Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Inbetriebnahme - Swisscom Classic R106 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4 Installation und Inbetriebnahme

Auspacken und Verpackungsinhalt Ihres Classic R106 überprüfen:
Bewahren Sie die Verpackung auf falls Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt
zurücksenden müssen.
Verpackungsinhalt:
• Ein Mobilteil
• Zwei aufladbare Akku NiMH
• Eine Basisstation
• Ein Steckernetzgerät
• Eine Anschlussschnur
• Zwei zusätzliche Caps
• Bedienungsanleitungen (dt, fr, it)
Das Mobilteil ist normalerweise bereits an die Basisstation angemeldet
Das Classic R106 ist für das öffentliche analoge Netz der Swisscom AG vorgesehen
und kann auch an einer Teilnehmeranlage (TVA) angeschlossen werden.
Sie können Ihr Classic R106 folgendermassen anschliessen
• An das analoge Netz der Swisscom AG.
• An einen analogen Anschluss eines NT+2ab.
• An einen Zweiganschluss einer Teilnehmeranlage (TVA).
Wählen Sie den geeigneten Platz für die Basisstation
• Zum Aufstellen des Gerätes wird ein 220/240V Netzsteckdose benötigt –
Versuchen Sie nie, das Anschlusskabel zwischen dem Netzstecker und der
Basisstation zu verlängern. Nötigenfalls verwenden sie ein Verlängerungskabel
zwischen der Netzsteckdose und dem Netzgerät.
• In der Nähe einer Telefonsteckdose.
• Stellen Sie es nicht in die Nähe eines anderen Telefons auf – es können
Funkstörungen auftreten.
• Stellen Sie es nicht im Bad- oder Duschraum auf denn es ist nicht Spritzwasserfest.
• Stellen Sie es nicht in der Nähe von elektrischen Geräten auf, wie z.B. Kühlschrank,
Waschmaschiene, Mikrowellenofen, Fernseher, oder Energiesparlampe usw.
Funkverbindung zwischen Mobilteil und der Basisstation
• Stellen sie die Basisstation womöglich auf einem erhöhten Standort auf damit
optimale Funkverbindung zwischen Mobilteil und Basisstation besteht.
• In einem zweistöckigen Haus stellen Se die Basisstation im ersten Stock auf.
• Metallische Objekte wie ein Kühlschrank, Spiegel oder Aktenschrank – zwischen
Mobilteil und der Basisstation können die Funkverbindung stören.
• Andere feste Hindernisse, wie eine Betonwand, können die Funkverbindung
beeinträchtigen.
6
Anschließen der Basisstation:
Wählen Sie den Platz für die Basisstation aus. Vergewissern Sie sich, daß die
Basisstation nicht in der Nähe von andern Telefonen oder elektrischen Geräten
aufgestellt ist.
• Stecken Sie das Netzkabel und Telefonkabel ein.
• Stecken Sie den Stecker des Telefonkabels in die Telefonsteckdose ein.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine 230 V / 50 Hz Netzsteckdose ein.
Verwenden sie nur den original Swisscom
Netzadapter, welcher mitgeliefert wird.
Bei Verwendung eines andern Netzadapters
kann Ihr Telefon beschädigt werden, und
die vertraglichen Garantieansprüche können
vermindert werden.
Einlegen der Akkus
Legen Sie die zwei Akkus wie abgebildet ein.
Schieben Sie den Akkufachdeckel wie abgebildet in Pfeilrichtung ein,
bis er hörbar einrastet.
Auswechseln der Akkus:
Falls die Lebensdauer der Akkus erreicht ist, müssen Sie diese auswechseln.
Wechseln Sie immer beide Akkus zusammen aus. Es ist wichtig nur NiMH Akkumu-
latoren mit 1100mAh zu verwenden. Schieben Sie den Akkufachdeckel in Pfeilrichtung
auf. Nehmen Sie den Akkufachdeckel wie abgebildet weg, und legen Sie die neuen
Akkus ein.
Bringen Sie die alten Akkumulatoren zur nächsten Entsorgungsstelle.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis