6. Die Drehrichtung des Bohrschraubers nur im Stillstand umschalten
7. Beim Bohren bzw. Schrauben das Werkstück niemals in der Hand, auf dem Schoß oder gegen andere
Körperteile halten.
8. Den Bohrschrauber nicht als Oberfräse anwenden. Niemals durch Verdrehen des Bohrschraubers
versuchen, Löcher zu verlängern oder vergrößern. Dadurch könnte der Bohrer abbrechen und zu Verlet-
zungen führen.
9. Die Hände von umdrehenden Teilen fernhalten.
10. Beim Einsetzen und Herausnehmen des Bohrers den Bohrer vom Bedienenden sowie von allen
Gegenständen fernhalten (siehe Abschnitt EINSETZEN UND HERAUSNEHMEN DER BOHRER BZW. DER
11. Einige Holzarten enthalten gesundheitsgefährdende Schutzmittel. Beim Arbeiten mit solchen Werkstoffen
sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, damit der Werkstoff nicht eingeatmet wird oder in Berührung
mit der Haut kommt. Alle Sicherheitshinweise des Lieferanten sind anzufordern und zu befolgen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS LADEGERÄT UND DIE AKKUS
1. DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFBEWAHREN. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Sicherheits- und Bedienungshinweise für FLEX-Akku-Ladegeräte.
2. Vor der Anwendung des Ladegeräts sollten alle Hinweise und Warnungen auf (1) dem Ladegerät, (2)
dem Akkupack und (3) dem Akku-Produkt gelesen werden.
3. VORSICHT: Um das Verletzungsrisiko zu vermindern, sollten FLEX-Ladegeräte nur mit den in der
folgenden Tabelle aufgelisteten FLEX-Akkus verwendet werden. Andere Akkutypen könnten explodieren und
dadurch zu Verletzungen und Schäden führen. FLEX-Akkus sollten nur von den in der Tabelle aufgelisteten
Ladegeräten aufgeladen werden.
4. Das Ladegerät vor Regen, Schnee sowie Frost schützen.
5. Das Anschlußkabel des Ladegeräts nicht zweckentfremden. Das Ladegerät nie am Anschlußkabel tragen.
Zum Ausziehen des Ladegeräts aus der Steckdose niemals am Anschlußkabel ziehen. Stattdessen am Stecker
ziehen, um das Ladegerät vom Netz zu trennen. Ein beschädigtes oder abgenutztes Anschlußkabel oder eine
beschädigte Zugentlastung sofort auswechseln. NIEMALS VERSUCHEN DAS ANSCHLUSSKABEL ZU
REPARIEREN.
6. Beim Verlegen des Anschlußkabels darauf achten, daß nicht daraufgetreten wird, niemand
darüberstolpert oder es sonstwie beschädigt oder übermäßig beansprucht wird.
7. Ein Ladegerät mit einem beschädigten Anschlußkabel oder Stecker sollte nicht betrieben werden. Die
beschädigten Teile sofort auswechseln. NIEMALS VERSUCHEN DAS ANSCHLUSSKABEL ZU REPARIEREN.
8. Das Ladegerät nicht benutzen, wenn es harten Schlägen ausgesetzt wurde bzw. heruntergefallen oder
sonstwie beschädigt worden ist. Es sollte zu einem qualifizierten Fachmann gebracht werden.
9. Das Ladegerät oder den Akkupack nicht auseinanderbauen. Falls Reparaturen notwendig sind, sollte
das Ladegerät zu einem qualifizierten Fachmann gebracht werden. Durch einen fehlerhaften Zusammenbau
des Gerätes kann es zum Risiko eines elektrischen Schlages oder zur Brandgefahr kommen.
10. Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten, das Ladegerät aus der Steckdose ziehen, um das Risiko eines
elektrischen Schlages zu vermindern.
11. Den Akkupack in einem gut belüftetem Raum aufladen. Beim Aufladen das Ladegerät sowie den
Akkupack niemals mit einem Tuch usw. abdecken.
12. Das Ladegerät oder den Akkupack niemals dort (z.B. in einem Werkzeugschuppen oder in einem
Fahrzeug im Sommer) aufbewahren, wo die Temperatur 50°C erreichen oder überschreiten kann. Dies kann
zur Beeinträchtigung der Leistung des Akkus führen.
FLEX-Akkupack
FLEX-Ladegerät
238.621
238.621