NORMALES AUFLADEN
Die Spannung der Stromquelle muß mit der auf dem Typenschild des Ladegeräts angezeigten Spannung über-
einstimmen. Den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose einstecken. Das in Abb. 5 gezeigte grüne Licht
(A) sollte anfangen zu blinken. Dies zeigt an, daß das Ladegerät ladebereit ist.
Den Akkupack und das Ladegerät so ausrichten, daß die Zunge des Akkupacks mit der Nute im Ladegerät
deckungsgleich ist. Den Akkupack in das Ladegerät einschieben (siehe Abb. 5). KEINE GEWALT ANWENDEN!
Wenn der Akkupack nicht in das Ladegerät mühelos hineingleitet, wird der Akkupack nicht sachgemäß
eingesetzt. Die Zunge des Akkupacks mit der Nute im Ladegerät neu ausrichten und nochmals versuchen, den
Akkupack in das Ladegerät einzusetzen.
Das in Abb. 5 gezeigte grüne Licht (A) sollte anfangen, ununterbrochen zu leuchten. Dies bedeutet, daß eine
oder wenn das in Abb. 5 gezeigte rote Licht (B) auch anfängt zu blinken, dann lesen Sie den Abschnitt DIAG-
NOSTIK) Nach ungefähr einer Stunde sollte der )Schnelladung((-Anzeiger ausgehen, Dies bedeutet, daß der
Akkupack jetzt voll aufgeladen ist und daß das Ladegerät jetzt in einem Erhaltungsladungs-Zustand ist. Sie
können den Akkupack im Erhaltungsladungs-Zustand lassen, bis Sie bereit sind, den Akkupack zu benutzen.
Je nach Raumtemperatur, Netzspannung sowie aktuellen Ladungszustand kann die erste Aufladung des Akkus
länger als eine Stunde dauern.
Das Ladegerät vom Netz trennen, wenn es nicht länger gebraucht wird.
DIAGNOSTIK
Das FLEX-Ladegerät ist mit einem Diagnostik-System ausgestattet. Dadurch wird der Akku bei jedem Einsetzen
eines Akkupacks in das Ladegerät automatisch kontrolliert. Werden keine Probleme gefunden, schaltet sich das
Ladegerät automatisch zum $chnelladung(+Zustand,
Wenn ein Problem gefunden wird, wird dies durch das Anzeigerlicht des Ladegeräts angezeigt (siehe Abb. 5),
wie im folgenden beschrieben:
. Das grüne Licht (A) hört nicht auf zu blinken, nachdem der Akkupack in das Ladegerät eingesetzt wird. Dies
bedeutet, daß die Temperatur des Akkupacks entweder zu hoch oder zu tief zum Aufladen ist. Wenn nichts
unternommen wird, wird das Ladegerät die Temperatur des Akkupacks weiterhin kontrollieren. Nachdem die
Temperatur ein akzeptables Niveau erreicht hat, wird das Aufladen beginnen,
Das grüne Licht (A) leuchtet ununterbrochen and das rote Licht (B) blinkt. Dies bedeutet, daß eine
l
bieten kann (der Akkupack kann zwar noch verwendet werden, aber eine optimale Leistung oder Arbeit je
Aufladung wird nicht länger gewährt). Dieser Akkupack muß wahrscheinlich in naher Zukunft ersetzt werden.
. Das grüne Licht (A) hört nicht auf zu blinken und das rote Licht (B) blinkt. Dies bedeutet, daß der Akkupack
nicht länger funktionsfähig ist (der Akkupack kann nicht nachgeladen werden und muß ersetzt werden).
EINSETZEN ODER HERAUSNEHMEN DES AKKUPACKS
ZUM HERAUSNEHMEN DES AKKUPACKS, die in Abb. 6 gezeigten Akku-Haltetasten (A) drücken (eine Taste an
jeder Seite des Akkupacks) und den Akkupack aus dem Werkzeug ziehen.
ZUM EINSETZEN DES AKKUPACKS, den Akkupack mit der Öffnung im Werkzeuggriff ausrichten und dann in
den Griff bis zum Einrasten hineinschieben.
DAS WERKZEUG SAUBERHALTEN
Alle Kunststoffteile sollten mit einem weichen feuchten Tuch gereinigt werden. Lösungsmittel NIEMALS zum
Reinigen von Kunststoffteilen verwenden, da diese Teile eventuell aufgelöst oder beschädigt werden können.
wie im Abschnitt NORMALES AUFLADEN beschrieben.
WARTUNG