Übermittlung der Verbindungsentgelte wäh-
rend (AOCD) und am Ende (AOCE) der Ver-
bindung.
Rückruf bei Besetzt (CCBS) und bei Nichtmel-
den (CCNR).
Rufnummernanzeige (CLIP) an System-
telefonen, internen ISDN-Geräten und analo-
gen Telefonen (spezielle analoge Endgeräte,
die CLIP-Funktionen unterstützen, notwendig).
X.31 am internen S
Für die Nutzung einiger ISDN-Dienste-
merkmale ist eine gesonderte Beantra-
gung und Freischaltung beim Netzbetrei-
ber notwendig.
Aufbau des Handbuchs
Das Handbuch ist so aufgebaut, dass Sie Erklä-
rungen nach bestimmten Fragestellungen geord-
net finden. Angenommen im benachbarten Raum
klingelt ein Telefon und Sie möchten das
Gespräch annehmen, dann hilft Ihnen das
Sie möchten auf einen eingehenden Ruf reagieren
auf Seite 12
mit Sicherheit weiter. Um schnell und
gezielt bestimmte Informationen zu erhalten, bie-
tet das Handbuch verschiedene Such- und Orien-
tierungshilfen:
Das Inhaltsverzeichnis auf
nen Überblick über Inhalte und Gliederung.
Das Stichwortverzeichnis auf
Textstellen zu bestimmten Begriffen zu finden.
Innerhalb der Texte werden Sie mit Hilfe von
Querverweisen auf andere Kapitel oder Abbil-
dungen hingewiesen, die Ihnen das jeweilige
Thema näher erläutern.
a
Hörer auflegen.
c
Ein Telefon klingelt.
d
Hörer neben das Tele-
fon legen.
b
Hörer abheben.
k
Kurzwahlnummer
wählen.
G
Nummer der internen
Gruppe wählen.
Eine der eigenen
M
externen Rufnum-
mern wählen.
-Port (X.25 im D-Kanal)
0
Hinweise für die Benutzung des Handbuchs
Kapitel
S. 3
zeigt Ihnen ei-
S. 112
hilft Ihnen,
f
Sie hören einen Ton, näher beschrieben im
jeweiligen Kapitel.
Gespräch führen. Leiten Sie selbst ein Gespräch
g
ein, hören Sie vorher noch für einige Zeit den
Rufton (Freizeichen).
r
Externe bzw. über die Vermittlungsstelle wähl-
bare Rufnummer wählen.
n
Interne Rufnummer bzw. Teilnehmernummer
wählen.
S
Funktion mit Schalter ein-/ausschalten (1: ein-
schalten, 0: ausschalten).
Passwort wählen, z. B. geheimes Passwort: im
O
Auslieferzustand 1111, nach korrekter Passwort-
eingabe hören Sie einen Quittungston.
U
Uhrzeit 4-stellig wählen: 00-23 (Stunden),
00-59 (Minuten).
Von der Tk-Anlage unterstützte T-Net-
Funktionen analoger Telefone
Bei Verwendung eines T-Net-fähigen analogen
Telefons können diese Funktionen über die vor-
handenen Funktionstasten ausgeführt werden.
Anklopfen erlauben, annehmen, ablehnen.
Makeln.
Dreierkonferenz einleiten.
Rückfragen einleiten, beenden.
Teilnehmer-Anrufweiterschaltung einrichten.
Verbindung ohne Wahl (Babyruf) einrichten.
Rückruf bei Besetzt einleiten.
Rufnummernübermittlung einmalig unterdrücken.
Die Kopfzeilen erinnern auf jeder Seite daran,
in welchem Teil Sie sich gerade befinden. Auf
linken Seiten werden die Überschriften des je-
weiligen Kapitels wiederholt, auf rechten Sei-
ten die des Abschnitts.
Im Handbuch verwendete Piktogramme
Die anschließend aufgeführten Symbole bzw. Pik-
togramme werden in diesem Handbuch verwen-
det, um die Abläufe beim Telefonieren und beim
Einstellen oder Abfragen von bestimmten Funktio-
nen per Telefon (Programmierung) darzustellen.
Führen Sie bei einem so beschriebenen Ablauf die
dargestellten Aktionen der Reihe nach von links
nach rechts durch. Untereinander stehende Sym-
bole stehen Ihnen als Alternative zur Verfügung.
Tauschen Sie diese gegen die direkt darüber in
der ersten Reihe befindlichen Symbole, je nach-
dem, was Sie einstellen möchten.
i
Zahl im angegebenen Bereich wählen
(hier Zahl zwischen 8110 und 8199).
Abheben-Taste am Handy drücken.
#
Raute-Taste betätigen (z. B. als
Abschluss einer Programmierfunktion,
danach hören Sie einen Quittungston).
*
Sternchen-Taste betätigen (innerhalb
einer Programmierung oder bei direktem
Amtapparat Amtbelegung abbrechen).
1
Festgelegte Ziffer wählen (z. B. 1).
Rückfrage mit FLASH-Taste (bei MFV-
F
Telefon) oder mit Rückfrage-Taste bzw.
Menüauswahl (bei ISDN-Telefon, siehe
Handbuch des Telefons). Bei IWV-Tele-
fon weglassen.
9
Einleitung