14. Sonstiges
a) Quittungston einstellen
Der Quittungston des Türschlossantriebs ist in mehreren Variationen einstellbar. Es stehen 4
verschiedene Tonhöhen sowie die Option „Ton aus" zur Verfügung.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie kurz die kleine Taste „Setup", worauf der nächste Quittungston ausgewählt und zur
Kontrolle ausgegeben wird. Bei der Option „Ton aus" ertönt als Einstell-Quittung ein sehr kurzer
Ton.
• Durch ein nochmaliges kurzes Drücken der Taste „Setup" wird der nächste Quittungston
ausgewählt usw.
b) Vorgehensweise bei Schlosswechsel
Bei einem Wechsel des Türschlossantriebs auf einen anderen Schließzylinder bzw. eine andere
Tür/Türschloss muss dieser erneut an Schließzylinder/Schloss/Tür angepasst werden.
Dazu sind die Grundeinstellungen erneut durchzuführen!
• Drücken Sie die kleine Taste „Setup" für ca. 2 Sekunden, um den Einstellmodus zu aktivieren.
• Zu Beginn erscheint das Symbol „verriegelt" ( ), die Anzeige „1" für den ersten Setup-Schritt und
das sich drehende Richtungssymbol.
• Fahren Sie mit den Einstellungen wie im Kapitel „10. Grundeinstellungen" beschrieben fort.
c) Hinweise zum Umgang mit dem Wechselcodesystem
Wurden die Tasten der Funk-Fernbedienung zu oft betätigt, während sich diese außerhalb des
Empfangsbereichs des Türschlossantriebs befand, ist eine Neusynchronisierung erforderlich.
Dies erfolgt, wenn der Türschlossantrieb nicht beim ersten Tastendruck reagiert, durch einen
zweiten Tastendruck der gleichen Taste.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Sicherheitsmerkmale des Wechselcodeverfahrens
ein Anlernen einer Funk-Fernbedienung an mehrere Türschlossantriebe zwar möglich
ist, es aber im Betrieb aufgrund von Synchronisationsproblemen (siehe oben) u. U. zu
Fehlfunktionen kommen kann.
So sind bei räumlich weit entfernten Empfängern Synchronisationsprobleme möglich,
bei mehreren im Empfangsbereich befindlichen Empfängern sind unkontrollierte Ver-
und Entriegelungsvorgänge denkbar.
30