(3) Einfache Einstellung auf einen bekannten Wert
Es kann manchmal ratsam sein, das Gerät auf einen bekan-
nten Wert, wie z.B. eine Kontrollfolie, einzustellen anstatt
auf einen Nullpunkt.
Führen Sie die Messung am zu messenden Objekt durch.
Falls das erwartete Ergebnis (innerhalb der Toleranz) nicht
erscheint, nehmen Sie die Sonde vom Objekt und stellen
Sie die Messwertanzeige mit (+) oder (-) auf die erwartete
Schichtdicke ein. Halten Sie die Taste gedrückt, um die
Einstellungsrate zu erhöhen.
(4) Mittelwerteinstellung auf eine bekannte Schichtdicke
Auf rauen oder gewölbten Oberflächen wird ein Verfahren
bevorzugt, bei dem verschiedene Messungen einer bekan-
nten Schichtstärke vorgenommen werden und ein Mittelwert
gebildet wird.
1-Punkt
1. Wählen Sie 1-Punkt aus dem Kal Menü.
2. Drücken Sie (+), um die Anzahl der zur Mittelwertbildung
notwendigen Messungen festzulegen, normalerweise 3
bis 10. Je größer die Abweichung zwischen den
Messungen, desto mehr Messungen sollten durchgeführt
werden, um einen Mittelwert zu erhalten.
3.Messen Sie wiederholt das Werkstück mit der bekannten
Schichtdicke. Das Gerät macht zwischen den Messungen
eine Pause von 2 Sekunden, damit die Sonde korrekt auf
der Oberfläche positioniert werden kann. Nach der letzten
Messung errechnet das Gerät einen Wert, der den
Mittelwert aller getätigten Messungen darstellt. Falls das
erwartete Ergebnis (innerhalb der Toleranz) nicht
erscheint, nehmen Sie die Sonde vom Objekt und stellen
Sie die Messwertanzeige mit (+) oder (-) auf die erwartete
Schichtdicke ein und drücken Sie dann
2-Punkt-Kalibrierungseinstellung
-Vorzugsweise bei sehr ungewöhnlichen Substraten,
Formen oder Bedingungen einzusetzen. Erzielt höhere
Genauigkeit innerhalb eines begrenzten, definierten
Bereichs.
Bei dieser Methode sind Messungen an zwei Stellen mit
bekannter Schichtdicke vorzunehmen, nämlich einmal an
einer dünnen Stelle (meist Nullpunkt) und an
7
.