Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Olsberg 14/691-3 Anleitung

Statischer speicher manuell 14/69_-3 typ und automatik 14/69_-4 typ, statischer speicher intelligent 14/70_-3 typ
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 14/691-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Bedienung

Allgemeines
Wir danken Ihnen für den Kauf eines unserer Ge-
räte. Es wurde in moderner Serienfertigung herge-
stellt. Elegante Form, leichte Bedienung, große
Heizleistung und Zuverlässigkeit zeichnen es be-
sonders aus.
Ein Elektrospeicherheizgerät ist ein Gerät, welches
dazu dient während der Niedertarifzeit elektrischen
Strom aufzunehmen, ihn in Wärme umzuwandeln,
diese im Innern des Gerätes zu speichern und sie
allmählich an den zu beheizenden Raum ab-
zugeben, wie es die Heizbelange erfordern.
Bei richtiger Dimensionierung entwickelt die Spei-
cherheizung genügend Wärme, um den Aufstell-
raum zu Ihrer Zufriedenheit zu beheizen. Eine gut
isolierte Wohnung ist natürlich von Vorteil und hilft
Ihnen Heizkosten zu sparen. Sollte aus irgendwel-
chen Gründen die Anlage Ihren Wünschen nicht
entsprechen, so kann Ihnen unser Kundendienst
die erforderlichen Überprüfungen durchführen,
mögliche Fehlerquellen feststellen und diese be-
seitigen.
Beachten Sie beim Betrieb des Gerätes, bei
Wartung und Pflege sowie bei Wiederaufbau
auch die Angaben im Abschnitt „Zu beachten-
de Hinweise für Installation und Gebrauch"!
Nicht abdecken
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
Alle Geräte weisen an der Oberseite eine entspre-
chende Kennzeichnung „NICHT ABDECKEN" auf,
die als Erinnerung dienen soll.
Hauptbestandteile
- Speicherkern (1):
Speichersteine bestehend aus feuerfestem Mate-
rial, welches bei voller Ladung eine Temperatur
von ca. 700°C erreichen kann.
- Wärmedämmung:
Die Wärmedämmung isoliert die im Kern gespei-
cherte Wärme und ermöglicht eine kontinuierliche
Wärmeabgabe an den Raum.
Folgende Materialien werden eingesetzt:
∗ Microtherm-G (2) vor und hinter dem Kern
∗ Mineralwolle (3) auf der Hinterseite und links
und rechts im Gerät
∗ Vermiculite (4) an der Aufstellfläche des
Kerns und oben
- Rohrheizkörper (5):
aus hitzebeständigem Stahl 1.4828
- Regel- und Stelleinheit, Temperaturwächter
zur Überwachung von Ladung und Entladung.
12
- Gerätegehäuse
aus einbrennlackiertem Stahlblech.
- Stellfüße
aus geprägtem Stahlblech, pulverbeschichtet
oder lackiert.
Fig.27
Betrieb
Der Betrieb des Speicherheizgerätes ist geräusch-
los. Einzig mechanisch bewegliches Teil ist die
Klappe (d, Fig.28) zur Regulierung des Luftstromes
im Kern. Die thermische Ausdehnung des Kerns
wird durch die Wärmedämmung aufgefangen.
Die Wärmeabgabe an die Raumluft erfolgt durch
natürliche Konvektion (ca. 80%) während über die
Geräteoberfläche ca. 20% der Wärme durch Strah-
lung an die Raumluft abgegeben wird.
Die Konvektionsvorgänge verursachen eine Luft-
strömung, die vom Speicherheizgerät ausgehend
auf die oberen Schichten des Raumes zuströmt.
Kältere Luftmassen werden verdrängt und es findet
eine unmerkliche Luftumwälzung statt, welche die
allmähliche und gleichmäßige Erwärmung des
Raumes begünstigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis