Herunterladen Diese Seite drucken

Installation; Aufstellung, Einbau, Ventilation; Netzanschluß; Anschluß Der Signaleingänge - Ecler PAM 360E Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. INSTALLATION

3.1. Aufstellung, Einbau, Ventilation

Die PAM Verstärker 360E/560E/960E/1360E besitzen ein 19" Rackeinbau -Gehäuse mit
zwei Höheneinheiten.
Da der Verstärker selbst Verlustwärme erzeugt, darf er keinen hohen Temperaturen
ausgesetzt oder vollständig eingebaut werden, d.h. frische Luft muß durch den Lüfterkanal
strömen können. Bei diesem System wird die Luft von der Rückseite angesaugt und über die
Filterkondensatoren und den Transformator zum Kühltunnel der Mosfets auf der Vorderseite des
Gerätes geleitet. Dieses Verfahren verhindert besonders beim Rackeinbau eine übermäßige
Wärmeentwicklung
Elektrolytkondensatoren. Weiterhin ist es ratsam, den Verstärker nicht unter anderen Geräten zu
platzieren, sondern möglichst obenauf.
Alle PAM Verstärker sind an den Montagebohrungen m it Kunststoffscheiben versehen, die
beim Rackeinbau verhindern, daß die Frontplatte beschädigt oder zerkratzt wird.
3.2. Netzanschluß
Die PAM Verstärker können mit Wechselspannungen von 110 -120, 220-240V 50/60Hz
betrieben werden (siehe Aufkieber auf dem Gerät). Die Leistungsaufnahme der verschiedenen
Modelle beträgt:
MODELL
LEISTUNGSAUFNAHME
Das Netzkabel darf nicht in der Nähe von den abgeschirmten, signalführenden Leitungen
verlegt werden, da dies ein Brummen verursachen könnte. Um den Verstärker vor einer
eventuellen Überbelastung zu schützen, sind fünf Sicherungen eingebaut (siehe Tabelle). Je zwei
befinden sich in beiden Leistungsstufen und eine beim Primärtransformator. Sollte eine Sicherung
durchbrennen, muß sie durch eine mit identischen Werten ersetzt werden. Bei einem wiederholten
Durchbrennen wenden Sie sich bitte an unsere technische Serviceabteilung. NIEMALS DARF EINE
SICHERUNG MIT HÖHEREN WERTEN EINGESETZT WERDEN.
SICHERUNGEN
INTERNE SICHERUNGEN (5x20)
NETZSICHERUNG (6x32)
3.3. Anschluß der Signaleingänge
Die Signaleingaänge sind als elektronisch symmetrierte XLR-3 Buchsen (5, 7) ausgeführt.
Die Pinbelegung ist wie folgt:
Direktes Signal oder Phase
Invertiertes Signal oder Gegenphase
Masse
Für einen unsymmetrierten Anschluß muß Pin 3 nach Pin 1 kurzgeschlossen werden.
Die "STACKING OUT" Ausgä nge (6, 8) sind mit den Eingängen parallel geschaltet und
werden verwendet, um das gleiche Eingangssignal zu anderen Verstärkern oder Geräten zu
senden.
26
im
Gerät
und
dadurch
PAM 360E
570VA
PAM 360E
T8A
T6.3A
die
Verlängerung
PAM 560E
PAM 960E
830VA
1250VA
PAM 560E
PAM 960E
T8A
T12A
T6.3A
T10A
>
Pin 2
>
Pin 3
>
Pin 1
der
Entladungszeit
PAM 1360E
1790VA
PAM 1360E
T12A
T16A
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pam 560ePam 960ePam 1360e