ACHTUNG:
Kalibrierungseinstellungen abhängig vom zuletzt
verwendeten Verfahren nur im "F" oder "N" Modus
(separat
unter
gespeichert) vorgenommen.
ACHTUNG:
Kalibrierung gesperrt werden, um weitere Änderungen
zu unterbinden (siehe auch "Kal Sperre" auf Seite 8)
1-Punkt Kalibrierungseinstellung
Auch Offset oder Korrekturwert genannt. Es gibt 4
Möglichkeiten, diese Einstellung vorzunehmen.
(1) Einfache Nullpunkt-Kalibrierungseinstellung
Messen Sie das unbeschichtete Werkstück. Wenn das Gerät
innerhalb der Toleranz der Sonde nicht "0" anzeigt, heben Sie
das Gerät ab und korrigieren Sie die Anzeige mittels (-) nach
unten oder (+) nach oben, bis sie auf "0" steht. Messen und
justieren Sie solange, bis der Durchschnitt einer Reihe von
Messungen auf der unbeschichteten Oberfläche "0" ist.
(2) Mittelwert Nullpunkt-Kalibrierungseinstellung
Auf rauen oder gewölbten Oberflächen wird die Nullpunkt-
Einstellung vorzugsweise mittels mehrerer Messungen auf
der
unbeschichteten
Mittelwertbildung vorgenommen.
Nullpunkt
1.Auswahl der Nullpunkt Option im Menü.
2.Drücken Sie (+), um die Anzahl der zur Mittelwertbildung
notwendigen Messungen, normalerweise 3 bis 10,
festzulegen. Je größer die Abweichung zwischen den
Messungen ist, desto mehr Messungen müssen
vorgenommen werden, um einen brauchbaren Mittelwert
zu erhalten.
3.Messen Sie wiederholt das unbeschichtete Teil. Das Gerät
macht zwischen den Messungen eine Pause von 2
Sekunden, damit die Sonde korrekt auf der Oberfläche
positioniert werden kann. Nach der letzten Messung
errechnet das Gerät den Wert und zeigt "0" als Mittelwert
aller getätigten Nullpunkt-Messungen.
Bei
"FN"
einer
Nach der Einstellung kann die laufende
Fläche
6
Geräten
werden
bestimmten
und
anschließender
die
Kalibrierung