Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitsanweisungen; Ce-Kennzeichnung; C-Tick-Markierung; Fcc-Bestimmungen - Cambridge Audio One Benutzerhandbuch

Cd-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige sicherheitsanweisungen

Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig die folgenden Anweisungen,
bevor Sie versuchen, dass Gerät an das Netz anzuschließen. Die Befolgung dieser
Hinweise verhilft Ihrem Gerät auch zu bester Leistung und einer verlängerten
Lebensdauer:
1. Diese Anleitung lesen.
2. Die Anleitung aufbewahren.
3. Alle Warnungen beachten.
4. Alle Anweisungen befolgen.
5. Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betreiben.
6. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
7. Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Nur gemäß Herstelleranleitung
installieren.
8. Installieren Sie das Gerät fern von Heizquellen wie Heizkörpern, Öfen oder
anderen Wärme produzierenden Geräten (einschließlich Verstärkern).
9. Nutzen Sie die Sicherheit eines geerdeten oder gepolten Steckers
(Großbritannien). Ein polarisierter Stecker hat zwei Kontaktstifte, von denen
einer verbreitert ist. Ein Stecker mit Erdleiter hat zwei Stifte und einen
zusätzlichen Erdleiter. Der verbreiterte Stift bzw. die Erdleitung dienen zu Ihrer
Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Dose passt, hilft Ihnen
Ihr Elektriker beim Austausch der veralteten Netzsteckdose.
10. Schützen Sie das Stromkabel vor unbeabsichtigten Beschädigungen durch
Betreten, Knicken oder Quetschen, besonders im Bereich des Netzsteckers,
der Steckdosen und der Austrittsstelle des Kabels aus dem Gehäuse.
11. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Anbau- oder
Zubehörteile.
12. Nur die vom Hersteller empfohlenen bzw. mit diesem verkauften
Rollmöbel, Ständer, Stative, Klammer oder Tische verwenden.
Bitte Vorsicht vor Verletzungen durch Kippen beim Verschieben
beweglicher HiFi-Möbel mit dem Gerät zusammen.
13. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder während längerer Nichtbenutzung
vom Netz.
14. Lassen
Sie
alle
Wartungsarbeiten
durchführen. Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät auf
irgendeine Weise beschädigt ist, beispielsweise Netzkabel oder Netzstecker
defekt sind, Flüssigkeit in das Gehäuse eingedrungen ist oder Gegenstände
hinein gefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht
normal funktioniert oder gestürzt ist.
WARNUNG
– Um Brände oder Elektroschocks zu vermeiden, das Gerät niemals Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen.
– Setzen Sie Batterien (noch verpackte oder eingesetzte Batterien) keiner
übermäßigen Hitze oder Feuer aus.
Das Gerät gehört zur Schutzklasse 1 und muss an eine Netzsteckdose mit
Schutzerdleiter angeschlossen werden.
Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass ein Entfernen des Netzsteckers aus der
Steckdose (oder vom rückwandigen Netzverteiler) jederzeit möglich ist. Wenn der
Netzstecker zum Trennen der Stromversorgung verwendet wird, muss dieser stets
problemlos zu erreichen sein. Nur das mitgelieferte Netzkabel verwenden.
Bitte sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Wir empfehlen, das Gerät nicht in
geschlossenen Fächern aufzustellen; nutzen Sie aus Gründen ausreichender
Belüftung das oberste Regal, falls Sie das Gerät auf ein Regal stellen möchten.
Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Gerät. Das Gerät darf nicht auf
einem Teppich oder einer anderen weichen Fläche aufgestellt werden, und die
Belüftungsschlitze müssen immer frei gehalten werden. Die Lüftungsschlitze
nicht mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen oder ähnlichem
verdecken.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser betrieben werden, oder Tropf-/
Sprühwasser bzw. anderen Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Auf dem Gerät
dürfen keinerlei Gegenstände platziert werden, die mit Flüssigkeit gefüllt sind
(beispielsweise Vasen).
von
qualifiziertem
Fachpersonal
Das Symbol eines Blitzes mit einem Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck weist
den Benutzer auf eine nicht isolierte 'gefährliche Spannung' innerhalb des
Gerätegehäuses hin, deren Stärke für einen elektrischen Schlag ausreichend sein
kann.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf
wichtige Betriebs- und Wartungsanleitungen in der Begleitdokumentation des
Gerätes hin.
WEEE-Symbol
Die durchgestrichene Abfalltonne ist das EG-Symbol für die
getrennte Entsorgung von Elektronikschrott. Dieses Produkt enthält
elektrische und elektronische Bauteile, die wieder verwendet oder
wiederverwertet werden sollten und nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden dürfen. Bitte bringen Sie das zu entsorgende Gerät Ihrem
Vertragshändler zurück oder erfragen Sie dort nähere Auskünfte.

CE-Kennzeichnung

Dieses Produkt ist bei ordnungsgemäßer Installation im Sinne dieses
Handbuchs konform zur europäischen Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EC), zur elektromagnetischen Verträglichkeit (2004/108/EEC) und
zur Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EC). Zur nachhaltigen Konformität sollte
mit diesem Produkt nur Zubehör von Cambridge Audio eingesetzt werden und die
Wartung muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.

C-Tick-Markierung

Dieses
Produkt
erfüllt
Communications Authority für Radiokommunikation und EMC.
CUTR-Zeichen
Dieses Produkt entspricht den Genehmigungen für elektronische
Sicherheit in Russland, Weißrussland und Kasachstan.

FCC-Bestimmungen

HINWEIS: DER HERSTELLER IST NICHT FÜR EVENTUELL AUFTRETENDE RADIO-
ODER TV-STÖRSIGNALE VERANTWORTLICH, DIE DURCH NICHT AUTHORISIERTE
ÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT HERVORGERUFEN WURDEN. SOLCHE
ÄNDERUNGEN KÖNNEN DEN ENTZUG DER BETRIEBSBERECHTIGUNG DES
BENUTZERS FÜR DAS GERÄTES NACH SICH ZIEHEN.
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bestimmungen hinsichtlich
der Beschränkungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15
der FCC-Bestimmungen. Diese Beschränkungen dienen dem
angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen, wenn das Gerät in
einem Wohngebiet betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen; wird das Gerät nicht gemäß der
Bedienungsanleitung installiert und verwendet, kann dies zu schädlichen
Störungen des Funkverkehrs führen. Es wird keine Garantie dafür übernommen,
dass es bei bestimmten Installationen nicht doch zu Interferenzen kommen kann.
Führt dieses Gerät zu Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang, die durch Aus-
und Einschalten des Geräts nachzuweisen sind, sollte der Betreiber versuchen,
die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
– Antenne neu ausrichten oder an anderer Stelle platzieren.
– Abstand zwischen Gerät und Empfangsteil (Receiver) vergrößern.
– Gerät an einen anderen Stromkreis anschließen als das Empfangsteil.
– Händler oder erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe bitten.
die
Anforderungen
der
Australian
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis