Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PCE Instruments MacSolar SLM018c Bedienungsanleitung Seite 4

Solar-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P
(Lichtintensität): Lichtleistung pro m
tot
Pyranometer ist die gemessene Lichtleistung weitgehend unabhängig vom ein-
gestrahlten Spektrum. Dagegen werden Siliziumsensoren, wie beim Mac Solar
verwendet, auf ein bestimmtes Spektrum kalibriert und können danach auch nur
dieses korrekt messen.
Gemäß seinem Namen ist der Mac Solar auf das Spektrum der Sonne kalibriert
und eignet sich daher nur für Messungen von Tageslicht. Die Kalibrierung wird an
einem Solarsimulator bei sogenannten „ Standard Testbedingungen" (STC)
durchgeführt: AM1,5 Solarspektrum mit P
direktem Sonnenlicht um die Mittagszeit von Frühling bis Herbst in Mitteleuropa
entspricht. Beispiele von Spektren verschiedener Lichtquellen sowie verschie-
dener Solarzellen sind in Fig. 2 dargestellt.
Im Gegensatz zu anderen Lichtmeßgeräten besitzt der Mac Solar einen zweiten
Sensor zur Korrektur eines nicht-idealen Sonnenspektrums. Dieser Fall tritt
beispielsweise bei tiefem Sonnenstand (morgens/abends/Winter) als sogenannte
Rotverschiebung auf oder bei bewölktem Himmel als Abschwächung größerer
Wellenlängen.
-> Scan
Fig. 2: Spektren verschiedener Lichtquellen und Solarzellen
°C (Modultemperatur): Temperatur, ermittelt auf dem rückwärtigen Meßsensor
des Mac Solar und korrigiert gemäß dem eingestellten Temperaturkoeffizient tc .
Der angezeigte Wert entspricht in etwa der Modultemperatur eines Solarmoduls
unter den entsprechenden Bedingungen (siehe Kap. 2.4).
P
(Modulleistung): Elektrische Leistung im Arbeitspunkt (MPP) eines Silizium-
n
Solarmoduls bei einer definierten Lichtintensität und Modultemperatur. Die
Angabe von P
n
Beispielsweise ergibt ein angezeigter Wert von 50 % bei einem 50 W
Leistung von 25 W. P
erfolgt in % und gilt nur für mono- oder polykristalline Module.
wird aus U
n
2
(ohne spektrale Bewertung). Bei einem
= 1000 W/m
tot
und I
ermittelt gemäß P
n
n
2
(bei 25 °C), was in etwa
Modul eine
p
⋅ U
= I
.
n
n
n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis