen im S/
PDIF-Format.
DIGITALAUSGANG (DIGITAL OUT): Verbinden Sie die optischen und/oder koaxialen Ausgänge DIGITAL OUT mit dem entsprechenden S/PDIF-
Digitaleingang eines aufzeichnenden Gerätes wie CD-Rekorder, DAT-Deck oder Computer-Soundkarte. Siehe „Einrichten des T 763" weiter
unten.
11 RS-232: Verbinden Sie diese Schnittstelle über ein serielles RS-232-Kabel (nicht im Lieferumfang) mit einem beliebigen Windows® kompatiblen
PC und Sie können mit der NAD-eigenen PC-Software den T 763 fernbedienen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem NAD-
Audiospezialisten.
12 POWER: Drücken Sie diesen Schalter, um den Receiver in den Bereitschaftsmodus (Standby) zu schalten. Wenn Sie erneut auf POWER drücken,
wird das Gerät vollständig ausgeschaltet. Dies wird empfohlen, wenn der Receiver über längere Zeit nicht verwendet werden soll. Es ist durchaus
üblich und nichts dagegen einzuwenden, den T 763 zwischen den normalen Betriebszeiten im Bereitschaftsmodus zu lassen.
Sollten Sie sich entscheiden, das Gerät über den Netzschalter auf der Frontplatte vom Bereitschaftsmodus ganz auszuschalten, beachten Sie, daß
der Kanalpegel, die Tuner-Voreinstellung und andere Einstellungen für mehrere Wochen im Speichersystem des T 763 gespeichert werden,
während das Gerät ausgeschaltet oder auch vollständig vom Netz getrennt ist.
13 GESCHALTETER NETZAUSGANG (SWITCHED AC OUTLET): Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein anderes Gerät mit geschalteter Netzspannung
versorgt werden. Er wird über die Taste POWER auf der Frontplatte (oder die Tasten [On] und [Off] der Fernbedienung HTR 2) ein- und
ausgeschaltet.
HINWEIS: Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse angeschlossenen Geräte darf 120 Watt nicht überschreiten.
14 NETZEINGANG (AC POWER): Zum Anschluß des mitgelieferten, abnehmbaren IEC-Standard-Netzkabels oder eines kompatiblen Kabels.
15 SPEAKERS A & B: (LAUTSPRECHER A & B): Verbinden Sie die linken und rechten Frontlautsprecher-, den Center-, die linken, rechten und hinteren
Surround-Lautsprecher-Ausgänge mit den entsprechenden Lautsprechern. Die Klemmen „+" (rot) und „-" (schwarz) jedes Ausgangs müssen mit
den entsprechenden Klemmen „+" und „-" der Lautsprecher verbunden werden. Achten Sie besonders darauf, daß auf beiden Seiten keine
abstehenden Drähte oder Litzen zwischen den Klemmen Kontakt herstellen.
Schließen Sie die entsprechenden Lautsprecher an den linken und rechten Ausgängen SPEAKERS B an. Bei Aktivierung wird der Ausgang für die
Lautsprecher B von den vorderen linken und rechten Kanälen abgenommen. Bei jeder Signalquelle erfolgt ein Downmix auf Stereo und eine
entsprechende Anzeige im VFL-Display.
HINWEIS: Verwenden Sie Litzenleitungen mit mindestens 1,5 mm² oder noch besser nur spezielle Lautsprecherkabel (wenden Sie sich an Ihren
NAD-Audiospezialisten). Für den Anschluß am T 763 können Bananenstecker, Adernendhülsen oder auch blanke Leitungsenden verwendet
werden. Lösen Sie dazu die Plastikmutter der Anschlußklemme, schließen den Draht sauber und fest an und ziehen die Plastikmutter sorgfältig
wieder fest (verwenden Sie das Querloch im Gewindebolzen für blanke Leitungsenden oder Adernendhülsen). Um die Gefahr von Kurzschlüssen
zu vermeiden, stellen Sie sicher, daß nur ca. 1 cm blanker Draht oder Adernendhülse für den Anschluß verwendet wird.
HINWEIS: Dieses Gerät liefert nur bei Anschluß von Lautsprechern, deren Impedanz im Arbeitsbereich des Receivers liegt, optimale Klangqualität.
Achten Sie darauf, daß die Impedanz der Front-, Center- und Surround-Lautsprecher mindestens 4 Ohm pro Lautsprecher beträgt.
WICHTIGER HINWEIS: Für eine optimale Surround-Leistung müssen die Lautsprechereinstellungen und –pegel des T 763 über die Einstellungsroutinen
des Receivers korrekt eingestellt werden. Siehe „Einrichten des T 763".
16 DVD, SAT, VCR, VIDEO 4, VIDEO 5: Dies sind die Haupteingänge des T 763. Zum Anschluß von S-Video-, Composite-Video- und analogen
Stereoaudio-Signalen von Geräten wie DVD-Player und HDTV-/Satelliten-Tunern (siehe „Einstellen der Eingänge", weiter unten). VCR und VIDEO
4 können mit Aufnahmegeräten wie Video- oder DVD-Rekordern verwendet werden. Verbinden Sie die S-Video/Composite-Video-Buchsen OUT
des T 763 mit den Aufnahmeeingängen dieser Geräte. (Beachten Sie, daß VCR/VIDEO 4 auch nur für Abspielgeräte benutzt werden kann. In
einem solchen Fall wären deren Ausgangsbuchsen OUT nicht angeschlossen).
17 TONBANDEIN-/AUSGANG (TAPE IN/OUT): Verbinden Sie die Buchsen TAPE OUT des T 763 mit den analogen Stereoeingängen eines
Aufnahmegerätes wie einem Kassettendeck oder einem CD-Rekorder, oder einem externen analogen Audioprozessor wie z. B. ein Stereoequalizer.
Schließen Sie die Buchsen TAPE in des Receivers an den entsprechenden Ausgängen des anderen Gerätes an. Das an den Buchsen TAPE IN
anliegende Signal kann durch Drücken der Taste Tape Monitor auf der Frontplatte oder der Taste [Tape] (null) auf der HTR 2 gehört werden.
HINWEIS: Das an den Buchsen TAPE OUT anliegende Signal wird bestimmt von der zuletzt über die Video- oder Audiotasten auf der Frontplatte
(oder die Eingangswahltasten der HTR 2) gewählten Signalquelle.
HINWEIS: An den analogen Buchsen TAPE OUT sind keine Digitaleingangsignale verfügbar. Diese sind nur an den Buchsen DIGITAL OUT
vorhanden.
18 DISC: Zum Anschluß des analogen Stereoausgangs eines zweiten CD-Players oder einer anderen Linepegel-Signalquelle.
HINWEIS: Zum Anschließen eines Schallplattenspielers an den T 763 ist ein externer Magnet-Vorverstärker erforderlich, wie z. B. der NAD PP1.
Ein Plattenspieler kann nicht direkt an den DISC-Eingängen angeschlossen werden.
19 7.1 CH. INPUT (7.1-KANALEINGÄNGE):Zum Anschluß an die entsprechenden analogen Audioausgänge einer Mehrkanal-Signalquelle wie z. B.
ein DVD-Audio- oder Mehrkanal-SACD-Player oder ein externer Mehrkanal-Dekoder. In der Regel erzeugen diese Signalquellen ein 5.1-
Kanalsignal. In solchen Fällen bleiben die Buchsen SURROUND BACK frei. Die an diesen Buchsen vorhandenen Signale können durch Auswahl der
Taste Ext.7.1 auf der Frontplatte oder der Taste [Ext 7.1/5.1] auf der HTR 2 gehört werden. Siehe „Auswählen von Signalquellen".
HINWEIS: Für diesen 7.1 CH. input ist außer der Master-Volume-Einstellung keine Basseinstellung oder andere Signalbearbeitung verfügbar. Da
die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVD-Videoplayers an diese Buchsen angeschlossen werden können, liefern die eigenen Dolby-Digital-/DTS-
Dekoder und D/A-Konverter des T 763 über eine digitale Verbindung schon hervorragende Ergebnisse.
RÜCKWAND
1 3
1 3
1 3
1 3
1 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis