Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine
Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen
Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem sol-
chen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus (1,2 V);
verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1,5 V) sind nur für den
einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden,
wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien oder beim Anschluss eines Ladegerätes
auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung werden
nicht nur der Sender, das Flugmodell und die Akkus beschädigt. Es besteht zu-
dem Brand- und Explosionsgefahr.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht volle mit
halbvollen Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Her-
stellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersen-
der ausschließlich Batterien.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fern-
steuerung eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu
vermeiden.
• Stecken Sie nach dem Flug den Flugakku vom Quadrocopter ab. Lassen Sie den
Flugakku nicht angesteckt, wenn Sie das Modell nicht benutzen (z.B. bei Trans-
port oder Lagerung). Andernfalls kann der Flugakku tiefentladen werden, wodurch
er zerstört/unbrauchbar wird!
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie
den Flugakku immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstem-
peratur hat.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Flugakkus. Sollte die äußere Isolierung
des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er
auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Ex-
plosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die
Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flug-
akku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden Sie den Flugakku niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Flugakku vom Ladekabel wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-
zeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg =
Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Technische Daten
a) Sender
Sendefrequenz .....................................2,4 GHz
Sendeleistung .......................................9 dBm
Kanalzahl ..............................................4
Betriebsspannung .................................3,0 V/DC über 2 AA/Mignon-Batterien
Senderreichweite ..................................bis 15 m
Abmessungen (B x H x T) ....................105 x 65 x 50 mm
Gewicht inkl. Batterien ..........................ca. 110 g
b) Quadrocopter
Stromversorgung ..................................3,7 V/150 mAh (1S LiPo)
Rotorwellenabstand (diagonal) .............65 mm
Propellerdurchmesser ..........................31 mm
Abmessungen (L x B x H) .....................83 x 83 x 25 mm
Abfluggewicht inkl. Akku .......................22 g
c) USB-Ladegerät
Betriebsspannung .................................5 V/DC (über USB)
Ladedauer ............................................ca. 50 Minuten
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
*1615865_v1_1217_02_jh_m_short_de