Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Conrad 55 12 23 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Beachten Sie, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden. Montieren Sie die Schlauchleitungen wie in den
Kapiteln „Anschluss der Saugleitung" und „Anschluss der Druckleitung" beschrieben. Achten Sie darauf, dass die
Schlauchleitungen keine große Belastung auf die Pumpe ausüben.
3. Lösen Sie den schwarzen Schraubstopfen (4) am Pumpengehäuse und füllen Sie die Pumpe mit Wasser.
Verschließen Sie diese wieder.
4. Schalten Sie die Pumpe ein.
5. Während des Ansaugvorgangs sind die in der Druckleitung vorhandenen Absperrorgane (Düsen, Ventile etc.) voll
zu öffnen, damit die, in der Saugleitung vorhandene Luft, frei entweichen kann.
6. Je nach Saughöhe und Luftmenge in der Ansaugleitung kann der erste Ansaugvorgang ca. 0,5 bis 5 min betragen.
Bei längeren Ansaugzeiten sollte erneut Wasser aufgefüllt werden.
7. Wird die Pumpe nach dem Einsatz wieder entfernt, so muss bei erneutem Anschluss und Inbetriebnahme
unbedingt wieder Wasser aufgefüllt werden. Die mit Wasser gefüllte Pumpe darf keinen Temperaturen um den
Gefrierpunkt ausgesetzt werden. Dies würde zum Gefrieren des Wassers und zum Platzen des Pumpengehäuses
führen.
Um lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste
Fremdkörper zu verhindern, wird die Verwendung eines Vorfilters und einer Saugeinrichtung mit
Saugschlauch, Saugkorb und Rückschlagventil empfohlen.
Überwachen Sie die Pumpe bis sie Wasser fördert. Sie ist nur bedingt trockenlaufgeeignet. Die
Wassertemperatur darf keinesfalls wärmer sein als max. +35 °C.
d) Elektrischer Anschluss
• Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose. Die Ein-/Ausschaltung
erfolgt mit dem eingebauten Schalter. Der Betriebszustand wird mit der eingebauten Kontrollleuchte angezeigt.
• Vermeiden Sie unbedingt das Trockenlaufen der Pumpe. (Betrieb der Pumpe ohne Wasser im Pumpengehäuse).
• Im Falle eines Stromausfalls ist die Pumpe durch Ausschalten oder durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz zu
trennen.
• Nehmen Sie die Pumpe niemals gleich in Betrieb, wenn sie von einem kalten Raum in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen die Pumpe zerstören. Lassen Sie
die Pumpe ausgeschaltet Umgebungstemperatur annehmen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Der Pumpenmotor ist vor einer thermischen Überlastung geschützt. Im Bedarfsfall stellt die Pumpe den Betrieb
ein und läuft erst dann wieder an, wenn die Wicklungstemperatur erheblich abgesunken ist.
• Ziehen Sie bei der Trennung der Pumpe vom Netz niemals an der Netzleitung selbst, sondern immer nur am
unbedingt trockenen Netzstecker.
• Hängen Sie die Pumpe bei Nichtgebrauch keinesfalls an der Netzleitung auf, um diese nicht zu beschädigen oder
gar zu zerstören.
• Für den Fall, dass mit der Pumpe Flüssigkeiten gepumpt wurden, die Rückstände hinterlassen, sollte die Pumpe
nach Gebrauch gründlich mit sauberem Wasser gespült werden.
• Sand oder Schlammteile bzw. Schwebstoffe im Pumpwasser können die Pumpleistung stark beeinträchtigen.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis