Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermessen Der Lautsprecherlinien; Impedanzverlauf Der Lautsprecherlinie Darstellen; Auswahl Der Pilottöne - Stemin AXENS-8IMP Bedienungsanleitung

Impedanzüberwachung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5

Vermessen der Lautsprecherlinien

Impedanzwert-Kennlinien von realen Lautsprechern
2.5.1

Impedanzverlauf der Lautsprecherlinie darstellen

Im ersten Schritt sollte der Impedanzverlauf der Lautsprecherlinien mit Hilfe einer AXENS-8IMP und des
IMPerators ermittelt werden. Die Grafik in Bild1 zeigt die Impedanzkennlinie von 7 Lautsprecherlinien. Linie 8
wurde deaktiviert („ausgegraut"). Zur Bedienung des IMPerators lesen Sie bitte zugehörige Bedienungsanleitung.
Der Pilotton ist bei allen Linien auf einen Default – Wert von -13,9dBu @ 100Hz offline und -8,5dBu @ 500Hz
online (Linie aufgeschaltet) eingestellt. Die Auswerteschwelle liegt bei allen Linien bei +/-10%.
2.5.2
Auswahl der Pilottöne
Alle Kennlinien zeigen bei 100Hz bzw. bei 500Hz keine Auffälligkeiten. Die Frequenzen der Pilottöne sind also
richtig gewählt.
Die Auswahl der Frequenzen für die Pilottöne muss mit Sorgfalt erfolgen, da sich die Anforderungen zum Teil
widersprechen:
Frequenzen ab ca. 100 Hz sind hörbar; je höher folglich die Frequenz ist, umso eher ist der Pilotton bei
gleichem Pegel wahrnehmbar.
Frequenzen unterhalb 100 Hz, auch in Kombination mit qualitativ hochwertigen Lautsprechern, sind praktisch
nicht hörbar.
Die Impedanzverlaufskennlinie ist in der Regel bei höheren Frequenzen linearer und flacher als bei tiefen
Frequenzen, Einflüsse wirken sich weniger stark auf den Messwert aus.
STEMIN GmbH | Hauptstraße 25 | 82549 Königsdorf | Germany | Tel +498179 93110 | Fax +498179 931199 | E-Mail info@stemin.com |
© STEMIN GmbH 2011 – 2013
BDA_AXENS-8IMP_V1_03.Docx
www.stemin.com
Seite 12 von 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stemin AXENS-8IMP

Inhaltsverzeichnis