Herunterladen Diese Seite drucken

Tiefpaßfilter; Limiterschaltung; Anschluß Der Ausgänge; Inbetriebnahme - Ecler PAM 360E Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Diese Signalausgänge sind mit ¼" Klinkenbuchsen ausgestattet. Die Pinbelegung der
Anschlüsse ist wie folgt:
Direktes Signal oder Phase
Invertiertes Signal oder Gegenphase
Masse
Die
Eingangsimpedanz
Eingangsempfindlichkeit
Parallelschaltung mehrerer Verstärker, ohne die Klangqualtität zu beeinflussen.
Die Eingänge besitzen eine elektronische Schutzschaltung gegen Übersteuerungen von
100Vpp (permanent) und 450V (kurzzeitig). Ein HF Hochfrequenzfilter eliminiert mögliche
Intermodulationen und schützt die Hochtonlautsprecher. Die Anstiegszeit des Eingangssignales
wurde für eine sehr geringe TIM optimiert.
3.4. Tiefpaßfilter
Mit diesem Filter kann die Übertragung unhörbarer Frequenzen (Infraschall) zum Verstärker
verhindert werden, um eine Beschädigung der Lautsprecher durch Überlastungen der Kalotte
auszuschließen. Die SIXTY E SERIE besitzt einen integrierten Subsonic-Filter, der über den
"SUBSONIC"-Schalter (12) auf der Rückseite des Gerätes aktiviert wird. Dieser Filter vom
Butterworth-Typ bewirkt eine Absenkung des Signalpegels von -18dB/Oktave bei einer
Grenzfrequenz von 25Hz.
Der Subsonic-Filter ist sehr wichtig für die Wiedergabe von Vinylplatten, da die
mechanischen
Tonabnehmersysteme
niederfrequente Störungen reagieren.

3.5. Limiterschaltung

Die auf der Rückseite einsteckbare "Anticlip"-Schaltung (13) analysiert laufend die
Verzerrung des Ausgangssignals und reduziert automatisch den Eingangspegel, falls der
Klirrfaktor ca. 2% erreichen sollte.
Dieses Modul sollte eingesetzt werden, wenn die Installation besonders empfindlich ist oder
ein zusätzlicher Schutz für die Lautsprecher benötigt wird. Im Gegensatz zu normalen Audio-
Kompressoren wird die Dynamik nicht beeinträchtigt, außer bei Erreichen des Schwellenwertes.
3.6. Anschluß der Ausgänge
Der Verstärker besitzt zwei Ausgänge pro Kanal (14), die als 4 Schraubklemmen auf der
Rückseite des Gerätes ausgeführt sind.
Wenn Sie den Verstärker in gebrückter Betriebsart anschließen wollen (Mono oder
Gebrückt), müssen Sie den Schalter MODE (11) in die Position Gebrückt stellen. Der Anschluß
des Eingangsignales erfolgt an die Kanal -Anschlußbuchse 1 GEBRÜCKER EINGANG (5) und der
Ausgang zu den Lautsprechern an die roten Buchsen auf der Rückseite mit den Symbolen +, - und
der Bezeichnung GEBRÜCKT.
Das Anschlußkabel für die Verbindung der Lautsprecher mit den Ausgängen des
Verstärkers sollte von guter Qualität, ausreichendem Durchmesser und so kurz als möglich sein.
Besonders bei langen Distanzen, d.h. bis zu 10 Meter, sollten Sie Leitungsdurchmesser nicht unter
2
2,5mm
und für weitere Entfernungen 4mm

4. INBETRIEBNAHME

47k Ω
beträgt
von
0dBV(1V).
sehr
2
verwenden.
>
Spitze
>
Ring
>
Basis
(symmetriert)
Diese
Eingangsimpedanz
sensibel
auf
Rückkopplungen
mit
einer
nominalen
ermöglicht
eine
oder
andere
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pam 560ePam 960ePam 1360e