1. Kurzbeschreibung
Das Globalstrahlungsmeßgerät Mac Solar wurde als nützliches Hilfsmittel für
Planer und Installateure von Solaranlagen sowie für Architekten und auch
Hobbyanwender entwickelt. Der Mac Solar ermöglicht in erster Linie eine
unkomplizierte Messung der Lichtintensität: Der Sensor, die autarke Strom-
versorgung und das Display sind in einem handlichen Gerät integriert. Somit kann
der Anwender sofort eine Aussage über die Lichtverhältnisse an verschiedenen
Standorten erhalten. Mit Hilfe seines integrierten Temperatursensors errechnet
der Mac Solar zusätzlich typische Nenndaten eines Solarmoduls (Strom,
Spannung, Leistung im Arbeitspunkt). Damit ist eine sofortige Aussage über die
Zusammenstellung und Auslegung einer Photovoltaikanlage möglich.
Die Messung der Lichtintensität erfolgt über monokristalline Si-Solarzellen, welche
zusätzlich die Energieversorgung des Gerätes übernehmen. Der interne
Microcomputer
sorgt
für
eine
automatische
Korrektur
zum
Erhalt
der
Grundgenauigkeit nach der Kalibrierung jedes Gerätes im Solarsimulator.
Vier verschiedene Meßmodi können gewählt werden:
dir – Anzeige der aktuellen Werte
hi – Anzeige der Maximalwerte innerhalb einer Meßperiode
avr – Anzeige von Mittelwerten innerhalb einer Meßperiode
sto – Interne Speicherung von Meßwerten in festen Zeitintervallen
In allen Meßmodi werden wahlweise die Meßgrößen P
(in mW/cm²), P
, U
, I
(in
tot
n
n
n
%) oder T (in °C) auf dem Display dargestellt. Die im internen Speicher
abgelegten Datenwerte können drahtlos über den optionalen Datenempfänger
PDI018 an die serielle Schnittstelle eines PC übertragen werden.
Der Mac Solar wurde für den Außeneinsatz konzipiert und besitzt ein witterungs-
beständiges Kunststoffgehäuse. Seine kompakten Abmessungen erlauben eine
komfortable Einhandbedienung.
Im Lieferumfang ist ein um ± 90° schwenkbarer Befestigungsbügel enthalten, in
den der Mac Solar eingerastet werden kann. Hiermit sind Langzeitmessungen an
beliebigen Standorten möglich.
Einige typische Anwendungsmöglichkeiten für den Mac Solar :
• Direkte Messung der aktuellen Lichtintensität
• Simulation von Silizium-Solarmodulen unter Realbedingungen
• Vergleichende Mittelwertmessungen an verschiedenen Standorten
• Langzeitmessungen mit interner Datenspeicherung