Herunterladen Diese Seite drucken
ESYLUX PD 360i/8 - MASTER Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PD 360i/8 - MASTER:

Werbung

PRÄSENZMELDER
• PD 360i/8 - MASTER
D
PRÄSENZMELDER
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes.
Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal unter Berücksichtigung
der landesüblichen Installationsvorschriften/-normen ausgeführt werden. Vor der Montage des
Produktes ist die Netzspannung freizuschalten.
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben) bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht
vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt. Sofort nach
dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen. Im Falle einer Beschädigung
darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein
gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet werden kann, so ist dieses unverzüglich
außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
2 • BESCHREIBUNG
Der ESYLUX PD 360i/8 ist ein Präsenzmelder mit 360° Erfassungsbereich für die Decken-
montage. Mit einer Reichweite von bis zu 8 m im Durchmesser für den Einsatz in kleinen
Räumen und Durch-gangsbereichen mit Tageslichtanteil. Automatische Lichtsteuerung in
Abhängigkeit von Anwesenheit und Tageslicht. Zusätzlicher Schaltkontakt „HLK" zur
Ansteuerung von Heizung-Lüftung-Klima in Abhängigkeit von Anwesenheit. Programmierbar
per Fernbedienung, somit schnelles und exaktes Einstellen diverser Parameter ganz ohne
Werkzeug und ohne Leiter.
3 • INSTALLATION / MONTAGE / ANSCHLUSS
• Die empfohlene Montagehöhe beträgt 2,50 - 3 m. Mit steigender Montagehöhe wird die
Reichweite größer, die Empfindlichkeit wird jedoch kleiner. Die Bewegung quer zum Melder
ist optimal für eine Auslösung. Bei einem direkten und frontalen Zugehen ist es für den
Melder schwieriger eine Bewegung zu erkennen, somit ist die Reichweite deutlich geringer.
• Die Platzierung des Melders sollte entsprechend den räumlichen Gegebenheiten und
Anforderungen erfolgen (Abb. 1 (1) Sitzende Personen (2) Frontal zum Melder (3) Quer zum Melder).
Der Melder ist so zu montieren, dass die beiden aufgedruckten Dreiecke (Abb. 6) in
Längsrichtung des Korridors zeigen.
• Vor der Montage des Produktes ist die Netzspannung freizuschalten. Der PD 360i/8 ist
in der Standard-Ausführung für die Unterputz-Montage ausgeführt (Abb. 2). Netzteil (Powerbox
Abb. 2a) gemäss Anschlussplan (Abb. 5) anschließen und in der UP-Dose befestigen.
(5.1) Standardbetrieb
(5.2) Standardbetrieb mit zusätzlicher Ansteuerung durch Schließtaster. Bei Bedarf kann das Licht durch Taster
manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden
(5.3) Master-Slave-Schaltung: Das Mastergerät schaltet angeschlossenen Verbraucher je nach eingestellten
Parameter. Die Slavegeräte dienen nur der Präsenzerfassung und geben bei erkannter Bewegung einen
Impuls an das Mastergerät. Achtung: Es können max. 10 Slavegeräte an ein Mastergerät angeschlossen
werden
• Für die Aufputzmontage wird eine AP-Dose (Zubehör) benötigt (Abb. 4). AP-Dose an der
Decke mit entsprechenden Dübel und Schrauben ausreichend befestigen (Abb. 3). Netzteil
(Powerbox Abb. 3a) gemäss Anschlussplan (Abb. 5) anschließen und in der AP-Dose, durch
anziehen der beiden Schrauben, befestigen (Abb. 3).
• Sensorteil durch leichten Druck auf das Netzteil aufstecken und die beiden Schrauben
festziehen.
4 • INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNG
Der Melder wird in der Einstellung Werksprogramm/fernbedienbar ausgeliefert und ist somit
sofort betriebsbereit. Individuelle Einstellungen können einfach per Fernbedienung (Abb. 7)
vorgenommen werden oder manuell über Einstellelemente (Abb. 6a - 6e) durch Umschalten
des Wahlschalters (Abb. 6c). Eine Fehlbedienung kann somit ausgeschlossen werden.
• Netzspannung zuschalten.
Es beginnt eine Initialisierungsphase (warm up) von ca. 60 Sek.
Die rote LED signalisiert die Zustände des Kanal 1 = Beleuchtung und
die grüne LED den Kanal 2 = HLK.
Rote LED und grüne LED blinken langsam (f = 1Hz) = EEPROM ist leer.
Rote LED und grüne LED blinken schnell (f = 4Hz) = EEPROM hat Daten aus Fernbedienungs-
einstellung gespeichert. Angeschlossene Beleuchtung ist eingeschaltet.
• LED-Anzeige nach warm-up
Das Umgebungslicht liegt unterhalb des voreingestellten Lichtwertes
LED als Anzeige für die Bewegungserfassung aktiv = 2 x kurzes blitzen je erfasster
Bewegung (rote und grüne LED). Angeschlossene Beleuchtung ist eingeschaltet.
Das Umgebungslicht liegt über dem voreingestellten Lichtwert
sind aus. Auch keine Anzeige der Bewegungserfassung. Angeschlossene Beleuchtung ist aus.
4.1. Betriebsmodi für Kanal 1 = Beleuchtung
Funktion der „Vollautomatik" / „Halbautomatik"
"Vollautomatik" und "Halbautomatik" kann per A/M-Regler (Abb. 6e.) oder per "
auf der IR-Fernbedienung ausgewählt werden.
Drehen Sie den A/M-Regler auf "A", wird durch 3 Sek. langes blinken der roten LED
"Vollautomatik" bestätigt. Drehen Sie "M", wird durch 3 Sek. langes Blinken der grünen LED
„Halbautomatik" bestätigt.
4.1.1 Betriebsart "Vollautomatik"
Die Beleuchtung wird automatisch angeschaltet, wenn der Melder durch Bewegung
ausgelöst wurde und das Umgebungslicht den voreingestellten Lichtwert unterschritten hat.
Das Licht wird automatisch ausgeschaltet bei Abwesenheit von Bewegungen und wenn
die voreingestellte Nachlaufzeit abgelaufen ist.
Um plötzliche Helligkeitswechsel bei Anwesenheit durch unerwünschtes An-/Ausschalten
der Beleuchtung zu vermeiden, wird der Melder ausschließlich zeitverzögert ausgelöst.
Zum Beispiel: Eine vorbeiziehende Wolke wäre in der Lage, ein unnötiges Schalten zu
verursachen.
Zeitverzögerung von „hell zu dunkel": 30 Sek.
Zeitverzögerung von „dunkel zu hell":
5 Min.
ABB. 1
ABB. 2
www.esylux.com
30
min.
16
10
5
2
Test
1
min.
15
sec.
30
120
min.
60
50
5
10
min.
ABB. 4
Zusätzliche manuelle Beleuchtungssteuerung im Vollautomatikmodus
Die Beleuchtung kann zu jeder Zeit per IR-Fernbedienung Taste
externen Tasters (Taster – Arbeitsstrom – mit N-Leiter-Anschluss), welcher mit der „S"-Klemme
des Melders verbunden ist, manuell eingeschaltet oder ausgeschaltet werden (Abb. 5.2).
Wird trotz hoher Raumhelligkeit (Umgebungslicht ist höher als der eingestellte Lichtwert) das
Kunstlicht manuell eingeschaltet, bleibt die Beleuchtung solange angeschaltet wie der Melder
noch eine Bewegung erfasst. Nach Erfassen der letzten Bewegung, wird die Beleuchtung
ausgeschaltet, nachdem die eingestellte Nachlaufzeit abgelaufen ist. Jedoch wird zur
effektiven Energieeinsparung die Beleuchtung automatisch nach 30 Minuten ausgeschaltet,
auch wenn noch Bewegung erfasst wird oder die Nachlaufzeit aktiv ist.
Die Beleuchtung kann jederzeit danach wieder manuell geschaltet werden.
Wird das Kunstlicht manuell ausgeschaltet, bleibt die Beleuchtung solange ausgeschaltet
wie der Melder noch eine Bewegung erfasst. Nach Erfassen der letzten Bewegung kehrt
der Melder zum vorherigen Einstellmodus zurück, erst nachdem die Nachlaufzeit abge-
laufen ist.
4.1.2. Betriebsart "Halbautomatik"
Wenn "Halbautomatik" gewählt wurde, muss die Beleuchtung per IR-Fernbedienung
oder durch Betätigen des externen Tasters (Taster – Arbeitsstrom – mit N-Leiter-Anschluss),
welcher mit dem „S"-Terminal des Melders verbunden ist, eingeschaltet werden.
Das bedeutet, der Melder kann nicht durch Bewegungen ausgelöst werden.
Wird trotz hoher Raumhelligkeit (Umgebungslicht ist höher als der eingestellte Lichtwert)
das Kunstlicht manuell eingeschaltet, bleibt die Beleuchtung solange angeschaltet wie der
Melder noch eine Bewegung erfasst (die Lichtmessung ist deaktiv). Nach Erfassen der letzten
Bewegung, wird die Beleuchtung ausgeschaltet nachdem die eingestellte Nachlaufzeit
abgelaufen ist. Jedoch wird zur effektiven Energieeinsparung, die Beleuchtung automatisch
nach 30 Minuten ausgeschaltet, auch wenn noch Bewegung erfasst wird oder die Nach-
laufzeit aktiv ist. Die Beleuchtung kann jederzeit danach wieder manuell geschaltet werden.
Wird bei geringer Raumhelligkeit (Umgebungslicht ist unter dem eingestellten Lichtwert) das
Kunstlicht manuell eingeschaltet, bleibt die Beleuchtung solange angeschaltet wie der
Melder noch eine Bewegung erfasst (die Lichtmessung ist aktiv). Nach Erfassen der letzten
Bewegung, wird die Beleuchtung ausgeschaltet nachdem die eingestellte Nachlaufzeit
abgelaufen ist.
Steigt jedoch der Tageslichtanteil an und das Umgebungslicht übersteigt den eingestellten
Lichtwert, so schaltet der Melder die Beleuchtung automatisch 5 Minuten nach dem
Erreichen des eingestellten Lichtwertes aus. Die Beleuchtung kann jederzeit danach wieder
manuell geschaltet werden.
4.2. Betriebsmodi für Kanal 2 = HLK
Der HLK - Kanal (Heizung, Ventilator, Klimaanlage etc.) wird nur automatisch geschaltet,
©
danach ist die
wenn der Melder durch Bewegung ausgelöst wurde und wird nicht durch den Lichtwert
kontrolliert.
5 • EINSTELLUNG PER EINSTELLELEMENTE
©
die rote LED und grüne LED
Die manuelle Einstellung kann nur erfolgen, wenn der Betriebswahlschalter (Abb. 6c) auf dem Handsymbol steht.
• Betriebswahlschalter (Abb. 6c)
Steht der Pfeil auf „Hand", arbeitet der Melder in Abhängigkeit der Einstellelemente.
Steht der Pfeil auf „Auto", arbeitet der Melder wie folgt:
A
" Taste
a) Noch keine Werte mittels Fernbedienung eingegeben = in Abhängigkeit des
M
Werksprogrammes:
• Werksprogramm:
Lux –Wert: Arbeitsbereich (ca. 400 Lux)
Zeiteinstellung Kanal 1: 5 Min.
Zeiteinstellung Kanal 2: 60 Min.
Vollautomat-Modus
b) In Abhängigkeit der Einstellungen per IR-Fernbedienung.
• Einsteller: Nachlaufzeit Kanal 1 = Beleuchtung (Abb. 6a)
Die Zeit kann zwischen 15 Sek. und 30 Min. gewählt werden.
TEST: Steht der Pfeil auf „TEST" ist der „Testmodus" gewählt, d. h.:
• Der Lichtwert ist deaktiviert.
• Sobald der Melder durch Bewegung ausgelöst wurde, leuchtet die rote LED sowie
die angeschlossene Beleuchtung (Kanal 1) wiederholt im Rhythmus 1 Sek. EIN,
2 Sek. AUS.
1
3,00 m
2
3
ABB. 3
2a
2b
5
5
4
4
Auto
RC
30
min.
16
10
Auto
RC
3
3
5
2
2
1
2
1
Test
1
min.
LUX
LUX
A/M
15
sec.
30
LUX
LUX
Auto
RC
• Werksprogramm
Default programme
LUX:
Arbeitsbereich
Working area
: 5 min.
: 60 min.
A/M:
Vollautomat
Fully automatic
• Oder einstellbar per
Fernbedienung
Or adjustable via remote control
120
min.
60
50
40
M
40
M
30
30
15
15
A
5
min.
10
A
oder durch Betätigen des
ON/OFF
ABB. 5
5.1
R2
5.3
Master
ABB. 6
5
30
16
4
min.
10
Auto
RC
5
3
2
2
Test
min.
1
1
15
sec.
30
LUX
Potentiometer LUX
LUX
A/M
Auto
RC
Position
• Durchgangsbereiche
= 1 - 2
• Werksprogramm
Default programme
Transfer areas
LUX:
Arbeitsbereich
• Arbeitsbereiche
= 2 - 3
Working area
Working areas
• Tätigkeiten mit hohem = > 3
: 5 min.
Lichtbedarf
: 60 min.
Activities of high
lighting need
A/M:
Vollautomat
Fully automatic
6a
• Oder einstellbar per
Fernbedienung
Or adjustable via remote control
www.esylux.com
3a
120
min.
60
50
M
40
30
15
10
A
min.
5
3b
Auto
RC
6c
6d
A/M
Auto
RC
• Werksprogramm
Default programme
LUX:
Arbeitsbereich
Working area
: 5 min.
: 60 min.
A/M:
Vollautomat
Fully automatic
• Oder einstellbar per
Fernbedienung
Or adjustable via remote control
LUX
A/M
ABB. 7
ON/OFF
100
250
400
LUX
LUX
LUX
A
600
800
20 00
M
LUX
LUX
LUX
1
2
min
5
min
min
PULSE
c1
10
15
min
min
RESET
TEST
1
min
5
min
15
min
PULSE
c2
30
60
min
min
Mobil-PDi/MDi
: Steht der Pfeil auf
, ist „Kurzimpuls" gewählt, d. h.:
• Der Melder reagiert auf Bewegungen sowie auf den voreingestellten
Umgebungslichtwert.
• Sobald der Melder durch Bewegung ausgelöst wurde, wird rote LED und die
Beleuchtung (Kanal 1) für 1 Sek. eingeschaltet und dann für 9 Sek. ausgeschaltet.
• Einsteller: Lichtwerte LUX Kanal 1 = Beleuchtung (Abb. 6b)
Die Lichtwerte können zwischen 5 Lux und 2000 Lux gewählt werden.
: Lichtwert beträgt ca. 5 Lux.
: Tag-/Nachtbetrieb
Zur Erleichterung ist die Skalierung in Anwendungsbereiche eingeteilt:
• Durchgangsbereiche =
• Arbeitsbereiche =
• Tätigkeiten mit hohem Lichtbedarf =
ON/OFF
HINWEIS: Wird beim Drehen des LUX-Reglers (ausgehend vom Mond-Symbol) der aktuelle
Umgebungslichtwert erreicht, wird dies durch das Aufleuchten der roten LED angezeigt
(LED ist somit Einstellhilfe). Die LED erlischt nach 30 Sek. automatisch.
• Einsteller: Voll-Halbautomat A/M (Abb. 6e)
Dieser Einsteller ist für die Auswahl der Betriebsart „Vollautomatik"/„Halbautomatik".
„Vollautomatik":
Steht der Pfeil auf „A", ist „Vollautomatik" gewählt
(siehe Absatz für einzelne Funktionsbeschreibungen).
„Halbautomatik":
Steht der Pfeil auf „M", ist „Halbautomatik" gewählt
(siehe Absatz für einzelne Funktionsbeschreibungen).
• Einsteller: Nachlaufzeit Kanal 2 = HLK (Abb. 6d)
Die Zeit kann variabel zwischen 5 Min. und 120 Min. gesetzt werden.
: Steht der Pfeil auf
, ist „Kurzimpuls" gewählt, d.h.:
• Der Melder reagiert nur auf Bewegungen und wird nicht durch den Lichtwert kontrolliert.
• Sobald der Melder durch Bewegung ausgelöst wurde, ist die grüne LED und der Kanal 2
für 5 Sek. eingeschaltet und dann 5 Sek. ausgeschaltet.
6 • EINSTELLUNG PER FERNBEDIENUNG
Hinweis: Um die Fernbedienung Mobil-PDi/MDi nutzen zu können, muss der Betriebswahlschalter auf
" gestellt werden (Abb. 7.1). Steht der Wahlschalter auf „
Auto
RC
sind noch keine Parameter per Fernbedienung eingegeben, arbeitet das Gerät nach einem
voreingestelltem Werksprogramm.
Sämtliche Eingaben per Fernbedienung werden dauerhaft gespeichert. Bei Stromausfall
bleiben die Werte erhalten.
Mit der Fernbedienung Mobil-PDi/MDi (Abb. 7) können Sie die Einstellungen bequem vom
Boden, ohne Leiter und Werkzeug vornehmen. Für einen optimalen Empfang richten Sie die
Fernbedienung bei der Programmierung auf den Präsenzmelder.
Bitte beachten Sie, dass bei direkter Sonneneinstrahlung die Standardreichweite von ca. 6 m
bedingt durch den Infrarotanteil der Sonne stark reduziert werden kann.
5.2
R2
Slave
R2
30
16
5
min.
10
4
5
6b
3
2
Test
1
2
min.
15
30
1
sec.
LUX
120
60
min.
50
M
40
6e
30
15
A
10
5
min.
ABB. 8
8b
5
4
30
min.
16
10
Auto
RC
5
3
2
1
2
Test
min.
1
15
sec.
30
LUX
LUX
A/M
Auto
RC
• Werksprogramm
Default programme
LUX:
Arbeitsbereich
Working area
: 5 min.
: 60 min.
A/M:
Vollautomat
Fully automatic
• Oder einstellbar per
Fernbedienung
Or adjustable via remote control
120
min.
60
50
40
M
30
15
5
10
A
min.
8a
1 - 2 (40 - 200 Lux)
2 - 3 (200 - 600 Lux)
> 3 (> 600 Lux)
" und
Auto
RC

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ESYLUX PD 360i/8 - MASTER

  • Seite 1 2 • BESCHREIBUNG PULSE Der ESYLUX PD 360i/8 ist ein Präsenzmelder mit 360° Erfassungsbereich für die Decken- montage. Mit einer Reichweite von bis zu 8 m im Durchmesser für den Einsatz in kleinen Räumen und Durch-gangsbereichen mit Tageslichtanteil. Automatische Lichtsteuerung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Tageslicht.
  • Seite 2 Beleuchtung für 1 Sek. angeschaltet und dann für 9 Sek. ausgeschaltet. ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt. Die Dauer der Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Richtlinien. Die Gewährleistung kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät mit Kassenbon, Feste Nachlaufzeit (1 Min.)