Informationen zum Dokument Informationen zum Dokument Diese Bedienungsanleitung beinhaltet ausführliche Informationen über die Funktionen, Inbetriebnahme und Montage der beschriebenen Geräte. Das jeweils aktuelle Dokument ist online unter www.esylux.com verfügbar und kann im DIN-A4-Format ausgedruckt werden. Wenn Sie das Dokument am Bildschirm lesen, können Sie folgende Funktio- Navigation am nen nutzen: Bildschirm • Verlinktes Inhaltsverzeichnis: Ein Mausklick auf eine Kapitelüber- schrift öffnet das dazugehörige Kapitel. • Lesezeichenliste: Alle Kapitel können Sie in der Lesezeichenliste aufrufen. Die Lesezeichenliste öffnen Sie in der PDF-Software in der Regel über das Symbol • Verlinkte Verweise: Sie können zur angegebenen Stelle wechseln, in- dem Sie auf den Verweis klicken. Viele PDF-Programme heben solche verlinkten Stellen hervor, wenn sich der Mauszeiger darüber befindet. Beispielsweise so: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise. 1.1 Herstelleradresse ESYLUX GmbH An der Strusbek 40 22926 Ahrensburg, Deutschland Internet: www.esylux.com E-Mail: info@esylux.com 1.2 Produkt-Identifizierung Diese Anleitung gilt für folgende Produkte: Artikelnummer Artikelbezeichnung EP10428517...
Informationen zum Dokument 1.3 Hervorhebungen im Text Um die Lesbarkeit der Gebrauchsanleitung zu erleichtern, sind Informatio- nen mit unterschiedlichen Kennzeichen hervorgehoben. Die Kennzeichnungen haben folgende Bedeutung: kennzeichnet einzelne Handlungsaufforderungen kennzeichnet Handlungsergebnisse und Resultate kennzeichnet wichtige und nützliche Zusatzinformationen Hinweis auf hohe elektrische Spannung 1.4 Warnhinweise Warnhinweise sind zu Beginn des jeweiligen Kapitels aufgeführt, wenn eine Gefahrensituation besteht. Die vorangestellten Signalwörter haben folgende Bedeutungen: GEFAHR! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd. Die Nichtbeachtung des Warnhinweises wird den Tod oder schwere Verletzun- gen zur Folge haben. WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd.
Grundlegende Sicherheitsinformationen Grundlegende Sicherheitsinformationen 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der ESYLUX Touch-Wandmelder ist für die Verwendung im Innenbereich vorgesehen. Der Einsatz in Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit wie Bade- zimmern oder Kellerräumen darf nur erfolgen, wenn der Melder mit der ESYLUX Abdeckung IP 44 (Artikelnummer EM10055157) kombiniert wird. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören zudem alle in dieser Anlei- tung beschriebenen Funktionen. Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn es mit einem 10-A-Leitungs- schutzschalter abgesichert ist. Bei den Modellen PD-C 180i/16 Touch (CH) muss zusätzlich der Eingang D1/D2 mit einem 2-A-Leitungsschutzschalter abgesichert sein. 2.2 Haftung und Schäden Das Produkt ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung bestimmt. Diese wird im gleichnamigen Kapitel dieser Anleitung beschrieben. Än- derungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung schließt der Hersteller dadurch entstandene Personen- und Sachschäden grundsätzlich aus. 2.3 Sicherheitsvorschriften Die Montage und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten an 230-V-Netz- Fachpersonal! spannung darf nur von Elektroinstallateuren oder Elektrofachkräften unter Berücksichtigung der landesspezifischen Vorschriften vorgenommen wer- den. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Beachten Sie immer die 5 Sicherheitsregeln: 1.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Einführung Die ESYLUX Wandmelder der MD-C 180i Touch-/PD-C 180i Touch plus-Se- rie sind Passiv-Infrarot-Melder, die auf sich bewegende Wärmequellen reagieren. Sie sind für Innenräume mit wenig Tageslicht vorgesehen, beispielsweise Flure, Keller oder Treppenhäuser. Ein integriertes Mikro- fon ergänzt die Bewegungserfassung und ermöglicht den Einsatz auch in verwinkelten Räumen. In Kombination mit der ESYLUX Abdeckung IP 44 (Artikelnummer EM10055157) dürfen die Touch-Wandmelder auch in Badezimmern oder anderen Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden. Die Melder können bei detektierter Anwesenheit angeschlossene Verbrau- cher per Relais ein- und ausschalten. Dabei berücksichtigen sie neben der Anwesenheit von Personen die Stärke des Umgebungslichts. 3.2 Unterschiede Präsenzmelder – Bewegungsmelder Die Wandmelder sind als Präsenzmelder (Modelle PD-C 180i/16 Touch plus und PD-C 180i/16 Touch plus CH) und als Bewegungsmelder (Modelle MD-C 180i/16 Touch und MD-C 180i/16 Touch CH) erhältlich. Der Präsenzmelder eignet sich besser für die Erfassung von kleineren Präsenz- Bewegungen, beispielsweise von Personen bei sitzenden Tätigkeiten. Außer- melder dem hat der Präsenzmelder einen zusätzlichen Schaltkanal. Dieser eignet sich beispielsweise für Heizungs-, Lüftungs- und Kühlungs-Geräte. Der Bewegungsmelder ist insbesondere für Räume geeignet, in denen eher Bewegungs- Durchgangsverkehr herrscht. melder 3.3 Funktionen und Ausstattung Die wichtigsten Eigenschaften beider Modelle: •...
Produktbeschreibung 3.4 Erfassungsbereich 12 m 16 m Die Bewegung quer zum Melder ist optimal für die Erfassung. Direk- tes Zugehen auf den Melder kann das Gerät schwerer erfassen. Die Erfassungsreichweite kann sich dadurch verringern. • Erfassungsbereich 180° horizontal, 60° vertikal • Erfassungsreichweite 16 m bei Montagehöhe 1,10 – 2,20 m. 1,10 m - 2,20 m Die Reichweitenangaben gelten für eine Umgebungstemperatur von ca. Mit einer Linsenmaske können Erfassungsbereiche gezielt ausgeblendet Anpassung mit werden. Den Modellen PD-C 180i/16 Touch plus CH und MD-C 180i/16 Linsenmaske Touch CH liegt eine Linsenmaske bei. Für die Modelle PD-C 180i/16 Touch plus und MD-C 180i/16 Touch sind Melder-Abdeckungen als Zubehör er- hältlich, denen Linsenmasken beiliegen. Die Melder-Abdeckungen gibt es in verschiedenen Ausführungen, passend zu den Abdeckungen verschiedener Hersteller. Siehe Kapitel „11 Zubehör“ auf Seite 32. 8 / 34...
PD-C 180i/16 Touch plus / MD-C 180i/16 Touch Melder ohne mitgelieferten Rahmen 70 mm 53 mm 23 mm 70 mm 42 mm PD-C 180i/16 Touch plus CH / MD-C 180i/16 Touch CH Melder mit Rahmen 86 mm 55 mm 27 mm 86 mm 45 mm 4.2 Anschluss 4.2.1...
Anschluss und Montage Der Anschluss erfolgt gemäß folgendem Anschlussplan: Anschluss Modelle MD-C L’ S Phase 230 V AC Beleuchtung , Taster Neutralleiter Der Parallelanschluss mehrerer Melder erfolgt gemäß folgendem An- Parallel- schlussplan: Anschluss Modelle MD-C L’ S L’ S L , Phase 230 V AC Beleuchtung , Taster Neutralleiter 4.2.2 PD-C 180i/16 Touch plus / PD-C 180i/16 Touch plus CH GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! ...
Seite 14
Der potentialfreie Kontakt D1/D2 muss mit einem Leitungsschutzschalter 2 A abgesichert werden. Der Anschluss erfolgt gemäß folgendem Anschlussplan: Anschluss Modelle PD-C L’ S Phase 230 V AC Beleuchtung , Taster oder Slave Neutralleiter Potentialfreier Kontakt (Kanal 2) Der Anschluss eines Slave-Melders der ESYLUX C-Serie erfolgt gemäß fol- Anschluss gendem Anschlussplan: Slave-Melder an Modelle PD-C Slave L’ S N L L L , Phase 230 V AC Beleuchtung ,...
Anschluss und Montage 4.3 Montage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Schalten Sie die Leitung spannungsfrei. Prüfen Sie, ob die Leitung spannungsfrei ist. Die Melder sind für Unterputzmontage und Aufputzmontage vorgesehen. 4.3.1 Unterputzmontage Einbau in einfache europäische Unterputzdose (nicht mitgeliefert) Schließen Sie den Melder gemäß Anschlussplan an (siehe „4.2 An- schluss“). Schrauben Sie den Melder in der Unterputzdose fest. Montieren Sie anschließend den Rahmen: Rahmenmontage Schrauben Sie die Melder-Abdeckung auf dem Rahmen im Melder fest. 14 / 34...
Anschluss und Montage 4.3.2 Aufputzmontage Für die Aufputzmontage benötigen Sie die ESYLUX Aufputzdose IP 20/IP 44 (Artikelnummer EM10055164). Schließen Sie den Melder gemäß Anschlussplan an (siehe Kapitel „4.2 Anschluss“). Schrauben Sie den Melder in der Aufputzdose fest. Montieren Sie anschließend den Rahmen: Rahmenmontage Schrauben Sie die Melder-Abdeckung auf dem Rahmen am Melder fest. 4.4 Initialisierungsphase Nach jedem Zuschalten der Spannung startet die Initialisierungsphase. In dieser lädt der Melder entweder das Werksprogramm (Programm 1) oder das zuletzt verwendete Programm (Programm 1–5). Nach circa 30 Sekun- den ist der Melder betriebsbereit. Verhalten des Melders beim Start mit dem Werksprogramm: • Kanal 1 ist geschlossen, eine angeschlossene Leuchte ist eingeschal- tet. • Modelle Modelle PD-C 180i Touch plus: Kanal 2 ist geöffnet. • LED-Signale: Mehrfache Abfolge Dunkelblau-Rot. Abschluss Hellblau.
Bedienung per Touchfeld Bedienung per Touchfeld Das Touchfeld befindet sich im oberen Bereich des Linsenkörpers: Das Touchfeld unterscheidet zwei Berührungen: • Kurz: Berührung mit einer Dauer von 0,5 bis 3 Sekunden Kurz - Lang • Lang: Berührung mit einer Dauer von mehr als 3 Sekunden Prinzipiell können Sie mit diesen zwei Berührungen den Melder einschalten, ausschalten und zwischen den Betriebsprogrammen umschalten. 5.1 Einschalten, ausschalten, Programm auswählen Einschalten/ausschalten Mit einem kurzen Touch (0,5 bis 3 Sekunden) wird der Melder eingeschaltet Kurzer Touch: und ausgeschaltet. ein/aus Ausnahme: Wenn Sie den Melder auf Betriebsprogramm 3 ein- stellen, können Sie ihn mit einem kurzen Touch einschalten, aber nicht damit ausschalten. Mehr zu den Unterschieden zwischen den Programmen lesen Sie in Kapitel 6. Programmauswahl Mit einem langen Touch (länger als 3 Sekunden) öffnen und schließen Sie Langer Touch: den Programmauswahlmodus. Im Programmauswahlmodus können Sie den Programm- Melder auf ein anderes Programm umstellen. auswahl So wählen Sie ein anderes Programm aus: 1.
Voreingestellte Programme Die dunkelblaue LED blinkt auf. Die Anzahl der Blinksignale zeigt das aktuelle Programm an. Beispiel: Die dunkelblaue LED blinkt 3-mal, der Melder arbeitet aktuell mit Programm drei. 3. Wechseln Sie das Programm durch weitere Kurz-Touchs, bis Sie das gewünschte Programm erreicht haben. 4. Führen Sie einen Lang-Touch durch, um die Programmauswahl zu speichern und den Programmauswahlmodus zu beenden. Der Melder ist auf das gewünschte Programm eingestellt. Im Programmauswahlmodus wird das Programm mit jedem Kurz- Touch hochgezählt bis Programm 5. Danach beginnt die Aufwärts- zählung bei Programm 1. Der Melder beendet den Programmauswahlmodus automatisch nach 10 Sekunden, wenn keine Berührung des Touchfeldes er- folgt. Voreingestellte Programme Der Melder hat fünf Programme. Vier davon enthalten Einstellungen für verschiedene Einsatzzwecke. Das fünfte Programm können Sie per Fernbe- dienung mit eigenen Einstellungen ausstatten. Die vier Programme unterscheiden sich in folgenden Einstellungen: • Länge der Nachlaufzeit • Schaltschwelle: Der Melder schaltet ein, sobald das Umgebungslicht geringer ist als der eingestellte Wert und er Präsenz detektiert. Der Melder schaltet also ab, wenn die Helligkeit den eingestellten Lux- Wert erreicht oder überschreitet. • Automatikmodus: Bei Vollautomatik schaltet sich die Beleuchtung automatisch ein, Vollautomatik wenn der Melder Präsenz detektiert. Halbautomatik Bei Halbautomatik muss der Melder manuell aktiviert werden, damit er die Präsenzdetektion startet.
Seite 19
Voreingestellte Programme Programmeinstellungen im Überblick: Werksprogramm MD-C PD-C Programm 1: Werksprogramm Nachlaufzeit Beleuchtung 5 Minuten 5 Minuten Schaltschwelle Beleuchtung 100 Lux 500 Lux Nachlaufzeit HLK (Kanal 2) nicht vorhanden 30 Min. Automatikmodus Vollautomatik Vollautomatik kurz: ein/aus kurz: ein/aus Mögliche Touch-Befehle lang: Programmaus- lang: Programmaus- wahl wahl Mikrofon Programm 2 MD-C PD-C Programm 2 Nachlaufzeit Beleuchtung 5 Minuten 5 Minuten Schaltschwelle Beleuchtung...
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi Programm 5 MD-C PD-C Programm 5 Nachlaufzeit Beleuchtung benutzerdefiniert benutzerdefiniert Schaltschwelle Beleuchtung benutzerdefiniert benutzerdefiniert Nachlaufzeit HLK (Kanal 2) nicht vorhanden benutzerdefiniert Automatikmodus benutzerdefiniert benutzerdefiniert Mögliche Touch-Befehle benutzerdefiniert benutzerdefiniert Mikrofon benutzerdefiniert benutzerdefiniert Wenn keines der Programme 1–4 zu Ihren Anforderungen passt, haben Sie zwei Möglichkeiten: • Sie können Programm 5 mit der Fernbedienung entsprechend pro- grammieren. Lesen Sie dafür Kapitel 7.3.2. • Sie können ein vorhandenes Programm mit der Fernbedienung modifi- zieren. Mehr dazu lesen Sie in Kapitel 7.3.3. Fernbedienung Mobil-PDi/MDi Mit der Fernbedienung Mobil-PDi/MDi können Sie • den Melder bedienen •...
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi 7.1 Fernbedienungs-Tasten im Überblick Wie Sie den Melder mit der Fernbedienung steuern und programmieren, wird in den folgenden Kapiteln erläutert. Hier ein Überblick über die Tasten- belegung: Taste Normalbetrieb Einfacher Erweiterter Programmiermodus für Programmiermodus für Programm 1–4 Programm 5 Kanal 1 an/ Kanal 1: Umschalten – zwischen ein/aus in Initialisierungsphase – Schaltschwelle 10 Lux Schaltschwelle 10 Lux – Programmiermodus Erweiterten Programmi- beenden ermodus beenden Einfachen Erweiterten Programmier- – Program- modus starten miermodus starten –...
Seite 22
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi Taste Normalbetrieb Einfacher Erweiterter Programmiermodus für Programmiermodus für Programm 1–4 Programm 5 – Puls-Betrieb: Impuls 1 Puls-Betrieb: Impuls 1 Sekunde. Sekunde. Pausen nach Impuls Pausen nach Impuls durchschaltbar: durchschaltbar: 9 (Werkseinstellung)/ 9 (Werkseinstellung)/ 30/60 Sek./für zukünftige 30/60 Sek./für zukünftige Funktionen Funktionen – Kanal 1 Nachlaufzeit: Kanal 1 Nachlaufzeit: 1 Min. 1 Min. – Kanal 1 Nachlaufzeit: Kanal 1 Nachlaufzeit: 2 Min. 2 Min.
Seite 23
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi Taste Normalbetrieb Einfacher Erweiterter Programmiermodus für Programmiermodus für Programm 1–4 Programm 5 – Kanal 2 Nachlaufzeit 5 Kanal 2 Nachlaufzeit 5 Min./ Min. Melder-Empfindlichkeit 50%/ Mikrofon-Empfindlichkeit – Kanal 2 Nachlaufzeit 15 Kanal 2 Nachlaufzeit 15 Min./ Min. min. Melder-Empfindlich- keit/ min. Mikrofon-Empfindlichkeit – Kanal 2 Nachlaufzeit Kanal 2 Nachlaufzeit 30 30 Min./Einstellung Min. Melder-Empfindlichkeit aktivieren (siehe Kapitel 7.3.5) –...
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi 7.2 Melder bedienen Mit folgenden Tasten bedienen Sie den Melder: Taste Funktion Kanal 1 ein/aus Reset Kanal 1 Testbetrieb Orientierungslicht: 10% / 20% / 50% / max. / aus 4-Stunden-Betrieb ein/aus Erläuterung der Funktionen: Kanal 1 ein/aus: Entspricht der Steuerung per kurzem Touchbefehl. Mit dieser Taste übersteuern Sie die programmierten Einstellungen. Wenn der Melder keine Präsenz mehr detektiert und die eingestellte Nachlaufzeit abgelaufen ist, arbeitet er wieder gemäß den gemäß dem eingestellten Pro- gramm. Reset Kanal 1: Mit einem Druck auf die Reset-Taste löschen Sie die Befehle, mit denen Sie die programmierten Einstellungen übersteuert haben. Der Melder arbeitet anschließend wieder gemäß dem eingestellten Programm. Testbetrieb: Mit dem Testbetrieb können Sie sich vom Erfassungsbereich überzeugen. Während sie im Raum umhergehen, blinkt die dunkelblaue LED bei jeder erkannten Bewegung 2-mal. Während des Testbetriebs ist Kanal 1 eingeschaltet. Der Testbetrieb endet automatisch nach 5 Minuten oder indem Sie die Taste erneut drücken. Orientierungslicht: Die weiße Melder-LED kann als Orientierungslicht verwendet werden. Das Orientierungslicht leuchtet unabhängig von einer detektierten Präsenz. Es schaltet sich ein, wenn der eingestellte Lichtwert unterschritten ist. Mit der Taste können Sie auch die Helligkeit des Orientierungslichtes einstellen. 4-Stunden-Betrieb ein/aus: Mit dieser Taste schalten Sie Kanal 1 für 4 Stunden ein, wenn er aus ist, oder aus, wenn er eingeschaltet ist. Der Melder ignoriert in den 4 Stunden Helligkeit und erkannte Präsenz. Nach Ablauf der 4 Stunden arbeitet der Melder wieder gemäß dem eingestellten Programm. 23 / 34...
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi 7.3 Melder programmieren Der Melder verfügt über einen einfachen und einen erweiterten Programmiermodus. • Mit dem einfachen Programmiermodus passen Sie die Programme 1 bis 4 an Ihre Anforderungen an. Die Anpassungen machen Sie rück- gängig, indem Sie den Melder in den Werkszustand zurücksetzen. • Mit dem erweiterten Programmiermodus stellen Sie Programm 5 ein. Die vorgenommenen Einstellungen bleiben auch nach einem Werksre- set erhalten. Beide Modi müssen aktiviert werden, bevor Sie Werte eingeben. In beiden Modi ändern Sie immer die Einstellungen des aktiven Programms. Eingege- bene Werte werden sofort gespeichert. So aktivieren und deaktivieren Sie den einfachen Programmiermodus: Einfacher Pro- grammiermodus für Programm 1. Drücken Sie die Taste , um den einfachen Programmiermodus zu 1–4 aktivieren. Die dunkelblaue LED leuchtet. Der Melder befindet sich im Programmiermodus. 2.
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi Die folgende Tabelle zeigt, welche Taste welchen Befehl im einfachen und erweiterten Programmiermodus gibt. 7.3.1 Funktionen der Tasten im Programmiermodus Taste Einfacher Programmiermodus für Erweiterter Programmiermodus Programm 1–4 für Programm 5 Kanal 1: Umschalten zwischen – ein/aus in Initialisierungsphase Schaltschwelle 10 Lux Schaltschwelle 10 Lux Programmiermodus beenden Erweiterten Programmiermodus beenden Erweiterten Programmiermodus – starten Aktueller Lux-Wert als Aktueller Lux-Wert als Schaltschwelle Schaltschwelle Schaltschwelle 100 Lux Schaltschwelle 100 Lux Schaltschwelle 250 Lux Schaltschwelle 250 Lux Schaltschwelle 400 Lux Schaltschwelle 400 Lux Schaltschwelle 600 Lux Schaltschwelle 600 Lux...
Seite 27
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi Taste Einfacher Programmiermodus für Erweiterter Programmiermodus Programm 1–4 für Programm 5 Kanal 1 Nachlaufzeit: 10 Min. Kanal 1 Nachlaufzeit: 10 Min. Kanal 1 Nachlaufzeit: 15, 30, Kanal 1 Nachlaufzeit: 15, 30, 45, 60 Min. (durchschaltbar) 45, 60 Min. (durchschaltbar) Reset auf Werkseinstellungen – Touch-Funktion einstellen Touch-Funktion einstellen (siehe Kapitel 7.3.4) (siehe Kapitel 7.3.4) Kanal 2 Puls-Betrieb: Impuls 1 Kanal 2 Puls-Betrieb: Impuls 1 Sek., Pause 9 Sek./ Sek., Pause 9 Sek. max. Melder-Empfindlichkeit/ max. Mikrofon-Empfindlichkeit Kanal 2 Nachlaufzeit 1 Min./ Kanal 2 Nachlaufzeit 1 Min. Melder-Empfindlichkeit 75%/ Mikrofon-Empfindlichkeit 75% Kanal 2 Nachlaufzeit 5 Min./ Kanal 2 Nachlaufzeit 5 Min. Melder-Empfindlichkeit 50%/ Mikrofon-Empfindlichkeit 50% Kanal 2 Nachlaufzeit 15 Min./ Kanal 2 Nachlaufzeit 15 Min.
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi 7.3.2 Programm 5 einstellen Für die Einstellung muss Programm 5 zuerst mit dem Touchfeld aktiviert werden (siehe oben Kapitel „5.1 Einschalten, ausschalten, Programm aus- wählen“). So stellen Sie Programm 5 wunschgemäß ein: Voraussetzung: • Programm 5 ist aktiv. 1. Drücken Sie 2-mal die Taste , um den erweiterten Programmiermodus zu aktivieren. Die hellblaue LED leuchtet. 2. Stellen Sie Nachlaufzeit, Schaltwerte und andere Parameter per Taste ein (siehe Tabelle in Kapitel 7.3.1). 3. Drücken Sie 2-mal die Taste , um den erweiterten Programmiermodus zu beenden. Programm 5 ist wunschgemäß konfiguriert. Die Einstellungen bleiben nach Stromausfällen und nach einem Werksreset erhalten. 7.3.3 Programm 1 bis 4 anpassen Wenn eines der Programme 1 bis 4 weitgehend Ihren Anforderungen ent- spricht, können Sie es anpassen, indem Sie einzelne Einstellungen ändern.
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi Die Eingaben bleiben nach Stromausfällen erhalten. Sie können die Eingaben rückgängig machen, indem Sie den Melder auf Werkseinstellungen zurücksetzen oder die ursprünglichen Werte im einfachen Programmiermodus erneut eingeben. 7.3.4 Touchbefehle einstellen Sie können vorgeben, welche Touchbefehle in einem Programm möglich sind. Folgende Befehlskombinationen können Sie einstellen: • Kurzer Touch: ein/aus. Langer Touch: ohne Funktion. • Kurzer Touch: ein. Langer Touch: ohne Funktion. • Kurzer Touch: ein/aus. Langer Touch: Programmauswahlmodus. So stellen Sie die zulässigen Touchbefehle ein: Voraussetzung: • Das Programm, das Sie anpassen wollen, ist aktiv. 1. Drücken Sie die Taste , um den einfachen Programmiermodus zu aktivieren. Die dunkelblaue LED leuchtet. Der Melder befindet sich im Programmiermodus. 2. Drücken Sie die Taste , um die Touchbefehl-Programmierung zu aktivieren. Die violette LED leuchtet. 3.
Fernbedienung Mobil-PDi/MDi 5. Drücken Sie die Taste , um den Programmiermodus zu beenden. Die gewünschten Touchbefehle sind gespeichert. 7.3.5 Melder-Empfindlichkeit einstellen Wenn der Melder die Beleuchtung auch dann anschaltet, wenn sich keine Person im Erfassungsbereich befindet, kann das an bewegten Objekten wie Vorhängen bei offenem Fenster liegen. In dem Fall kann es helfen, die Empfindlichkeit des Melders zu verringern. Wenn Sie die Melder-Empfind- lichkeit verändern, gilt die neue Einstellung für alle Programme. So stellen Sie die Melder-Empfindlichkeit ein: 1. Drücken Sie die Taste , um den einfachen Programmiermodus zu aktivieren. Die dunkelblaue LED leuchtet. Der Melder befindet sich im Programmiermodus. 2. Drücken Sie die Taste , um die Einstellung der Melder-Empfind- lichkeit zu starten. 3. Drücken Sie • die Taste , damit der Melder mit maximaler Empfindlichkeit arbeitet. • die Taste , damit der Melder mit 75% Empfindlichkeit arbeitet.
Bedienung per 230-V-Taster Der Melder befindet sich im Programmiermodus. 2. Drücken Sie die Taste , um die Akustiksenor-Einstellung zu star- ten. 3. Stellen Sie die Geräusch-Empfindlichkeit ein. Drücken Sie • die Taste , um den Akustiksenor mit maximaler Empfindlichkeit zu aktivieren. • die Taste , um den Akustiksenor mit 75% Empfindlichkeit zu aktivieren. • die Taste , um den Akustiksenor mit 50% Empfindlichkeit zu aktivieren. • die Taste , um den Akustiksenor mit minimaler Empfindlichkeit zu aktivieren. 4. Drücken Sie die die Taste , um den Programmiermodus zu been- den. Das Mikrofon ist mit der gewünschten Empfindlichkeit aktiviert. Wenn Sie das Mikrofon deaktivieren wollen, müssen Sie einen Werksreset durchführen. Bedienung per 230-V-Taster Einschalten/Ausschalten: 1. Drücken Sie den Taster für eine Sekunde. Nach dem Loslassen des Schalters blinkt die grüne LED zur Be- stätigung.
Wartung Der eingestellte Beleuchtungszustand bleibt erhalten, solange der Melder eine Präsenz detektiert beziehungsweise die eingestellte Nachlaufzeit läuft. Anschließend arbeitet der Melder nach dem eingestellten Programm. Wartung Der Melder enthält keine Bauteile, die gewartet werden müssen. Es darf nur das komplette Gerät ausgetauscht werden. 9.1 Reinigung ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch falsche Pflegemittel! Verwenden Sie ein fuselfreies, trockenes oder mit Wasser angefeuch- tetes Tuch. 9.2 Störungsbehebung Störung Ursache/Abhilfe Problemlösung Beleuchtung ist aus. • Umgebungslicht liegt oberhalb des voreingestellten Schaltwerts. • Beleuchtung wurde manuell ausgeschaltet. • Nachlaufzeit wurde zu kurz eingestellt. Beleuchtung wird • Umgebungslicht liegt oberhalb des in Dunkelheit trotz voreingestellten Schaltwerts.
Technische Daten 10 Technische Daten Netzspannung 230 V ~/50 Hz Leistungsaufnahme ca. 0,3 W Abmessungen 70 mm x 70 mm x 53 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Einbautiefe 23 mm Einbaumaß Einbaulochmaß Ø 68 mm Gewicht 0,063 kg Montageart Wandmontage Empfohlene 1,1 – 2,2 m Montagehöhe Erfassungsbereich 180° vertikal, 60° horizontal ca. 16 m bei einer Montagehöhe Reichweite von 1,1 bis 2,2 m IP 40 (IP44 in Kombination mit Abdeckung Schutzart IP 44) Schutzklasse Anschlussklemme 1,5 mm Kanal 1 Beleuchtung 230 V/50 Hz, 2300 W/10 A (cos. phi = 1), Kanal 1 Schaltleistung 1150 VA/5 A (cos. phi = 0,5) Nur Modelle PD-C 180/16 Touch plus/Touch...
ESYLUX Herstellergarantie 14 ESYLUX Herstellergarantie ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt. Der Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Post- fach 1840, D-22908 Ahrensburg (für Deutschland) bzw. der entsprechende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige Übersicht finden Sie unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum eine Garantie auf Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte. Diese Garantie besteht unabhängig von Ihren gesetzlichen Rechten gegen- über dem Verkäufer des Geräts. Die Garantie bezieht sich nicht auf die natürliche Abnutzung, Veränderung/ Störung durch Umwelteinflüsse oder auf Transportschäden sowie nicht auf Schäden, die infolge Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, der Wartungsanweisung und/oder unsachgemäßer Installation entstanden sind. Mitgelieferte Batterien, Leuchtmittel und Akkus sind von der Garantie aus- geschlossen. Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät un- verzüglich nach Feststellung des Mangels mit Rechnung/Kassenbon sowie einer kurzen schriftlichen Fehlerbeschreibung, ausreichend frankiert und verpackt an den Garantiegeber eingesandt wird. Bei berechtigtem Garantieanspruch wird der Garantiegeber nach eigener Wahl das Gerät in angemessener Zeit ausbessern oder austauschen. Wei- tergehende Ansprüche umfasst die Garantie nicht, insbesondere haftet der Garantiegeber nicht für aus der Fehlerhaftigkeit des Geräts entstehen- de Schäden. Sollte der Garantieanspruch nicht gerechtfertigt sein (z.B. nach Ablauf der Garantiezeit oder bei Mängeln außerhalb des Garantiean- spruchs), so kann der Garantiegeber versuchen, das Gerät kostengünstig gegen Berechnung für Sie zu reparieren. 34 / 34...