Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachdem Die Anlage Angeschlossen Wurde; Voraussetzungen; Erstes Einlernen; Einrauschen - Stemin AXENS-8IMP Bedienungsanleitung

Impedanzüberwachung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4

Nachdem die Anlage angeschlossen wurde

Es wird davon ausgegangen, dass alle Lautsprecher, Endverstärker und benötigten Steuerleitungen
angeschlossen sind. Nach dem ersten Einschalten sind alle 8 Lautsprecherlinien im Grundzustand. Die
Linienüberwachungen sind nicht eingeschaltet. Dies wird durch ein langsames blinken der roten „STATE" und
schnelles blinken der gelben „TROUBLE" – LEDs angezeigt. Erst durch Starten des „Teach In" Vorgangs oder
dem Einstellen der Linien auf „Less Sensitive" ist die AXENS-8IMP betriebsbereit und die Linien können
aufgeschaltet werden.
2.4.1

Voraussetzungen

Voraussetzung für das korrekte Einlernen der Lautsprecherlinien ist, dass kein NF – Signal an der AXENS-8IMP
anliegt. Dies kann dadurch sichergestellt werden, dass die Lautstärkeregler aller angeschlossenen Endverstärker
auf Minimum gestellt werden oder in dem man die NF am Endverstärker absteckt bzw. kurz schließt. Die
bespielenden Endverstärker müssen jedoch angeschlossen und eingeschaltet sein, da deren Ausgangsimpedanz
mit eingelernt wird und so in die Berechnung der LS – Impedanz mit einfließt. Wird mit einer Havarieumschaltung
(z.B. SI19) gearbeitet, muss verhindert werden, dass während des Einlernens die Linien auf den Havaristen
umgeleitet werden, da sonst der Havarie – EV und dessen physikalischen Leitungen mit eingelernt werden. Bei
einer SI19 kann dies leicht dadurch erreicht werden, indem man den PIN 10d der ersten SI19 ablötet.
Während des „Teach In" werden 0V durch einen Kontakt (PIN40 „MEASURE" auf der Hinterseite der AXENS-
8IMP) nach außen gegeben. Damit lasst sich über ein Relais die Havarieumschaltung verhindern, indem man
den 0V – Kontakt für den PIN10d der SI19 unterbricht. Auch kann man über ein zweites Relais die NF –
Einspeisung der Endverstärker unterbrechen oder kurz schließen.
Die überwachten Linien dürfen während des „Teach In" nicht von extern, z.B. durch eine Sprechstelle
aufgeschaltet werden.
2.4.2

Erstes Einlernen

Damit die AXENS-8IMP konfiguriert werden kann, müssen alle Linien eingelernt werden. Dies kann mit Hilfe der
Konfigurationssoftware „IMPerator" geschehen oder durch direkte Bedienung der AXENS-8IMP. Dazu wird der
Wahlschalter „FUNCTION" auf der Frontseite des Gerätes auf 0 „TEACH IN" gestellt. Das „Teach In" kann
selektiv für Linie 1 bis 8 oder auf einmal für alle 8 Linien erfolgen. Hierfür wird der Wahlschalter „LINE" auf 1...8
oder auf 9 (ALL LINES) gestellt. Nun muss die Taste „SET" solange gedrückt und gehalten werden bis die gelbe
LED „FUNCTION" aufleuchtet. Der Einlernvorgang erfolgt automatisch. Ist das „Teach In" beendet, erlischt die
LED „FUNCTION". Die LEDs der erfolgreich eingemessenen Linien erlöschen.
Werden die Parameter der Pilottöne verändert, muss unbedingt ein erneutes „Teach In" durchgeführt werden, da
sich die Impedanz der Lautsprecherlinien mit veränderter Frequenz, bzw. geändertem Pegel auch ändert!

„Einrauschen"

2.4.3
Bevor die Lautsprecherlinien vermessen und konfiguriert werden können, ist es empfehlenswert, die
Lautsprecher für ca. 10 - 20 Minuten mit Rosa Rauschen, Musik oder Sprachdurchsagen zu betreiben. Dieses
„Einrauschen" verändert bei neuen Lautsprechern die Elastizität der beweglichen Komponenten und damit auch
die Impedanz. Durch das „Einrauschen" sind die Impedanzänderungen aufgrund mechanischer Belastung relativ
gering. Aber auch bei alten Lautsprechern, die ggf. länger nicht mehr benutzt wurden, empfiehlt sich das
Einrauschen. Auch hier verändert sich nach längerer Gebrauchspause durch Schmutzablagerungen und Alterung
der beweglichen Materialien die Impedanz.
STEMIN GmbH | Hauptstraße 25 | 82549 Königsdorf | Germany | Tel +498179 93110 | Fax +498179 931199 | E-Mail info@stemin.com |
© STEMIN GmbH 2011 – 2013
BDA_AXENS-8IMP_V1_03.Docx
www.stemin.com
Seite 11 von 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stemin AXENS-8IMP

Inhaltsverzeichnis