Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Vogelbeobachtungs-Kamera; Bedienung; Technische Daten - Conrad 86 00 15 Bedienungsanleitung

Vogelbeobachtungs-kamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 86 00 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage der Vogelbeobachtungs-Kamera

Das Objektiv verfügt über drei Voreinstellungen für den optimalen Abstand, so dass die Fotos später scharf
sind - Sie können zwischen 1.5m, 2m und 3m wählen.
Über das mitgelieferte Messband und die darauf befindlichen Markierungen kann der ideale
Befestigungspunkt für diese Abstände gesucht werden.
Wenn Sie einen anderen Abstand für die Montage wählen, so müssen Sie vor dem späteren
Betrieb prüfen, ob die Scharfstellung des Objektivs korrekt ist. Andernfalls werden die Bilder
unscharf aufgezeichnet.
Die Vogelbeobachtungs-Kamera sollte so befestigt werden, dass sie zwischen Sonne und dem zu fotografie-
renden Objekt liegt - die Sonne sollte also „hinter" der Kamera liegen.
Mit dem Laser lasst sich die Ausrichtung des Objektivs bzw. der Vogelbeobachtungs-Kamera genau kontrol-
lieren. So lange die Taste (6) gedrückt gehalten wird, ist der Laser aktiviert.
Beachten Sie für den Betrieb des Lasers unbedingt die entsprechenden Informationen im
Abschnitt „Sicherheitshinweise"!
Die Montage kann abhängig vom Montageort auf unterschiedliche Art vorgenommen werden:
Achten Sie immer darauf, dass die Montagehalterung so befestigt wird, dass die Markierung
auf der Vorderseite (Pfeil und die Beschriftung „TOP") nach oben zeigt!
• Auf glatten Oberflächen können die 4 Saugfüße (1) für die Befestigung der Montagehalterung ausreichend
sein. Aus Sicherheitsgründen (nachlassende Saugwirkung über längere Zeit) muss jedoch eine zusätzliche
Sicherung der Montagehalterung erfolgen!
• Mittels dem Aufhängeloch (12) lässt sich die Montagehalterung an einem Nagel oder einer Schraube o.ä.
aufhängen.
• Die Haken der beiden mitgelieferten Gummibänder sind an den vier Löchern (4) der Montagehalterung ein-
zuhängen; durch die Gummibänder ist damit z.B. eine Befestigung der Vogelbeobachtungs-Kamera an
einem Baumstamm o.ä. möglich.
• Bei abgenommener Montagehalterung steht auf der Rückseite der Vogelbeobachtungs-Kamera ein
Standard-Stativgewinde zur Verfügung.

