1 | Über diese Dokumentation G 1700 1 Über diese Dokumentation 1.1 Vorwort Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedie- nung des Produktes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff- oder lesebereit und am besten, in unmittelbarer Nähe des Produktes auf, damit Sie oder das Personal/die Anwender im Zweifelsfall jederzeit nachschlagen oder nachlesen können.
G 1700 Über diese Dokumentation | 1 1.5 Aufbau dieser Dokumentation Beschreibung Zu Beginn wird in der Beschreibung das jeweilige Kapitel erläutert. Voraussetzung Anschließend werden alle für den Handlungsschritt erforderlichen Voraussetzungen aufgeführt. Handlungsanweisung Vom Personal / Anwender auszuführende Tätigkeiten sind als nummerierte Hand- lungsanweisungen dargestellt.
2 | Sicherheit G 1700 2 Sicherheit 2.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole GEFAHR Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung. VORSICHT Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbe- achtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
G 1700 Sicherheit | 2 VORSICHT Fehlverhalten! Wenn anzunehmen ist, dass das Produkt nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beein- trächtigt sein, wenn es z.B.
2 | Sicherheit G 1700 2.5 Qualifiziertes Personal Zur Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung muss das betroffene Personal einen ausrei- chenden Wissensstand zum Messverfahren und der Bedeutung der Messwerte ha- ben, dazu leistet dieses Dokument einen wertvollen Beitrag. Die Anweisungen in die- sem Dokument müssen verstanden, beachtet und befolgt werden.
G 1700 Beschreibung | 3 3 Beschreibung 3.1 Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Produktes nach dem Öffnen der Verpa- ckung. Sie sollten folgende Komponenten vorfinden: – Kurzanleitung – Handmessgerät, betriebsbereit inklusive Batterien – Prüfprotokoll 3.2 Funktionsbeschreibung Das Produkt bietet Präzision, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit in einem kompakten ergonomischen Gehäuse.
4 | Produkt auf einen Blick G 1700 4 Produkt auf einen Blick 4.1 Das G 1700 LCD Anzeige G 1700 BNC Anschluss 4.2 Anzeigeelemente Anzeige Batterieanzeige Bewertung des Batteriezustandes Einheitenanzeige Anzeige der Einheiten gegebenenfalls mit Instabil- symbol oder Art des Modus Min/Max/Hold Hauptanzeige Messwert der aktuellen Temperatur oder Wert für...
G 1700 Produkt auf einen Blick | 4 Funktionstaste Kurz drücken Messwert einfrieren Rückkehr zur Messwertanzeige Nächsten Parameter aufrufen Lang drücken 2s Menü aufrufen und beenden, Änderungen werden gespeichert 4.4 Anschlüsse BNC Anschluss Anschluss für Temperaturfühler Ent-/ Verriegelung durch drehbaren Ring am Ka-...
5 | Bedienung G 1700 5 Bedienung 5.1 Inbetriebnahme 5.1.1 Erläuterung Beschreibung Durch die Ein-/ Austaste wird das Produkt eingeschaltet, gegebenenfalls muss das Produkt noch konfiguriert werden. Siehe Konfiguration [} S. 12]. Voraussetzung – Ausreichend volle Batterien sind in das Produkt eingelegt.
G 1700 Bedienung | 5 2. In der Anzeige erscheint (ONF. Lassen Sie die Funktionstaste los. 3. Durch jeweils kurzes Drücken der Funktionstaste, können Sie durch die Parameter blättern. Wählen Sie so den Parameter aus, den Sie konfigurieren möchten. 4. Wenn Sie den gewünschten Parameter gewählt haben, verändern Sie über die Auftaste sowie die Abtaste den Parameter auf den gewünschten Wert.
Seite 14
5 | Bedienung G 1700 Alarme Kein Alarm aktiv Alarmierung über Texteinblendung, Akustisches Si- gnal und Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung Alarmierung über Texteinblendung, und Akusti- BEEP sches Signal L,TE Alarmierung über Texteinblendung und Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung AL.LO Min. Alarmgrenze, bei unterschreiten des Wertes -70.0 ..
G 1700 Bedienung | 5 HINWEIS Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration beendet. Alle bisherigen Änderungen werden nicht gespeichert. In der Anzeige erscheint C.END. 5.2.4 Justieren des Messeinganges Beschreibung Mit der Nullpunktkorrektur und der Steigungskorrektur kann der Temperatureingang justiert werden.
Seite 16
5 | Bedienung G 1700 Darstellung Parameter Werte Bedeutung Nullpunktkorrektur T.OF Keine Nullpunktkorrektur 0.00 Nullpunktkorrektur in °C bzw. bei °F -9,00 .. 9,00 -5.00 .. 5.00 Steigungskorrektur der Temperatur T.SL 0.00 Keine Steigungskorrektur Steigungskorrektur in % -5.00 .. 5.00 Formel Nullpunktkorrektur: Angezeigter Wert = gemessener Wert –...
G 1700 Grundlagen zur Messung | 6 6 Grundlagen zur Messung 6.1 Fühler-/ Gerätegenauigkeit Das Produkt kann mit unterschiedlichen Wechselfühlern ausgerüstet werden. Die Temperaturfühler werden in folgende Klassen eingeteilt. EN 60751 Klasse Abweichung Bereich +/- 0,3 °C +/- 0,5 % vom -50 …...
6 | Grundlagen zur Messung G 1700 6.2.4 Ansprechzeit Ansprechzeit t Beim Messvorgang muss vor dem Ablesen des Messwertes eine ausreichende Zeit abgewartet werden. Die Ansprechzeit t beschreibt die Zeit, bei der der angezeigte Messwert 90% des Endwertes erreicht hat. Siehe Technische Daten [} S. 24].
G 1700 Wartung | 7 7 Wartung 7.1 Betriebs- und Wartungshinweise HINWEIS Produkt und Temperaturfühler müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden. Nicht werfen oder aufschlagen. HINWEIS Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen. HINWEIS Bei Lagerung des Produktes über 50 °C, sowie nicht Benutzen für längere Zeit müs-...
7 | Wartung G 1700 HINWEIS Unnötiges Aufschrauben gefährdet u.a. die Wasserdichtigkeit des Produktes und ist daher zu vermeiden. HINWEIS Lesen Sie vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Handlungsanweisung durch und befolgen Sie diese anschließend Schritt für Schritt. Bei nicht Beachtung kann dies zu Beschädigungen des Produktes oder zur Beeinträchtigung des Schutzes von Feuch-...
Seite 21
G 1700 Wartung | 7 Kalibrierlaboratorien ausgestellt werden, die ihre Kompetenz nach der DIN EN ISO/ IEC 17025 nachgewiesen haben. Die ISO-Kalibrierung schließt ggf. die Justage ein, mit dem Ziel, eine möglichst kleine Abweichung vom Messgerät zu erhalten. DAkkS-Kalibrierscheine enthalten vor und nach der Justage eine Auflistung der Ein- zelmesswerte, Dokumentation und ggf.
8 | Fehler- und Systemmeldungen G 1700 8 Fehler- und Systemmeldungen Anzeige Bedeutung Mögliche Ursachen Abhilfe Kein geeigneter Falscher Messfühler Geeigneten Messfühler an- ---- Messfühler ange- schließen Messfühler oder schlossen Produkt defekt Liegt der Messwert im zu- Messwert weit au- lässigen Bereich...
G 1700 Entsorgung | 9 9 Entsorgung Bei der Entsorgung ist auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekompo- nenten sowie die der Verpackung zu achten. Es sind die zu diesem Zeitpunkt gültigen gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien einzuhalten. HINWEIS Legen Sie dem Produkt das ausgefüllte Rücksendeformular bei, welches Sie in der In- fothek der Website www.ghm-group.de finden.
G 1700 Ersatzteile und Zubehör | 11 11 Ersatzteile und Zubehör Untenstehend finden Sie eine Auswahl an Ersatzteilen und Zubehör für dieses Pro- dukt. Artikel Nummer Bezeichnung Beschreibung 610049 Mignon Batterie Mignon AA Ersatzbatterie 609645 Pt1000 Ø 1,5 mm Pt1000 extra dünner Einstechfühler mit BNC...
G 1700 12 Service 12.1 Hersteller Wenn Sie einmal Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren: Kontakt GHM Messtechnik GmbH GHM GROUP - Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 93128 Regenstauf | GERMANY Phone: +49 94029383-52 info@greisinger.de | www.greisinger.de WEEE-Reg. –Nr. DE 93889386 12.2 Reparatur...