Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FLIR b50 Startanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
nicht die richtige Ausrüstung verwenden, erhält der Akku
möglicherweise eine falsche Spannung. Dadurch kann sich
der Akku erhitzen oder gar explodieren und Personen verlet-
zen.
Lesen Sie unbedingt alle entsprechenden MSDS (Material
Safety Data Sheets, Sicherheitsdatenblätter) und Warnhin-
weise auf den Behältern durch, bevor Sie eine Flüssigkeit
verwenden: Die Flüssigkeiten können gefährlich sein.
de-DE
Vorsicht
Richten Sie die Infrarotkamera (mit oder ohne Objektiv-
kappe) niemals auf intensive Strahlungsquellen wie bei-
spielsweise Geräte, die Laserstrahlen abgeben. Richten Sie
sie auch nicht auf die Sonne. Dies könnte unerwünschte
Auswirkungen auf die Genauigkeit der Kamera haben. Zu-
dem könnte der Detektor in der Kamera beschädigt werden.
Verwenden Sie die Kamera nicht bei Temperaturen über
+50 °C, sofern im Abschnitt mit den technischen Daten nicht
anders angegeben. Die Kamera kann durch hohe Tempera-
turen Schaden nehmen.
Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen PKW-Ziga-
rettenanzünder an.
Überbrücken Sie den Plus- und Minus-Pol eines Akkus nie-
mals mit einem metallischen Gegenstand wie einem Draht.
Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Salzwasser aus
und lassen Sie ihn nicht nass werden.
Beschädigen Sie den Akku niemals mit spitzen Gegenstän-
den. Schlagen Sie niemals mit dem Hammer auf den Akku.
Treten Sie niemals auf den Akku oder setzen ihn starken
Schlägen oder Stößen aus.
Setzen Sie die Akkus niemals offenem Feuer oder direkter
Sonneneinstrahlung aus. Wenn sich der Akku erhitzt, wird
der eingebaute Sicherheitsmechanismus aktiviert, der ein
weiteres Aufladen des Akkus verhindert. Wenn der Akku
heiß wird, kann der Sicherheitsmechanismus beschädigt
werden und zur weiteren Erhitzung, Beschädigung oder Ent-
zündung des Akkus führen.
Setzen Sie den Akku unter keinen Umständen Feuer oder
großer Hitze aus.
Halten Sie den Akku von offenem Feuer, Herdplatten oder
anderen Stellen fern, an denen hohe Temperaturen herr-
schen.
Versuchen Sie niemals, etwas direkt an den Akku zu löten.
Ziehen Sie den Akku aus dem Verkehr, wenn dieser während
des Betriebs, Ladens oder Aufbewahrens einen ungewöhnli-
chen Geruch verströmt, sich heiß anfühlt, sich in Farbe oder
Form verändert oder sonstige Anormalitäten aufweist.
Wenn eines dieser Symptome auftritt, setzen Sie sich mit Ih-
rer Vertriebsstelle in Verbindung.
Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur empfohlene Lade-
geräte.
Der Akku muss bei Temperaturen zwischen ±0 C und +45 °C
geladen werden. Wenn der Akku bei Temperaturen außer-
halb dieses Bereichs geladen wird, kann der Akku heiß wer-
den oder aufbrechen. Außerdem kann dadurch die Leistung
und Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt werden.
Das Entladen des Akkus muss bei Temperaturen zwischen
−15 C und +50 °C erfolgen. Der Einsatz des Akkus bei Tem-
peraturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann die
Leistung und Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen.
Wenn der Akku defekt ist, isolieren Sie die Pole vor der Ent-
sorgung mit Klebeband oder etwas Ähnlichem.
Verwenden Sie niemals Verdünnungsmittel oder ähnliche
Flüssigkeiten für Kamera, Kabel oder Zubehör. Dies könnte
zu Beschädigungen führen.
Gehen Sie bei der Reinigung des Infrarotobjektivs behutsam
vor. Das Objektiv ist mittels einer Beschichtung entspiegelt,
die sehr empfindlich ist.
Reinigen Sie das Infrarotobjektiv sehr vorsichtig, da andern-
falls die Entspiegelung Schaden nehmen könnte.
Entsorgung
elektronischer
Geräte
Dieses Gerät muss wie die
meisten anderen elektro-
nischen Geräte auf um-
weltfreundliche Weise und
gemäß den geltenden Bestimmungen für
elektronische Geräte entsorgt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ih-
rem FLIR Systems-Ansprechpartner.
Laserwarnhinweis
An der Kamera ist folgender Laserwarnhin-
weis angebracht:
Wellenlänge: 635 nm. Maximale Ausgangs-
leistung: 1 mW.
Dieses Produkt entspricht 21 CFR 1040.10
und 1040.11 mit Ausnahme von Abwei-
chungen gemäß Laser Notice No. 50 vom
26. Juli 2001.
Kamerateile
USB™-Mini-B-Anschluss
microSD™-Speicherkartensteckplatz
USB™-A-Anschluss
Fokusring auf Infrarotobjektiv
Digitalkameralampe
Digitalkamera
Digitalkameralampe
Objektivkappe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I60B60I40B40I50

Inhaltsverzeichnis