Bedienung

Das Gehäuse der Vogelbeobachtungs-Kamera muss verschlossen sein, da sonst keine elek-
trische Verbindung zwischen Batteriefach und Elektronik vorhanden ist.
Einschalten
• Halten Sie die orange Bedientaste (10) auf der Vorderseite so lang gedrückt, bis die grüne LED „power" auf-
leuchtet. Lassen Sie die Taste dann los.
• Nach etwa einer Minute erlischt die grüne LED und die Vogelbeobachtungs-Kamera ist betriebsbereit.
Wenn die SD-Karte voll ist (oder nicht bzw. nicht richtig eingelegt ist), leuchtet die blaue LED
(„SD full"). Ein Betrieb ist damit nicht möglich. Wechseln Sie die volle SD-Karte gegen eine
leere aus bzw. legen Sie eine SD-Karte ein.
Bei schwachen/leeren Batterien leuchtet die rote LED („batt. low") auf. Wechseln Sie hier die
Batterien gegen neue aus.
• Die grüne LED blinkt etwa alle 15 Sekunden kurz auf, um die Betriebsbereitschaft anzuzeigen.
Ausschalten
• Halten Sie die orange Bedientaste (10) auf der Vorderseite so lang gedrückt, bis die grüne LED „power" auf-
leuchtet und nach einigen Sekunden erlischt. Lassen Sie jetzt die Taste wieder los.
• Wenn sich die Vogelbeobachtungs-Kamera selbst ausgeschaltet hat (z.B. wenn die Batterien schwach sind
oder wenn die SD-Karte voll ist), leuchten bei der Betätigung der orangen Bedientaste zusätzlich die ent-
sprechenden LEDs:
Blaue LED („SD full"): SD-Karte voll oder nicht bzw. nicht richtig eingelegt
Rote LED („batt. low"): Batterien sind schwach/leer und müssen ausgetauscht werden
Bilder aufzeichnen
• Wenn der PIR-Bewegungsmelder (9) im Erfassungsbereich eine Wärmequelle (z.B. ein Vogel oder ein
anderes warmblütiges Tier) erkannt hat, so werden in den nächsten 20 Sekunden automatisch insgesamt
20 Bilder angefertigt und auf der SD-Karte abgespeichert.
• Während dem Speichervorgang blinkt die grüne LED schnell.
Sie können die Funktion testen, indem Sie z.B. Ihre warme Hand in den Erfassungsbereich
des PIR-Bewegungssensors halten.
Uhrzeit einstellen
• Legen Sie die mitgelieferte SD-Karte in den Kartenleser eines Computers ein. Auf der SD-Karte finden Sie
das Programm „Setup BWC.exe", starten Sie dieses (Computer mit Windows-Betriebssystem erforderlich,
mindestens Windows XP). Folgen Sie allen Anweisungen der Software.
• Nach der Installation kann die Uhrzeit und das Datum eingestellt werden.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass vor einem Klick auf „OK" der Laufwerksname einzu-
stellen ist, unter der die SD-Karte in Windows als Laufwerk angemeldet ist! Voreingestellt ist
normalerweise die Boot-Festplatte von Windows, dies müssen Sie abändern!
• Legen Sie anschließend die SD-Karte wieder in die Vogelbeobachtungs-Kamera ein.
• Die Bilder werden nun mit der richtigen Uhrzeit/Datum gespeichert, so dass Sie feststellen können, zu wel-
chem Zeitpunkt die Bilder angefertigt wurden.
Falls Sie die Speicherkarte versehentlich formatieren oder löschen, so können Sie die
Software beim Hersteller unter „www.brinno.com" im Download-Bereich herunterladen.
Bilder-Viewer installieren
• Auf der SD-Karte ist vom Hersteller ein einfacher Bildbetrachter gespeichert worden. Installieren Sie das
Programm „BWCPreviewSetup.exe", falls Sie diesen nutzen wollen.
• Falls Sie bereits einen eigenen Bildbetrachter auf Ihrem Computer installiert haben (z.B. kann auch der bei
Windows vorinstallierte „Windows Media Player" benutzt werden, so ist die Installation der Software nicht
erforderlich.
Tipps und Hinweise
• Wenn Sie das Auslösen des PIR-Bewegungsmelders und die richtige Schärfeeinstellung des Objektivs tes-
ten wollen, so halten Sie Ihre Hand an die Stelle, wo später z.B. der Vogel fotografiert werden soll, z.B. vor
einen Nistkasten.
Die grüne LED wird schnell blinken und dann wieder erlöschen (20 Bilder wurden gespeichert). Warten Sie,
bis die schnell blinkende LED erlischt, bewegen Sie die Hand nicht.
Der PIR-Bewegungsmelder wartet nun wieder auf eine Änderung der Wärmeverteilung im Bild.
Bewegen Sie die Hand etwas, der PIR-Bewegungsmelder sollte nun eine Änderung erkennen, die grüne
LED blinkt wieder schnell, 20 Bilder werden gespeichert.
• Der PIR-Bewegungsmelder erkennt nicht die Bewegung eines Gegenstands, sondern er erkennt die Ände-
rung der Wärmeverteilung im zu überwachenden Bereich.
Nach dem Einschalten (und nach jeder Auslösung) nimmt der PIR-Bewegungsmelder die Wärmeverteilung
des zu überwachenden Bereichs als Referenzwert. Ändert sich diese (z.B. ein warmes Objekt wie z.B. ein
Vogel vor einem kühleren Hintergrund), so aktiviert er die Kamera.
• Vor dem Einsetzen oder Entnehmen einer Speicherkarte ist das Produkt auszuschalten.
• Verwenden Sie nur eine SD-Speicherkarte mit max. 2GByte. SDHC-Speicherkarten können nicht verwen-
det werden.
• Neue SD-Speicherkarten sind in der Regel bereits vorformatiert, so dass keine erneute Formatierung erfor-
derlich ist. Wenn Sie die SD-Karte formatieren wollen, so verwenden Sie als Dateisystem immer „FAT" bzw.
„FAT32". Beim Formatieren gehen aber alle Daten auf der Speicherkarte verloren.
• Achten Sie darauf, dass der Schreibschutz der SD-Karte deaktiviert ist, andernfalls können keine Bilder
gespeichert werden.
• Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien, um einen langen und sicheren
Betrieb zu gewährleisten. Akkus haben eine geringere Ausgangsspannung, was zu einer kurzen
Betriebsdauer der Vogelbeobachtungs-Kamera führt; außerdem sind Akkus temperaturempfindlicher.
• Für eine sichere Funktion der Vogelbeobachtungs-Kamera sollte sowohl der Batteriezustand und der
Füllstand der SD-Karte gelegentlich geprüft werden.
Drücken Sie dazu die orange Bedientaste so lange, bis die grüne LED aufleuchtet und nach ein paar
Sekunden wieder erlischt. Dabei wird die Vogelbeobachtungs-Kamera ausgeschaltet.
Wenn hier die rote LED („batt. low") zusätzlich aufleuchtet, sind die Batterien leer und müssen ersetzt wer-
den.
Wenn die blaue LED zusätzlich aufleuchtet, ist die SD-Karte voll; legen Sie hier eine neue leere SD-Karte
ein.
Schalten Sie anschließend die Vogelbeobachtungs-Kamera wieder ein (orange Bedientaste etwa 3
Sekunden lang gedrückt halten, bis die grüne LED aufleuchtet). Weder die rote (Batterie schwach) noch die
blaue LED (Speicherkarte voll oder nicht bzw. nicht richtig eingelegt) darf nun zusätzlich aufleuchten!
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch. Für stärkere
Verschmutzungen kann das Tuch mit Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie das Objektiv sehr vorsichtig, sonst gibt es Kratzspuren.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, diese könnten zu Farbveränderungen des Gehäuses
führen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der
Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Auflösung..............................................768 x 1040 Pixel
Speicherkarte ......................................SD, max. 2GByte
Laserpointer..........................................Klasse II
Stromversorgung ..................................4 Batterien vom Typ AA/Mignon
Batterielebensdauer ............................Ca. 6 Monate (abhängig von der Häufigkeit der Auslösung des PIR)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis