Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendete Hinweissymbole; Verwendete Abkürzungen - Auerswald COMpact 2204 USB Installations- Und Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 2204 USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Hinweise für die Benutzung des Handbuchs
Beispiel A:
Klingelrhythmus für interne Rufe einstellen
b 7 Q 97 0 #
betreffendes
öffentliches
Telefon
Passwort
Beispiel B: Gebührensumme abfragen
b 7 Q 71 # f
betreffen-
öffentli-
des
ches
Telefon
Passwort
Beispiel für Programmierung: Sie möchten an
einem Telefon für interne Rufe den Klingelrhyth-
mus „3 x kurz" einstellen. Im
mus für Internrufe ändern auf Seite 49
den Ablauf wie unter Beispiel A beschrieben und
gehen folgendermaßen vor:
Sie heben den Hörer des Telefons ab und
hören den internen Wählton.
7
Sie wählen eine
Sie wählen das öffentliche Passwort (im Aus-
lieferzustand „2", kann aber bis zu 4-stellig
sein). Bei korrekter Passworteingabe hören
Sie anschließend den Quittungston (pulsie-
render Ton). Hören Sie stattdessen den
Besetztton, müssen Sie auflegen und von
vorn beginnen.
Sie wählen weiter mit
1
Sie wählen eine
Betätigen Sie die Raute-Taste. Nun hören Sie
wieder den Quittungston, als Zeichen für eine
gelungene Programmierung. Hören Sie statt-
dessen den Besetztton, haben Sie einen Feh-
ler gemacht (z. B. Ziffern vertauscht) und
müssen auflegen und von vorn beginnen.
Jetzt können Sie den Hörer auflegen, wenn Sie
keine Einstellungen mehr vornehmen möchten.
Solange Sie den Quittungston hören, haben Sie
aber auch die Möglichkeit, noch weitere Einstel-
lungen oder Abfragen vorzunehmen. Die Eingabe
des Passworts fällt dann weg, vorausgesetzt es
handelt sich um dasselbe Passwort. Wenn Sie
jetzt eine Einstellung mit geheimem Passwort oder
ohne Passwort vornehmen möchten, müssen Sie
auf jeden Fall vorher den Hörer auflegen.
1 x lang
1
oder
3 x kurz
Ziffernweise Ausga-
be der Gebühren-
summe, anschlie-
ßend Quittungston
Kapitel Klingelrhyth-
finden Sie
.
97
.
für „3 x kurz".
Beispiel für anschließende Programmierun-
gen: Sie möchten nun abfragen, für wie viele Ein-
heiten bereits von diesem Telefon aus telefoniert
wurde. Im
Kapitel Am eigenen Telefon entstan-
dene Gebührensumme abfragen auf Seite 42
den Sie den Ablauf wie unter Beispiel B beschrie-
ben und gehen folgendermaßen vor:
Wenn Sie nach der letzten Einstellung nicht
den Hörer aufgelegt haben und noch den Quit-
tungston hören, müssen Sie die im Ablauf
7
angegebene
und das öffentliche Passwort
weglassen und wählen gleich
Abschließend betätigen Sie die Raute-Taste.
Nun hören Sie einige kurze Töne mit einer
Pause nach jeder Ziffer. Sie hören z. B. für
210 Einheiten: 2 kurze Töne, Pause, 1 kurzer
Ton, Pause, 10 kurze Töne. Anschließend
hören Sie wieder den Quittungston.

Verwendete Hinweissymbole

Das Warndreieck kennzeichnet wichtige Hin-
weise. Diese müssen Sie unbedingt beachten,
e
um Schäden an Geräten oder sogar Gefähr-
dungen von Personen zu verhindern.
Die Hand kennzeichnet ergänzende Hinweise.
Diese weisen auf Umstände hin, die erfah-
rungsgemäß oft nicht beachtet werden und
damit zu Missverständnissen und längeren
Fehlersuchen führen.
Dieser Pfeil kennzeichnet Funktionen, die kon-
N
figurationsabhängig eingestellt werden können
(siehe
Kapitel Einstellungen konfigurationsab-
hängig vornehmen auf Seite
Dieser Pfeil kennzeichnet Funktionen, die
zusätzlich mit eventuell am analogen Telefon
T
vorhandenen
T-Net-Menü) durchführbar sind
loge T-Net-Telefone auf Seite
Dieser Pfeil kennzeichnet Funktionen, die mit
I
am ISDN-Telefon vorhandenen Funktionstas-
ten (bzw. Menü) durchführbar sind
ISDN-Telefone auf Seite
Verwendete Abkürzungen
AWS
Anrufweiterschaltung
DDI
Durchwahlnummer bei Tk-Anlagenanschluss
(Direct Dialling In)
IWV
Impulswahlverfahren
MFV
Mehrfrequenzwahlverfahren
MSN
Mehrfachrufnummer bei Mehrgeräteanschluss
(Multiple Subscriber Number)
NTBA
Netzabschlussgerät für den Basisanschluss
(Network Termination for ISDN Basic Access)
71
.
28).
T-Net-Funktionstasten
(Kapitel Ana-
11).
(Kapitel
11).
fin-
(bzw.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis