Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MEDC DB3B Technische Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DB3B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ex de – Wechselstromeingang, Einzelheiten des Anschlusses (Typen 3 und 4)
Typ 3: Schließen Sie die stromführenden
und neutralen Versorgungsleitungen
gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse
an. Wird dem Gerät Strom zugeführt,
ertönt der Phase 1-Ton entsprechend der
Auswahl mit dem 5-Wege-DIP-Schalter in
der Ex d-Kammer.
Typ 4: Schließen Sie die stromführenden
und neutralen Versorgungsleitungen
gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse
an. Wenn das Gerät das erste Mal mit
Strom versorgt wird, wird kein Ton
produziert. Verbinden Sie die Leitungen
und Fernschalter gemäß der Abbildung
mit den Anschlüssen R0, R1 und R2. Wird
der mit R1 verbundene Schalter
geschlossen, ertönt der Phase 1-Ton
entsprechend der Auswahl mit dem 5-
Wege-DIP-Schalter an der
Elektronikbaugruppe. Wird der mit R2
verbundene Schalter geschlossen, ertönt
der vorausgewählte Ton für Phase 2.
Vorausgewählte Töne finden Sie in der
Ton-Tabelle 2.
Hinweis: Werden beide Schalter
geschlossen, entsteht kein Ton.
Ex d und Ex de – Gleichstromeingang, 3 Phasen ohne Überwachung, Einzelheiten des Anschlusses (Typen 5 und
6)
Dieser Typ kann je nach Anforderungen auf unterschiedliche Arten konfiguriert werden. Die unabhängige
Tonauswahl für alle 3 Phasen geschieht über die 3 stromlosen 5-Wege-DIP-Schalter an der Elektronikbaugruppe:
2-Leitungssystem (Einphasen): Schließen Sie die negativen und neutralen Versorgungsleitungen gemäß
dem Schaltbild an die Anschlüsse an.
2-drahtiges System (Zweiphasen, umgekehrte Polarität): Schließen Sie die negativen und neutralen
Versorgungsleitungen gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse an. Die zweite Phase wird durch
Polaritätsumkehr der Gerätestromversorgung erzeugt.
3-Kabelsystem (Zweiphasen, gemeinsamer positiver Draht): Schließen Sie drei Versorgungsdrähte
gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse an (ein gemeinsamer positiver Draht und zwei negative Drähte).
Phase 1 wird erzeugt, wenn Strom über die gemeinsamen positiven und Phase 1 negativen Anschlüsse
fließt. Phase 2 wird erzeugt, wenn Strom über die gemeinsamen positiven und Phase 2 negativen
Anschlüsse fließt.
3-Leitungssystem (Zweiphasen, gemeinsamer negativer Draht): Schließen Sie drei Versorgungsdrähte
gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse an (zwei gemeinsame positive Drähte und ein gemeinsamer
negativer Draht). Phase 1 wird erzeugt, wenn Strom über die Phase 1 positiven und gemeinsamen
negativen Anschlüsse fließt. Phase 2 wird erzeugt, wenn Strom über die Phase 2 positiven und
gemeinsamen Phasen negativen Anschlüsse fließt.
4-Leitungssystem (Dreiphasen, gemeinsamer negativer Draht): Schließen Sie vier Versorgungsdrähte
gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse an (drei gemeinsame positive Drähte und ein gemeinsamer
negativer Draht). Phase 1 wird erzeugt, wenn Strom über die Phase 1 positiven und gemeinsamen
negativen Anschlüsse fließt. Phase 2 wird erzeugt, wenn Strom über die Phase 2 positiven und
gemeinsamen negativen Anschlüsse fließt. Phase 3 wird erzeugt, wenn Strom über die Phase 3 positiven
und gemeinsamen negativen Anschlüsse fließt.
Jede Version ist mit Anschlüssen ausgestattet, die einen Loop-in Loop-out-Anschluss der Versorgungsleitungen
ermöglicht.
Hinweis: Wird ein EOL-Widerstand an einem Wechselstromgerät angegeben, wird dieser standardmäßig über die
Anschlussklemmen 5 und 6 in der Exd-Kammer angeschlossen (siehe unten). Bei anderen Konfigurationen ist der
EOL-Widerstand entsprechend an anderer Stelle zu positionieren.
© MEDC 2016
06/16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis