Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das "Aqua Stop"- System - Health Aqua Technology Aqua-Q Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Folgen Sie dabei der Reihenfolge auf der Abbildung:
c)
Das „Aqua Stop"- System:
Technische Daten:
Anschlüsse:
AS-413-BR: 3/8" Außengewinde Metall (BSP) und 3/8" Überwurfmutter
Anschlussadater*: Adapter zum Anschluss von ¼" oder 8 mm, oder 3/8" Schläuchen lieferbar
*Nicht im Lieferumfang enthalten!.
Bemaßung:
B x H x T: 70 mm x 55mm x 36 mm
Max. Druck:
600.000 Pascal
Wasser:
Kaltwasser
Kabellänge:
1,5 m
Stromversorgung: 9 V DC Alkaline Batterie (Keine Akkus verwenden !)
Bedienung „Aqua-Stop"- System:
1. Batterie einsetzen. Automatischer Selbsttest: Ton erklingt und Lampen leuchten.
2. Wenn nicht schon vorinstalliert das Schmutzfangsieb an der Eingangsseite des Ventils einsetzen.
Anschlüsse mit der Wasserleitung verbinden. Durchflussrichtung beachten !
3. Knopf „Check/Reset" für 4 Sekunden drücken. Das Wasserventil wird geöffnet und ein langer Ton erklingt.
4. Das Gehäuse mit den Kontakten nach unten auf den Boden (tiefster Punkt) legen.
Der Boden darf nicht elektrisch leitfähig sein. Falls doch ist ein wassersaugendes Tuch unterzulegen.
Bei Wasserkontakt wird das Ventil geschlossen, akustischer Alarm ertönt und die blaue Lampe leuchtet auf.
Nach Beseitigung des Wasserproblems, wie zu Beginn, Knopf 4 Sekunden gedrückt halten und das Ventil
wird mit einem langen Piep-Ton geöffnet.
Bei nachlassender Batteriespannung wird das Wasserventil ebenfalls geschlossen, ein Alarmsignal ertönt
und die rote Lampe leuchtet. Hiermit wird sichergestellt, dass die Batterieerschöpfung sicher bemerkt
wird und die Funktion des Gerätes weiterhin gewährleistet ist.
a). Unterlegscheibe b). Unterlegscheibe
c). Grosse Mutter für Fixierung
d). Kleine Mutter für Schlauchanschluss
a)
Schließen Sie nun den Wasserschlauch an Ihren „Aqua-Q" an. Der
Anschluss für den Wasserhahn befindet sich direkt am „Aqua-Q"
und ist mit „gereinigtes Wasser" gekennzeichnet. Gehen Sie dabei
b)
genauso vor, wie beim Anschließen des Wasserschlauches (siehe
d)
Seite 9)
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis