13. Den Akkupack nicht aufladen, wenn die Temperatur UNTER 0°C oder ÜBER 40°C liegt. Für den sach-
gemäßen Gebrauch des Akkupacks ist dies sehr wichtig.
14. Den Akkupack nicht verbrennen. Dadurch kann der Akkupack explodieren.
15. Den Akku nicht in feuchter oder nasser Umgebung aufladen.
niemals vorgenommen werden.
17. Einen Kurzschluß der Klemmen des Akkupacks vermeiden; SEHR HOHE TEMPERATUREN KÖNNEN ZU
VERLETZUNGEN ODER BRANDGEFAHR FÜHREN.
enthält wiederaufladbare Nickel-Kadmium-Akkus. Diese Akkus müssen
sachgemäß zum Recycling abgegeben oder entsorgt werden. Bringen Sie die
verbrauchten Akkupacks zu Ihrem örtlichen Akku-Händler oder Ihrer örtlichen
Entsorgungsstelle.
EIN-AUS-SCHALTEN
Zum Einschalten des Motors den in Abb. 1 gezeigten Druckschalter (A) drücken. Zum Ausschalten des Motors
den Druckschalter loslassen. Je nach Druck auf den Druckschalter stellt sich eine niedere bis maximale
Drehzahl ein.
HINWEIS: Wenn der Ein-Aus-Schalter auf stufenloser Drehzahlwahl geschaltet ist, kann es zu einem
hohen Ton mit niedrigem Klangumfang kommen. Dies ist normal.
RECHTS-LINKS-LAUF
Darauf achten, daß der in Abb. 1 gezeigte Ein-Aus-Schalter (A) in OFF-Position geschaltet ist, bevor eine
l
Änderung der Drehrichtung vorgenommen wird.
Zum Umschalten auf VORWÄRTS (Rechtslauf) die in Abb. 1 gezeigte Taste (B) in Richtung der linken Seite
l
des Bohrschraubers schieben.
Zum Umschalten auf RÜCKWÄRTS (Linkslauf) die in Abb. 1 gezeigte Taste (B) in Richtung der rechten Seite
l
des Bohrschraubers schieben.
Zum Sperren des Druckschalters in OFF-Position die in Abb. 1 gezeigte Taste (B) in Mittelposition schieben.
l
ELECTRONIC-AUFLAUFBREMSE
Wenn der Druckschalter losgelassen wird, wird eine Electronic-Auflaufbremse automatisch betätigt, um die
Bohrspindel zum Stillstand zu bringen.
EINSETZEN UND HERAUSNEHMEN DER BOHRER BZW.
DER SCHRAUBERKLINGEN
1. VORSICHT: Beim Einsetzen und Herausnehmen der Bohrer bzw. der Sehrauberklingen die Taste für
Rechts-Links-Lauf immer in Mittelposition (gesperrt, OFF) schieben.
2. Der Dreibackenbohrfutter ist zum selbstzentrierenden Einsetzen des Bohrers bzw. der Schrauberklinge
konstruiert. Durch Drehen des in Abb. 2 gezeigten vorderen Bohrfutterrings (A) des Bohrschraubers entgegen
dem Uhrzeigersinn, von der Bohrerspitze gesehen, die Backen so weit öffnen, daß der Schaft des Bohrers bzw.
der Schrauberklinge leicht eingesetzt werden kann.
3. Das glatte Ende des Bohrers bzw. der Schrauberklinge säubern und soweit wie möglich in das Bohrfutter
hineinstecken oder bei kleineren Bohrern bzw. Sehrauberklingen bis zu den Nutenden einsetzen.
INBETRIEBNAHME