Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dräger X-plore 4740 Gebrauchsanweisung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-plore 4740:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
— Nationale Richtlinien zum Umgang mit Atemschutzgeräten beachten
(in Deutschland z. B. BGR 190,
in Australien und Neuseeland z. B. AS/NZS 1715:1994 "Selection, use
and maintenance of respiratory protective devices").
— Gebrauch des Filtergerätes nur durch eingewiesene Personen!
— Für Einsätze in explosionsgefährdeten Bereichen Halbmaske mit Anti-
Statik-Spray behandeln oder Wasserschleier verwenden.
— Temperatur im Einsatz: -30 bis 60
Verwendbare Atemfilter
Folgende, nach EN 14387:2004 und EN 143:2000 bzw. AS/NZS 1716
zugelassene Filter mit einem Maximalgewicht von 300 g und einem
Anschluss gemäß EN 148-1 können verwendet werden:
— Partikelfilter,
— Gasfilter,
— Kombinationsfilter
Alternativ können die Gebläsefiltergeräte X-plore 7300, X-plore 7500 und
Panorama BelAir GC oder die Druckluft-Schlauchgeräte Abil-R und
X-plore 9000 angeschlossen werden.
Gebrauch
Je nachdem, ob die Halbmaske mit Atemfilter oder mit Gebläsefiltergerät
bzw. Schlauchgerät verwendet wird, ist die Anlegeprozedur
unterschiedlich.
Halbmaske mit Atemfilter (F)
Atemfilter einschrauben.
Halbmaske anlegen (siehe unten).
Prüfen, ob das System dicht ist (F):
Atemfilter mit der Hand dichthalten und einatmen, bis Unterdruck
entsteht.
Luft kurzzeitig anhalten.
Der Unterdruck muss bestehen bleiben, sonst:
Bänder nachziehen oder andere Größe verwenden.
o
C
Halbmaske mit Gebläsefiltergerät bzw. Schlauchgerät (E)
Halbmaske anlegen (siehe unten).
Prüfen, ob der Atemanschluss dicht ist (E):
Filteranschluss mit der Hand dichthalten und einatmen, bis Unterdruck
entsteht.
Luft kurzzeitig anhalten.
Der Unterdruck muss bestehen bleiben, sonst:
Bänder nachziehen oder andere Größe verwenden.
Gebläsefiltergerät bzw. Schlauchgerät einschrauben.
Halbmaske anlegen (B, C, D)
Halbmaske mit Kopfspinne (B1, C1, D1):
Bänderung weit stellen:
Enden der Bänderung bis zum Anschlag zur Kopfspinne ziehen.
Halbmaske bis zur Kopfspinne schieben.
Verschlusshaken schließen (B1).
Halbmaske über Mund und Nase setzen. Kopfspinne über den Kopf
ziehen und auf den Hinterkopf setzen (C1).
Enden der Bänderung anziehen, bis die Halbmaske fest am Gesicht
anliegt (D1).
Halbmaske mit Kopfband (B2, C2, D2):
Kopfband weit stellen:
Lasche mit dem Daumen anheben und Kopfband so weit wie möglich in
Pfeilrichtung ziehen (B2).
Halbmaske über Mund und Nase setzen (C2).
Kopfband auf den Hinterkopf setzen, dabei die Bänderung oberhalb der
Ohren entlang führen.
Enden des Kopfbandes anziehen, bis die Halbmaske fest am Gesicht
anliegt (D2).
Bärte oder tiefliegende Wangenknochen können den erforderlichen
dichten Sitz der Halbmaske beeinträchtigen. Dann besteht
Vergiftungsgefahr!
Einsatz nur mit dichter Halbmaske und eingebautem Atemfilter antreten!
VORSICHT
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis